Terrorismus: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Verläufe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Terrorismus: Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Verläufe by Sascha Storck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Storck ISBN: 9783638424622
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Storck
ISBN: 9783638424622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaftliches Institut), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Slogan 'Krieg gegen den Terrorismus' geht die Weltgemeinschaft, allen voran die USA, seit den Attentaten des 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington, gegen den Terrorismus vor. Nun stellt sich die Frage: Was ist Terrorismus eigentlich? Und wie zutreffend ist die Bezeichnung 'Krieg' für die Gegenmaßnahmen gegen ihn? Wer ist Terrorist? In der Rhetorik des amerikanischen Präsidenten, zum Beispiel sind Terroristen die anderen - die Angreifer. Niemand bezeichnet sich selbst als 'Terrorist', Aktivisten von Gewaltorganisationen verstehen sich selbst als 'Freiheitskämpfer'. Es besteht also die Notwendigkeit, eine allgemeingültige Definition dessen zu finden, was als 'Terrorismus' bezeichnet werden kann. Um den Terrorismus zu bekämpfen, werden häufig zunächst Kriegsmetaphern verwendet und dann vor allem militärische Mittel, wie jüngst in Afghanistan und im Irak geschehen. Doch ist eine militärische Strategie, die sich an Nationen und Armeen orientiert, in diesem Fall überhaupt wirksam, oder muss die Weltgemeinschaft beim Vorgehen gegen Terrorismus nicht neue Strategien entwickeln, die sich mehr am Wesen des Terrorismus orientieren? Diesen Fragestellungen widmet sich die vorliegende Arbeit. Unter dem Thema: Terrorismus - Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Verläufe, werden hier verschiedene Definitionsansätze des Terrorismus betrachtet, genauso wie die Organisation terroristischer Gruppen, ihre Vorgehensweise und ihre Zeile. Um sich dem Thema zu nähern, werden zunächst die grundlegenden Prinzipien des Phänomens Terrorismus erläutert. Eingangs wird der Begriff Terrorismus bestimmt, wobei mehrere Definitionsansätze der Literatur miteinander verglichen werden, um anschließend die Definition von Terrorismus herauszuarbeiten, die dieser Magisterarbeit zugrunde liegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 2, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Sozialwissenschaftliches Institut), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Slogan 'Krieg gegen den Terrorismus' geht die Weltgemeinschaft, allen voran die USA, seit den Attentaten des 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington, gegen den Terrorismus vor. Nun stellt sich die Frage: Was ist Terrorismus eigentlich? Und wie zutreffend ist die Bezeichnung 'Krieg' für die Gegenmaßnahmen gegen ihn? Wer ist Terrorist? In der Rhetorik des amerikanischen Präsidenten, zum Beispiel sind Terroristen die anderen - die Angreifer. Niemand bezeichnet sich selbst als 'Terrorist', Aktivisten von Gewaltorganisationen verstehen sich selbst als 'Freiheitskämpfer'. Es besteht also die Notwendigkeit, eine allgemeingültige Definition dessen zu finden, was als 'Terrorismus' bezeichnet werden kann. Um den Terrorismus zu bekämpfen, werden häufig zunächst Kriegsmetaphern verwendet und dann vor allem militärische Mittel, wie jüngst in Afghanistan und im Irak geschehen. Doch ist eine militärische Strategie, die sich an Nationen und Armeen orientiert, in diesem Fall überhaupt wirksam, oder muss die Weltgemeinschaft beim Vorgehen gegen Terrorismus nicht neue Strategien entwickeln, die sich mehr am Wesen des Terrorismus orientieren? Diesen Fragestellungen widmet sich die vorliegende Arbeit. Unter dem Thema: Terrorismus - Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen und Verläufe, werden hier verschiedene Definitionsansätze des Terrorismus betrachtet, genauso wie die Organisation terroristischer Gruppen, ihre Vorgehensweise und ihre Zeile. Um sich dem Thema zu nähern, werden zunächst die grundlegenden Prinzipien des Phänomens Terrorismus erläutert. Eingangs wird der Begriff Terrorismus bestimmt, wobei mehrere Definitionsansätze der Literatur miteinander verglichen werden, um anschließend die Definition von Terrorismus herauszuarbeiten, die dieser Magisterarbeit zugrunde liegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Angst bei Kindern: Mami, unter meinem Bett sind Monster by Sascha Storck
Cover of the book Trends in kleinräumiger Perspektive by Sascha Storck
Cover of the book Das Scheitern der Bremer Räterepublik und die Rolle Gustav Noskes by Sascha Storck
Cover of the book Synonymy and Register. A Corpus-based Study in American English by Sascha Storck
Cover of the book Radioactive Contamination in the Arctic by Sascha Storck
Cover of the book Supply Chain Controlling by Sascha Storck
Cover of the book Die Bedeutung des Freihafens Hamburg vor dem Hintergrund der Globalisierung für die Exporte der BRD by Sascha Storck
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ein kleines Spiel von Frühling und Winter (2. Klasse) by Sascha Storck
Cover of the book Gespräche mit Sterbenden by Sascha Storck
Cover of the book Fulltimejob. Burnout bei Pflegeschülern by Sascha Storck
Cover of the book Innere Kündigung am Arbeitsplatz by Sascha Storck
Cover of the book Das Lernfeldkonzept mit seinen Leitzielen und didaktischen Gestaltungsprinzipien für den Berufsschulunterricht by Sascha Storck
Cover of the book Strategisches Lieferantenmanagement. Aufbau, Ziele und lieferantentypspezifische Ausrichtung by Sascha Storck
Cover of the book Osterkultur - Temporale Aspekte einer Auferstehungs- und Heilskultur by Sascha Storck
Cover of the book Elemente des Föderalismusprinzips nach dem Grundgesetz by Sascha Storck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy