Herrschaft und Knechtschaft bei Hegel

Bekommt man nur Macht, wenn Andere sich einem unterordnen, ist man alleine nichts?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Herrschaft und Knechtschaft bei Hegel by Nadine Kippenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Kippenberg ISBN: 9783640894857
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Kippenberg
ISBN: 9783640894857
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein bedeutender Philosoph des 19. Jahrhunderts, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, welcher von 1770 bis 1831 lebte und zu den wichtigsten Vertretern des Idealismus gehörte, veröffentlichte 1807 in seinem Hauptwerk 'Phänomenologie des Geistes', in dem es um 'die Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins' geht, wie er in seiner Einleitung schreibt, ein Aufsatz über die Menschen, in dem er zwei verschiedene Typen des Selbstbewusstseins thematisiert, die sich gegenseitig bedingen. Gegenstand meiner Ausarbeitung ist Unterordnung und Macht sowie die Frage, ob man ohne das Zutun eines Anderen, nach Hegel, auch Macht besitzen kann, oder dann nichts wert ist. Weiterhin beschreibe ich das Verhältnis des einen und anderen dargestellten Selbstbewusstseins personifiziert durch Herr und Knecht in dem Werk Hegels 'Phänomenologie des Geistes'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein bedeutender Philosoph des 19. Jahrhunderts, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, welcher von 1770 bis 1831 lebte und zu den wichtigsten Vertretern des Idealismus gehörte, veröffentlichte 1807 in seinem Hauptwerk 'Phänomenologie des Geistes', in dem es um 'die Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins' geht, wie er in seiner Einleitung schreibt, ein Aufsatz über die Menschen, in dem er zwei verschiedene Typen des Selbstbewusstseins thematisiert, die sich gegenseitig bedingen. Gegenstand meiner Ausarbeitung ist Unterordnung und Macht sowie die Frage, ob man ohne das Zutun eines Anderen, nach Hegel, auch Macht besitzen kann, oder dann nichts wert ist. Weiterhin beschreibe ich das Verhältnis des einen und anderen dargestellten Selbstbewusstseins personifiziert durch Herr und Knecht in dem Werk Hegels 'Phänomenologie des Geistes'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gender and Pronoun Usage in the 17th Century by Nadine Kippenberg
Cover of the book Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern by Nadine Kippenberg
Cover of the book Women on the Overland Trail by Nadine Kippenberg
Cover of the book Architektonische Entwurfszeichnungen Michelangelos für die Medici-Kapelle in Florenz by Nadine Kippenberg
Cover of the book Möglichkeiten zur Steigerung des Unternehmenswertes durch strategische Akquisitionen by Nadine Kippenberg
Cover of the book Unterrichtseinheit Unternehmensformen: Was ändert sich für Herrn Mustermann, wenn er sein Unternehmen in eine OHG umwandelt? by Nadine Kippenberg
Cover of the book Die Evolution des Fahrrads - Von der Laufmaschine zum 'Custom(izing)' Artefakt by Nadine Kippenberg
Cover of the book 'Good Idea, but not invented here!' Die Messung des Not Invented Here (NIH)-Syndroms mittels des Impliziten Assoziationstests by Nadine Kippenberg
Cover of the book 'Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm!' by Nadine Kippenberg
Cover of the book Justin der Märyrer: Wasser oder Wein? Messe morgens oder abends? by Nadine Kippenberg
Cover of the book Arbeitslsoigkeit als Vorboten einer zukünftigen Gesellschaft ohne Vollerwerbsarbeit? Zur Problematik einer sich verändernden Erwerbsarbeitsgesellschaft. by Nadine Kippenberg
Cover of the book Biographieforschung und Geschichtswissenschaft by Nadine Kippenberg
Cover of the book Differenzierung und Solidarität bei Emile Durkheim by Nadine Kippenberg
Cover of the book Berechnung von Anzeigenpreisen (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau) by Nadine Kippenberg
Cover of the book Grundlagen empirischer Sozialforschung by Nadine Kippenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy