Emotionen und Selbstreflexionen in den Romanen von Giovanni Arpino

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European, Feminist Criticism, Women Authors
Cover of the book Emotionen und Selbstreflexionen in den Romanen von Giovanni Arpino by Lea Akkermann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Akkermann ISBN: 9783631730324
Publisher: Peter Lang Publication: August 8, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Lea Akkermann
ISBN: 9783631730324
Publisher: Peter Lang
Publication: August 8, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Giovanni Arpino (1927–1987) bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell’umano», als eine «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Diese Selbsteinschätzung des bisher kaum erforschten Autors fungiert als Lektüreschlüssel der Studie, die eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vornimmt. Die Verfasserin zeigt die handlungsgenerierende, subjektkonstituierende und identitätsstiftende Funktion von Emotionen, die sich in selbstreflexiven Prozessen abbildet. Emotionen und Selbstreflexionen dienen der Erstellung eines Psycho- und Soziogramms; perspektivierendes Erzählen und Sprachbilder ergänzen sich dabei auf Darstellungsebene gegenseitig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Giovanni Arpino (1927–1987) bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell’umano», als eine «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Diese Selbsteinschätzung des bisher kaum erforschten Autors fungiert als Lektüreschlüssel der Studie, die eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vornimmt. Die Verfasserin zeigt die handlungsgenerierende, subjektkonstituierende und identitätsstiftende Funktion von Emotionen, die sich in selbstreflexiven Prozessen abbildet. Emotionen und Selbstreflexionen dienen der Erstellung eines Psycho- und Soziogramms; perspektivierendes Erzählen und Sprachbilder ergänzen sich dabei auf Darstellungsebene gegenseitig.

More books from Peter Lang

Cover of the book Ecozoic Spirituality by Lea Akkermann
Cover of the book 700 Jahre Boccaccio by Lea Akkermann
Cover of the book Islamisch-politische Denker by Lea Akkermann
Cover of the book Sacramental Politics by Lea Akkermann
Cover of the book Untertitelung: interlinguale, intralinguale und intersemiotische Aspekte by Lea Akkermann
Cover of the book Karl Jaspers und Jean-Paul Sartre im Dialog by Lea Akkermann
Cover of the book Teacher Leadership by Lea Akkermann
Cover of the book Los agravios de la letra by Lea Akkermann
Cover of the book Patterns of Patronage in Renaissance Rome by Lea Akkermann
Cover of the book Vozes femininas de África by Lea Akkermann
Cover of the book Der Unternehmensfuehrungsvertrag by Lea Akkermann
Cover of the book The Influence of Level of Extroversion, Locus of Control and Gender on Listening and Reading Proficiency in Second Language Acquisition by Lea Akkermann
Cover of the book Das fingierte Arbeitsverhaeltnis nach § 10 Abs. 1 AUeG by Lea Akkermann
Cover of the book Sichtweisen erfolgreicher Schulleiter by Lea Akkermann
Cover of the book Why Love Matters by Lea Akkermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy