Das Mitarbeitergespräch als Instrument der Personalführung unter besonderer Berücksichtigung des Feedbacks

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch als Instrument der Personalführung unter besonderer Berücksichtigung des Feedbacks by Christian Schultka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schultka ISBN: 9783656243069
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schultka
ISBN: 9783656243069
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Hochschule Wismar (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Offene Kommunikation ist der Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit. Für die Führungskraft sind informelle und formelle Mitarbeitergespräche das Führungsinstrument. Im Unternehmen sind keine zwischenmenschlichen Begegnungen ohne Kommunikation denkbar. Kein Unternehmenskonzept und auch kein wegweisendes Produkt lassen sich ohne Kommunikation entwickeln. Aus einer grundlegenden Gesprächsstruktur heraus muss die Führungskraft ihr aktuelles Gesprächsverhalten der Person, der Sache und der Situation anpassen. Vielfältige Facetten im zwischenmenschlichen Bereich und Umgang untereinander erfordern auch vielfältiges und flexibles Kommunikationsverhalten, um ein Mitarbeitergespräch für alle Beteiligten positiv zu gestalten. Mitarbeitergespräche sind ein unerlässliches Instrument einer zeitgemäßen Personalführung. Sie sind das wichtigste Verständigungsmittel zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn die anstehenden Aufgaben und Probleme in gemeinsamen Gesprächen geklärt werden. Als Anlass kommen alle aus der Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern entstehenden Gesprächssituationen infrage. Neben Hinweisen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Mitarbeitergesprächen enthält diese Arbeit insbesondere allgemeine Grundlagen des Feedbacks. Feedback ist eine Orientierungshilfe auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel. Mit Rückmeldung sind alle Reaktionen vom Gegenüber auf das Verhalten und Senden von Informationen gemeint. Eine solche sinnlich wahrnehmbare Reaktion wird in der Kommunikation auch Feedback genannt. Beide Begriffe beinhalten eine Art subjektiven Spiegel, das Echo der anderen für das eigene Auftreten und Verhalten. Feedback in der Führung ist eines der stärksten Mittel der Mitarbeiterbeeinflussung. Feedback ist die Antwort einer Führungskraft auf ein wahrgenommenes oder nicht wahrgenommenes Mitarbeiterverhalten. Damit steuert diese das Erreichen von Zielen, feuert an und macht Mut, in der bisherigen oder einen anderen Form fortzufahren, wirbt um Verständnis für die eigenen Reaktionen und hilft - falls nötig - beim Korrigieren des Verhaltens oder setzt notwendige Grenzen. Feedback bietet erste Ansatzpunkte für die Lösung von Problemen und Konflikten. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, wie der Mitarbeiter zur Führungskraft steht, in welcher Form diese Feedback gibt und was diese selbst von Feedback hält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Hochschule Wismar (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Offene Kommunikation ist der Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit. Für die Führungskraft sind informelle und formelle Mitarbeitergespräche das Führungsinstrument. Im Unternehmen sind keine zwischenmenschlichen Begegnungen ohne Kommunikation denkbar. Kein Unternehmenskonzept und auch kein wegweisendes Produkt lassen sich ohne Kommunikation entwickeln. Aus einer grundlegenden Gesprächsstruktur heraus muss die Führungskraft ihr aktuelles Gesprächsverhalten der Person, der Sache und der Situation anpassen. Vielfältige Facetten im zwischenmenschlichen Bereich und Umgang untereinander erfordern auch vielfältiges und flexibles Kommunikationsverhalten, um ein Mitarbeitergespräch für alle Beteiligten positiv zu gestalten. Mitarbeitergespräche sind ein unerlässliches Instrument einer zeitgemäßen Personalführung. Sie sind das wichtigste Verständigungsmittel zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist nur möglich, wenn die anstehenden Aufgaben und Probleme in gemeinsamen Gesprächen geklärt werden. Als Anlass kommen alle aus der Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern entstehenden Gesprächssituationen infrage. Neben Hinweisen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Mitarbeitergesprächen enthält diese Arbeit insbesondere allgemeine Grundlagen des Feedbacks. Feedback ist eine Orientierungshilfe auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel. Mit Rückmeldung sind alle Reaktionen vom Gegenüber auf das Verhalten und Senden von Informationen gemeint. Eine solche sinnlich wahrnehmbare Reaktion wird in der Kommunikation auch Feedback genannt. Beide Begriffe beinhalten eine Art subjektiven Spiegel, das Echo der anderen für das eigene Auftreten und Verhalten. Feedback in der Führung ist eines der stärksten Mittel der Mitarbeiterbeeinflussung. Feedback ist die Antwort einer Führungskraft auf ein wahrgenommenes oder nicht wahrgenommenes Mitarbeiterverhalten. Damit steuert diese das Erreichen von Zielen, feuert an und macht Mut, in der bisherigen oder einen anderen Form fortzufahren, wirbt um Verständnis für die eigenen Reaktionen und hilft - falls nötig - beim Korrigieren des Verhaltens oder setzt notwendige Grenzen. Feedback bietet erste Ansatzpunkte für die Lösung von Problemen und Konflikten. Dabei ist von entscheidender Bedeutung, wie der Mitarbeiter zur Führungskraft steht, in welcher Form diese Feedback gibt und was diese selbst von Feedback hält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Avoiding the requalification of loans under German and U.S. Law by Christian Schultka
Cover of the book Die dramaturgische Konzeption in Platons 'Phaidon' by Christian Schultka
Cover of the book Das frühmittelalterliche Dorf by Christian Schultka
Cover of the book A Study of Children in Foster Care Institutions in Delhi, India by Christian Schultka
Cover of the book Facilitating Opportunity Development: Increasing Understanding of the Lean Startup Approach in Early Stage High-Tech Entrepreneurship by Christian Schultka
Cover of the book Das Phänomen der kapitalistischen Landnahme by Christian Schultka
Cover of the book Refugees in Nepal. Impact on Refugee Lives and National Security by Christian Schultka
Cover of the book Psychologische Therapie bei Rückenschmerz by Christian Schultka
Cover of the book Assymmetrischer Föderalismus und der Gesetzgebungsprozess in Russland by Christian Schultka
Cover of the book Entstehung und Entfaltung von Schulen für Körperbehinderte by Christian Schultka
Cover of the book Bürgernähe in der Verwaltung - Eine Untersuchung zur Verwaltungsreform und ihrer Umsetzung by Christian Schultka
Cover of the book Ethnische Minderheiten als soziales Problem im Sinne kollektiver Definition und als soziales Problem im Sinne der Verfehlung sozialer Standards by Christian Schultka
Cover of the book A Brief History of the Economic Relations between Vietnam and Japan by Christian Schultka
Cover of the book Die europäischen Low Cost Carrier und deren Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Luftverkehrsmarktes by Christian Schultka
Cover of the book Prävention von Berufsdermatosen. Hautgesund durch die Altenpflegeausbildung by Christian Schultka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy