Unterrichtseinheit: Die Kritikphase der Zukunftswerkstatt zur Frage: Globalisierung - eine Bedrohung für die Lebensgestaltung der Jugend heute? (13. Klasse Grundkurs)

eine Bedrohung für die Lebensgestaltung der Jugend heute? (13. Klasse Grundkurs)

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Kritikphase der Zukunftswerkstatt zur Frage: Globalisierung - eine Bedrohung für die Lebensgestaltung der Jugend heute? (13. Klasse Grundkurs) by Stefanie Hedderich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Hedderich ISBN: 9783638373661
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Hedderich
ISBN: 9783638373661
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Düsseldorf, Veranstaltung: Unterrichtsreihe: 'Schreckgespenst Globalisierung ?' Ursachen, Erscheinungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grundkurs Sozialwissenschaften des Jahrgangs 13 besteht aus 6 Mädchen und 12 Jungen. Im Kurs herrscht ein durchschnittliches Leistungsniveau mit einer hohen Diskussionsbereitschaft, die jedoch nicht immer zielgerichtet ist. Die Arbeitsatmosphäre in dem Kurs ist sehr angenehm. Der Kurs wurde in diesem Schuljahr zusammengelegt aus den beiden Kursen, die in 11 und 12 separat bestanden. Die Kursinhalte waren aber in beiden Kursen identisch, um eine homogene inhaltliche Qualität in der Jahrgangsstufe 13 zu garantieren. Die neue Zusammensetzung des Kurses bereitete den SuS keine großen Schwierigkeiten. Die heutige Unterrichtsstunde setzt die Unterrichtsreihe: 'Schreckgespenst Globalisierung?' Ursachen, Erscheinungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten fort; das Thema ist im schulinternen Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Jahrgangsstufe 13 der Gesamtschule obligatorisch. Auch der allgemein gültige Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften der Sekundarstufe II für Gymnasium und Gesamtschule in NRW sieht im Inhaltsfeld VI 'Globale politische Strukturen und Prozesse' als obligatorischen Kern an. Da die heutige Stunde nur im Zusammenhang des methodischen Gesamtvorhabens in Form einer Zukunftswerkstatt gesehen werden kann, waren bei der Planung der Stunden folgende Fragen für den Unterrichtsinhalt, die Methodenwahl und den Verlauf leitend: Wie sollen SuS mit dem Schlagwort 'Globalisierung' umgehen, das ihnen in vielen Zusammenhängen so undifferenziert präsentiert wird? Wie sollen sie einen eigenen Standpunkt gewinnen? Welche Methode und Arbeitsformen eignen sich, um einen Überblick über die Thematik zu erhalten und einen Austausch zwischen den SuS zu initiieren? Wie können Ängste oder Ohnmachtsgefühle der SuS zum Themenkomplex der Globalisierung artikuliert, diskutiert und gegebenenfalls verringert werden? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Düsseldorf, Veranstaltung: Unterrichtsreihe: 'Schreckgespenst Globalisierung ?' Ursachen, Erscheinungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grundkurs Sozialwissenschaften des Jahrgangs 13 besteht aus 6 Mädchen und 12 Jungen. Im Kurs herrscht ein durchschnittliches Leistungsniveau mit einer hohen Diskussionsbereitschaft, die jedoch nicht immer zielgerichtet ist. Die Arbeitsatmosphäre in dem Kurs ist sehr angenehm. Der Kurs wurde in diesem Schuljahr zusammengelegt aus den beiden Kursen, die in 11 und 12 separat bestanden. Die Kursinhalte waren aber in beiden Kursen identisch, um eine homogene inhaltliche Qualität in der Jahrgangsstufe 13 zu garantieren. Die neue Zusammensetzung des Kurses bereitete den SuS keine großen Schwierigkeiten. Die heutige Unterrichtsstunde setzt die Unterrichtsreihe: 'Schreckgespenst Globalisierung?' Ursachen, Erscheinungsformen und Gestaltungsmöglichkeiten fort; das Thema ist im schulinternen Lehrplan des Fachs Sozialwissenschaften für die Jahrgangsstufe 13 der Gesamtschule obligatorisch. Auch der allgemein gültige Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften der Sekundarstufe II für Gymnasium und Gesamtschule in NRW sieht im Inhaltsfeld VI 'Globale politische Strukturen und Prozesse' als obligatorischen Kern an. Da die heutige Stunde nur im Zusammenhang des methodischen Gesamtvorhabens in Form einer Zukunftswerkstatt gesehen werden kann, waren bei der Planung der Stunden folgende Fragen für den Unterrichtsinhalt, die Methodenwahl und den Verlauf leitend: Wie sollen SuS mit dem Schlagwort 'Globalisierung' umgehen, das ihnen in vielen Zusammenhängen so undifferenziert präsentiert wird? Wie sollen sie einen eigenen Standpunkt gewinnen? Welche Methode und Arbeitsformen eignen sich, um einen Überblick über die Thematik zu erhalten und einen Austausch zwischen den SuS zu initiieren? Wie können Ängste oder Ohnmachtsgefühle der SuS zum Themenkomplex der Globalisierung artikuliert, diskutiert und gegebenenfalls verringert werden? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausstellen einer Quittung (Unterweisung Unterweisung Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel) by Stefanie Hedderich
Cover of the book Immaterialgüterrechte und Objektreplikation. Juristische Risiken und Lösungsmöglichkeiten bei der Vermarktung von 3D-Druckvorlagen by Stefanie Hedderich
Cover of the book AIDS und Generationenbeziehungen by Stefanie Hedderich
Cover of the book Der Vertriebsprozess - vom Interessenten zum Kunden by Stefanie Hedderich
Cover of the book Target Costing im Logistik-Controlling - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen by Stefanie Hedderich
Cover of the book Analyse und Datierung der Prinias-Stelen by Stefanie Hedderich
Cover of the book Weiterentwicklung der Corporate Governance für Ratingagenturen by Stefanie Hedderich
Cover of the book Staat als ordnungspolitischer Rahmen, Analyse der Makroebene by Stefanie Hedderich
Cover of the book Verbrechensaufklärung im 87th Precinct - Ed McBains Serie von Polizeiromanen by Stefanie Hedderich
Cover of the book Groß- und Kleinschreibung üben - Unterrichtsplanung Deutsch, Klasse 4/5 by Stefanie Hedderich
Cover of the book Rasputin und seine Zeit by Stefanie Hedderich
Cover of the book Familienverständnis und Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR - der hohe Wert der Familie by Stefanie Hedderich
Cover of the book Multiple Intelligenzen in der Psychologie nach der Theorie von Howard Gardner by Stefanie Hedderich
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen als Herausforderung für die Didaktik by Stefanie Hedderich
Cover of the book FRAUENPORTRAITS - Botticelli: Bildnis einer jungen Frau (1475), Raffael: Bildnis Maddalena Doni (1506), Tizian: Bildnis Isabella von Portugal (1548) by Stefanie Hedderich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy