Entgrenzung der Politik durch die Globalisierung?

Der Niedergang der Politik und die Frage nach der Souveränität des Staates

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Entgrenzung der Politik durch die Globalisierung? by Alexander Stock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Stock ISBN: 9783638243414
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Stock
ISBN: 9783638243414
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Macht- und Politikwechsel in der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vieldimensionalität des Begriffes der 'Globalisierung' macht es schwer, den Begriff zu fassen und einheitlich zu definieren. Das Wort 'Globalisierung' erfreut sich einer inflationären Verwendung und wird mit den verschiedensten Bedeutungen versehen - den Begriff wirklich zu bestimmen und die 'Schwammigkeit' zu lösen, 'gleicht dem Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln.' 1 Für den Autor ist die Definition des Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz vorteilhaft, der den mittlerweile 'Allerweltsbegriff' als 'engere Verflechtung von Ländern und Völkern der Welt [sieht], die durch enorme Senkung der Transport- und Kommunikationskosten herbeigeführt wurde, und die Beseitigung künstlicher Schranken für den ungehinderten grenzüberschreitenden Strom von Gütern, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und ( in geringem Grad ) Menschen' 2 entstehen lässt. Es gelingt den Unternehmen ( 'global playern' ) das Beste aus 'zwei Welten' zu kombinieren : das technologische Wissen aus der 'Ersten Welt' und die reichlich vorhandenen billigen Arbeitskräfte der 'Dritten Welt' ; sie schaffen so einen deutlich verschärften weltweiten Standortwettbewerb. Die Grenzen zwischen den nationalen Volkswirtschaften werden durchlässig und verschwimmen zunehmend, die weitgehende Liberalisierung des Handels führt zu einem globalen Handel mit Waren, Dienstleistungen und Kapital. Weltweit entstehen neue Produktions- und Arbeitsformen sowie eine neue Arbeitsteilung. Neue Produkte werden durch neue Konkurrenten auf den Markt gebracht und über Niedrigpreisstrategien versuchen ausländische Unternehmen rasch Marktanteile zu erobern und der Konkurrenz ihre Marktposition streitig zu machen - die angegriffenen Unternehmen werden ebenso auf ausländische Märkte ausweichen, um dort Marktanteile zu erobern. ( 'Feedback-Effekt' ). [...] 1 Beck, Ulrich : Beck, Ulrich : Was ist Globalisierung ? Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung, Frankfurt a.M. 1997, S. 44. 2 Stiglitz, Joseph : Die Schatten der Globalisierung, Frankfurt a.M. 2002, S. 24.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Macht- und Politikwechsel in der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vieldimensionalität des Begriffes der 'Globalisierung' macht es schwer, den Begriff zu fassen und einheitlich zu definieren. Das Wort 'Globalisierung' erfreut sich einer inflationären Verwendung und wird mit den verschiedensten Bedeutungen versehen - den Begriff wirklich zu bestimmen und die 'Schwammigkeit' zu lösen, 'gleicht dem Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln.' 1 Für den Autor ist die Definition des Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz vorteilhaft, der den mittlerweile 'Allerweltsbegriff' als 'engere Verflechtung von Ländern und Völkern der Welt [sieht], die durch enorme Senkung der Transport- und Kommunikationskosten herbeigeführt wurde, und die Beseitigung künstlicher Schranken für den ungehinderten grenzüberschreitenden Strom von Gütern, Dienstleistungen, Kapital, Wissen und ( in geringem Grad ) Menschen' 2 entstehen lässt. Es gelingt den Unternehmen ( 'global playern' ) das Beste aus 'zwei Welten' zu kombinieren : das technologische Wissen aus der 'Ersten Welt' und die reichlich vorhandenen billigen Arbeitskräfte der 'Dritten Welt' ; sie schaffen so einen deutlich verschärften weltweiten Standortwettbewerb. Die Grenzen zwischen den nationalen Volkswirtschaften werden durchlässig und verschwimmen zunehmend, die weitgehende Liberalisierung des Handels führt zu einem globalen Handel mit Waren, Dienstleistungen und Kapital. Weltweit entstehen neue Produktions- und Arbeitsformen sowie eine neue Arbeitsteilung. Neue Produkte werden durch neue Konkurrenten auf den Markt gebracht und über Niedrigpreisstrategien versuchen ausländische Unternehmen rasch Marktanteile zu erobern und der Konkurrenz ihre Marktposition streitig zu machen - die angegriffenen Unternehmen werden ebenso auf ausländische Märkte ausweichen, um dort Marktanteile zu erobern. ( 'Feedback-Effekt' ). [...] 1 Beck, Ulrich : Beck, Ulrich : Was ist Globalisierung ? Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung, Frankfurt a.M. 1997, S. 44. 2 Stiglitz, Joseph : Die Schatten der Globalisierung, Frankfurt a.M. 2002, S. 24.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Konflikte zwischen Friedrich II. und den Päpsten bis zur 1. Exkommunikation Friedrichs 1227 by Alexander Stock
Cover of the book Essay on Transcendentalism by Alexander Stock
Cover of the book Welche Rolle spielten systematische Argumente gegen direktdemokratische Elemente während der Verfassungsberatungen von 1948-49? by Alexander Stock
Cover of the book Russischer Nationalismus der 1960er und 1970er Jahre by Alexander Stock
Cover of the book Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe by Alexander Stock
Cover of the book Rassismus an Schulen. Konzept zur Prävention an deutschen Schulen. Zum Projekt 'Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage' by Alexander Stock
Cover of the book Development and Politics in the Third World. The Causes of the Major Constitutional Human Rights Violations in Jamaica by Alexander Stock
Cover of the book Lutherfeier im Jahr der 'Machtergreifung' (1933) by Alexander Stock
Cover of the book Was ist Kritik? Ein Unterrichtsentwurf für den ökumenischen Religionsunterricht by Alexander Stock
Cover of the book Christentum und Islam: Konflikt und Dialog by Alexander Stock
Cover of the book Soziale Diskriminierung. Ursachen und Theorien by Alexander Stock
Cover of the book Der polnische Staatspräsident im Wandel der Verfassung von 1989-1997 by Alexander Stock
Cover of the book Ursachen und Wirkungen von Eisenmangel im menschlichen Organismus by Alexander Stock
Cover of the book Die Qualitätskriterien des Pflegeassessments auf einer Chirurgie by Alexander Stock
Cover of the book Bilanzielle Abbildung von ABS-Transaktionen nach IFRS by Alexander Stock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy