Emotionen im Web: Die Verwendung von Emoticons, Interjektionen und emotiven Akronymen in schriftbasierten Webforen für Hörgeschädigte

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Emotionen im Web: Die Verwendung von Emoticons, Interjektionen und emotiven Akronymen in schriftbasierten Webforen für Hörgeschädigte by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt ISBN: 9783838265063
Publisher: ibidem Publication: November 1, 2014
Imprint: ibidem Language: German
Author: Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
ISBN: 9783838265063
Publisher: ibidem
Publication: November 1, 2014
Imprint: ibidem
Language: German

Unser alltägliches Leben wird heutzutage stark durch die Kommunikation im virtuellen Raum ergänzt. Besonders innerhalb des informellen Kontaktes über das Internet spielt der Ausdruck von Emotionen eine wesentliche Rolle. Doch wie werden Emotionen ausgedrückt, wenn sich die Gesprächspartner nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen? Welche Möglichkeiten gibt es online? Innerhalb eines bislang kaum erforschten Bereiches beschreibt Melanie Püschel die Emotionsdarstellung in Webforen, die besonders von hörgeschädigten Menschen besucht werden. Für diesen Personenkreis bietet das Internet neue Möglichkeiten, um mit anderen Menschen zu kommunizieren, sich Wissen anzueignen und Informationen auszutauschen. Püschel setzt sich eingangs mit der heterogenen Gruppe der Hörgeschädigten auseinander, insbesondere auch mit deren gruppenspezifischem Gebrauch der deutschen Schriftsprache. Zudem räumt sie endlich mit den diffusen Termini rund um die computervermittelte Kommunikation, Webforen und Emoticons auf. Dabei schlägt Püschel eine neue Definition von Emoticons vor und beschreibt präzise etliche neue Begrifflichkeiten. Neben einem fundierten Überblick über die relevante Literatur bietet Püschels Buch dem Leser eine Übersicht über offene Forschungsfragen bezüglich der Emotions¬dar¬stel¬lung innerhalb der computervermittelten Kommunikation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unser alltägliches Leben wird heutzutage stark durch die Kommunikation im virtuellen Raum ergänzt. Besonders innerhalb des informellen Kontaktes über das Internet spielt der Ausdruck von Emotionen eine wesentliche Rolle. Doch wie werden Emotionen ausgedrückt, wenn sich die Gesprächspartner nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen? Welche Möglichkeiten gibt es online? Innerhalb eines bislang kaum erforschten Bereiches beschreibt Melanie Püschel die Emotionsdarstellung in Webforen, die besonders von hörgeschädigten Menschen besucht werden. Für diesen Personenkreis bietet das Internet neue Möglichkeiten, um mit anderen Menschen zu kommunizieren, sich Wissen anzueignen und Informationen auszutauschen. Püschel setzt sich eingangs mit der heterogenen Gruppe der Hörgeschädigten auseinander, insbesondere auch mit deren gruppenspezifischem Gebrauch der deutschen Schriftsprache. Zudem räumt sie endlich mit den diffusen Termini rund um die computervermittelte Kommunikation, Webforen und Emoticons auf. Dabei schlägt Püschel eine neue Definition von Emoticons vor und beschreibt präzise etliche neue Begrifflichkeiten. Neben einem fundierten Überblick über die relevante Literatur bietet Püschels Buch dem Leser eine Übersicht über offene Forschungsfragen bezüglich der Emotions¬dar¬stel¬lung innerhalb der computervermittelten Kommunikation.

More books from ibidem

Cover of the book Berufsethos im Krankenhaus by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book Doublespeak: The Rhetoric of the Far Right since 1945 by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book Beckett, Lacan and the Gaze by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book Nach der günstigen Gelegenheit. Die Entwicklung der LINKEN in Westdeutschland nach 2009 by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book The Holocaust in Central European Literatures and Cultures by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book God and the Mathematics of Infinity by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book Der Tod und das Mädchen by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book The Artful Aussie Tax Dodger by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book "Spirits that I've cited...?" Vladimír Clementis (1902–1952) by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book Das deutsche und das russische Sonderbewusstsein by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book Filming the Unfilmable by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
Cover of the book Stanislaw Przybyszewski: Ich bin die Maske meines Geistes by Melanie Püschel, Gabriele Berkenbusch, Katharina V Helmolt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy