Entscheidet Soziale Herkunft über Bildungserfolg? Eine Untersuchung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Entscheidet Soziale Herkunft über Bildungserfolg? Eine Untersuchung by Raphael Rappaport, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raphael Rappaport ISBN: 9783668364424
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raphael Rappaport
ISBN: 9783668364424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine befriedigende Antwort auf die Frage: 'Entscheidet soziale Herkunft über Bildungserfolg?', zu finden. Außerdem soll sie Gründe, Theorien und Lösungsvorschläge zusammentragen und diese verdeutlichen. Beginnend mit einer Begriffsdefinition, um dem Leser die Fragestellung zu verdeutlichen und etwas näher zu bringen, beschäftigt sich die Hausarbeit im dritten Kapitel mit den Faktoren, die es für Bildungserfolg benötigt. Es folgt die Antwort auf die Frage, ob es Bildungsbenachteiligung aufgrund von sozialer Herkunft in Deutschland überhaupt gibt und welche Folgen sie nach sich zieht. Anschließend folgt ein Erklärungsansatz, warum die Situation im deutschen Bildungssystem so ist wie sie ist. Zur besseren Erläuterung dieser Frage werden einige Theorien zur Hilfe hinzugezogen. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze veranschaulicht und erklärt. Im letzten Kapitel folgt der Diskussionsteil mit der Antwort, dass soziale Herkunft definitiv über Bildungserfolg entscheidet, den Erkenntnissen dieser Hausarbeit und der persönlichen Meinung zu der Thematik. 'Eine Gesellschaft kann nur so sozial sein, wie sie Bildungschancen für jeden ermöglicht' (Christian Wolfgang Lindner, 1979). Dieses Zitat des FDP Generalsekretärs ist in Zeiten von Flüchtlingskrisen, Debatten über Integration bzw. Inklusion in Schulen und Bildungsungerechtigkeit derzeit besonders präsent. Die PISA Studie von 2002 entfachte die Diskussion über die Gerechtigkeit im Deutschen Schulsystem erneut und hält bis heute an. Auch die Soziale Arbeit ist von dieser Thematik betroffen, da ihr höchstes Ziel soziale Gerechtigkeit, die Förderung der sozialen Entwicklung und die Stärkung bzw. Befreiung der Menschen ist. Diese Dynamik soll Anlass zu der Frage sein,

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Medical School Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine befriedigende Antwort auf die Frage: 'Entscheidet soziale Herkunft über Bildungserfolg?', zu finden. Außerdem soll sie Gründe, Theorien und Lösungsvorschläge zusammentragen und diese verdeutlichen. Beginnend mit einer Begriffsdefinition, um dem Leser die Fragestellung zu verdeutlichen und etwas näher zu bringen, beschäftigt sich die Hausarbeit im dritten Kapitel mit den Faktoren, die es für Bildungserfolg benötigt. Es folgt die Antwort auf die Frage, ob es Bildungsbenachteiligung aufgrund von sozialer Herkunft in Deutschland überhaupt gibt und welche Folgen sie nach sich zieht. Anschließend folgt ein Erklärungsansatz, warum die Situation im deutschen Bildungssystem so ist wie sie ist. Zur besseren Erläuterung dieser Frage werden einige Theorien zur Hilfe hinzugezogen. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze veranschaulicht und erklärt. Im letzten Kapitel folgt der Diskussionsteil mit der Antwort, dass soziale Herkunft definitiv über Bildungserfolg entscheidet, den Erkenntnissen dieser Hausarbeit und der persönlichen Meinung zu der Thematik. 'Eine Gesellschaft kann nur so sozial sein, wie sie Bildungschancen für jeden ermöglicht' (Christian Wolfgang Lindner, 1979). Dieses Zitat des FDP Generalsekretärs ist in Zeiten von Flüchtlingskrisen, Debatten über Integration bzw. Inklusion in Schulen und Bildungsungerechtigkeit derzeit besonders präsent. Die PISA Studie von 2002 entfachte die Diskussion über die Gerechtigkeit im Deutschen Schulsystem erneut und hält bis heute an. Auch die Soziale Arbeit ist von dieser Thematik betroffen, da ihr höchstes Ziel soziale Gerechtigkeit, die Förderung der sozialen Entwicklung und die Stärkung bzw. Befreiung der Menschen ist. Diese Dynamik soll Anlass zu der Frage sein,

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Systemtheorie Niklas Luhmanns by Raphael Rappaport
Cover of the book Lokomotorisches und Positionsverhalten bei Schimpansen im Zoologischen Garten Berlin by Raphael Rappaport
Cover of the book Adoleszenz - Gewalt bei Jugendlichen by Raphael Rappaport
Cover of the book Neuer Kalter Krieg - alte Strategien und Strukturen? by Raphael Rappaport
Cover of the book Interaction of Design and Brand. A literature review and analysis by Raphael Rappaport
Cover of the book Über die Verachtung der Pädagogik: Überlegungen im Anschluss an Peter Sloterdijk by Raphael Rappaport
Cover of the book Flexibilität als gesellschaftliche und berufliche Notwendigkeit? by Raphael Rappaport
Cover of the book Toleranz bei den Werken von Donald Judd by Raphael Rappaport
Cover of the book Arbeitsmigration und Fremdenfeindlichkeit by Raphael Rappaport
Cover of the book Wahrheit und ihre Konsequenz bei Platon und Nietzsche by Raphael Rappaport
Cover of the book Beleg zu den Schulpraktischen Studien im Fach Sport an einem Gymnasium in Jena by Raphael Rappaport
Cover of the book Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten. Sind die Leistungen des Staates in den Zeiten von 'Geiz ist geil' zur Selbstverständlichkeit geworden? by Raphael Rappaport
Cover of the book Reisende und Entdecker by Raphael Rappaport
Cover of the book Frauenquote in den Führungspositionen. Chance oder Problem? by Raphael Rappaport
Cover of the book Short-Term Funding. An Effective Device to Aid Business Profitability by Raphael Rappaport
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy