Emotionen und Selbstreflexionen in den Romanen von Giovanni Arpino

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European, Feminist Criticism, Women Authors
Cover of the book Emotionen und Selbstreflexionen in den Romanen von Giovanni Arpino by Lea Akkermann, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Akkermann ISBN: 9783631730324
Publisher: Peter Lang Publication: August 8, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Lea Akkermann
ISBN: 9783631730324
Publisher: Peter Lang
Publication: August 8, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Giovanni Arpino (1927–1987) bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell’umano», als eine «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Diese Selbsteinschätzung des bisher kaum erforschten Autors fungiert als Lektüreschlüssel der Studie, die eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vornimmt. Die Verfasserin zeigt die handlungsgenerierende, subjektkonstituierende und identitätsstiftende Funktion von Emotionen, die sich in selbstreflexiven Prozessen abbildet. Emotionen und Selbstreflexionen dienen der Erstellung eines Psycho- und Soziogramms; perspektivierendes Erzählen und Sprachbilder ergänzen sich dabei auf Darstellungsebene gegenseitig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Giovanni Arpino (1927–1987) bezeichnete sein Schreiben als «ricerca dell’umano», als eine «Erforschung des Menschlichen». Im Vordergrund steht dabei, was eine Figur fühlt und denkt. Diese Selbsteinschätzung des bisher kaum erforschten Autors fungiert als Lektüreschlüssel der Studie, die eine textnahe Funktions- und Darstellungsanalyse der in ausgewählten Romanen dargestellten Emotionen und Selbstreflexionen vornimmt. Die Verfasserin zeigt die handlungsgenerierende, subjektkonstituierende und identitätsstiftende Funktion von Emotionen, die sich in selbstreflexiven Prozessen abbildet. Emotionen und Selbstreflexionen dienen der Erstellung eines Psycho- und Soziogramms; perspektivierendes Erzählen und Sprachbilder ergänzen sich dabei auf Darstellungsebene gegenseitig.

More books from Peter Lang

Cover of the book Der unveraeußerliche Kernbereich der Leitungsfunktion by Lea Akkermann
Cover of the book Die Problematik der sprachlichen Integration von ImmigrantInnen by Lea Akkermann
Cover of the book Under Fire by Lea Akkermann
Cover of the book A Black Woman's Journey from Cotton Picking to College Professor by Lea Akkermann
Cover of the book Die Darstellung realer Kriege in Comics by Lea Akkermann
Cover of the book Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten by Lea Akkermann
Cover of the book Japan Copes with Calamity by Lea Akkermann
Cover of the book Das Spannungsverhaeltnis zwischen Verbraucherschutz und Unternehmerrechten by Lea Akkermann
Cover of the book Promoting Mental Health Through Imagery and Imagined Interactions by Lea Akkermann
Cover of the book Musik und Theater in der Schweiz des 19. Jahrhunderts by Lea Akkermann
Cover of the book Development by Free Trade? Développement à travers le libre-échange? by Lea Akkermann
Cover of the book Die Regresshaftung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft by Lea Akkermann
Cover of the book Lost in the Eurofog: The Textual Fit of Translated Law by Lea Akkermann
Cover of the book Paul and the Apocalyptic Triumph by Lea Akkermann
Cover of the book Die «Ilias» und Argos by Lea Akkermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy