Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Entwicklung und Ueberpruefung eines konzeptionellen Modells

Business & Finance, Marketing & Sales, Research, Finance & Investing, Banks & Banking, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke by Marion Secka, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Secka ISBN: 9783653968408
Publisher: Peter Lang Publication: March 9, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Marion Secka
ISBN: 9783653968408
Publisher: Peter Lang
Publication: March 9, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Entscheidet sich ein Unternehmen Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu kommunizieren, stellt sich die Frage, wie dies am effizientesten geschehen soll, um das Markenimage dauerhaft zu stärken. Die Kommunikation von Corporate Social Responsibility (CSR) ist eng mit dem Thema der Glaubwürdigkeit verknüpft. Jene in der CSR-Literatur noch wenig behandelten Fragen, wie z.B. die Frage nach dem Einfluss der CSR-Kommunikation auf die Einstellung zu Marken, greift diese Arbeit durch ein konzeptionelles Modell auf, das den Einfluss des Mediums auf die Wirkung zwischen CSR-Kommunikation und der Einstellung zur Marke überprüft. Im Anschluss daran wird das Modell mittels eines Experiments für zwei Dienstleistungsbranchen mit jeweils zwei verschiedenen Marken empirisch überprüft. Dies erbrachte den Nachweis, dass sich emotionale Werbegestaltung auf die emotionale Imagekomponente positiv auswirkt. Auch kann ein Einfluss der «nachhaltigen» Werbegestaltung auf die emotionale Imagekomponente gezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Entscheidet sich ein Unternehmen Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu kommunizieren, stellt sich die Frage, wie dies am effizientesten geschehen soll, um das Markenimage dauerhaft zu stärken. Die Kommunikation von Corporate Social Responsibility (CSR) ist eng mit dem Thema der Glaubwürdigkeit verknüpft. Jene in der CSR-Literatur noch wenig behandelten Fragen, wie z.B. die Frage nach dem Einfluss der CSR-Kommunikation auf die Einstellung zu Marken, greift diese Arbeit durch ein konzeptionelles Modell auf, das den Einfluss des Mediums auf die Wirkung zwischen CSR-Kommunikation und der Einstellung zur Marke überprüft. Im Anschluss daran wird das Modell mittels eines Experiments für zwei Dienstleistungsbranchen mit jeweils zwei verschiedenen Marken empirisch überprüft. Dies erbrachte den Nachweis, dass sich emotionale Werbegestaltung auf die emotionale Imagekomponente positiv auswirkt. Auch kann ein Einfluss der «nachhaltigen» Werbegestaltung auf die emotionale Imagekomponente gezeigt werden.

More books from Peter Lang

Cover of the book Expat-ing Democracy by Marion Secka
Cover of the book Die Gewaehrleistung des Internetzugangs im Grundgesetz by Marion Secka
Cover of the book Networked Remembrance by Marion Secka
Cover of the book Wiedergaenger, Pilger, Indianer by Marion Secka
Cover of the book Language Vitality Through Bible Translation by Marion Secka
Cover of the book Von Memel bis Allenstein by Marion Secka
Cover of the book Komplexitaetszunahme in der Finanzberichterstattung nach IFRS? by Marion Secka
Cover of the book Qualitaet familienrechtspsychologischer Gutachten: Eine empirische Analyse mit Praxiskommentaren by Marion Secka
Cover of the book Gesammelte Werke by Marion Secka
Cover of the book Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China by Marion Secka
Cover of the book Daily Life of the Patriarchs by Marion Secka
Cover of the book The United States Immigration Policy and Immigrants Responses by Marion Secka
Cover of the book Party Autonomy in Contractual and Non-Contractual Obligations by Marion Secka
Cover of the book Socialist Countries Face the European Community by Marion Secka
Cover of the book Der Vorsteuerabzug: Ein Mittel zur Vermeidung von Handelshemmnissen by Marion Secka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy