Einführung der Zahlenmauer in Klasse 1

Unterrichtseinheit: Die Zahlenmauer als operatives und produktives Übungsformat zur Addition, Subtraktion und Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 20

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Einführung der Zahlenmauer in Klasse 1 by Ann-Kathrin Daab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Kathrin Daab ISBN: 9783656320128
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Kathrin Daab
ISBN: 9783656320128
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Hierbei handelt es sich um eine ausführliche Unterrichtsvorbereitung (AUV)des Faches Mathematik und wurde im Mai 2012 eingereicht. Das Thema der Stunde lautet: 'Einführung der Zahlenmauer'. Die AUV ist folgendermaßen aufgebaut: 1.Sachanalyse 2.Beschreibung der Lernbedingungen 3.Didaktische Überlegungen 4.Angestrebte Kompetenzen und Stundenziele 5.Methoden und Medien 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang(Schülerbeschreibungen, Verlaufsplanung, Planung der Unterrichtseinheit, Arbeitsblätter) Innerhalb des Anhangs findet sich auch eine Beschreibung der Unterrichtseinheit, in die die Stunde eingebettet ist: 'Die Zahlenmauer als operatives und produktives Übungsformat zur Addition, Subtraktion und Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 20'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Hierbei handelt es sich um eine ausführliche Unterrichtsvorbereitung (AUV)des Faches Mathematik und wurde im Mai 2012 eingereicht. Das Thema der Stunde lautet: 'Einführung der Zahlenmauer'. Die AUV ist folgendermaßen aufgebaut: 1.Sachanalyse 2.Beschreibung der Lernbedingungen 3.Didaktische Überlegungen 4.Angestrebte Kompetenzen und Stundenziele 5.Methoden und Medien 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang(Schülerbeschreibungen, Verlaufsplanung, Planung der Unterrichtseinheit, Arbeitsblätter) Innerhalb des Anhangs findet sich auch eine Beschreibung der Unterrichtseinheit, in die die Stunde eingebettet ist: 'Die Zahlenmauer als operatives und produktives Übungsformat zur Addition, Subtraktion und Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 20'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Armut und Alter sind zwei schwere Bürden' by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Sophie Scholl. Ein Leben zwischen Widerstand und Anpassung in der Zeit des Nationalsozialismus by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Chancen und Grenzen integrativer Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Beeinträchtigungen by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Die Rolle von Schattenbanken in der Finanzkrise by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Die steuerliche Haftung des Betriebsübernehmers by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Das Bild türkischer Jugendlicher in der Literatur by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Der Philosoph und der Tyrann. Zum Verhältnis von Platon zu Dionysios II. von Syrakus by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Explaining Croatia's (non)compliance with EU conditionality on ICTY cooperation by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Ein Vergleich der Rechtskultur Spaniens und Deutschlands am Beispiel des Erblassens by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Die neue Rolle der Bundesnetzagentur by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mindmaps erstellen im MindManager by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Sinn und Notwendigkeit strafrechtlichen Schutzes vor Bedrohung, Verfolgung und Gewalt: am Beispiel der Stalking-Entwürfe und des Gewaltschutzgesetzes by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Bericht über das Fachpraktikum an einer berufsbildenden Schule by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Die 'angeborenen Ideen' bei Platon und Leibniz by Ann-Kathrin Daab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy