Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der modernen Kommunikation

Eine Untersuchung sprachlicher Besonderheiten in der Schriftlichkeit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der modernen Kommunikation by Julia Neubert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Neubert ISBN: 9783656154204
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Neubert
ISBN: 9783656154204
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft - Strukturen in der gesprochenen und geschriebenen Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In meiner Arbeit versuche ich, die Dichotomie von Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufzulösen, indem ich auf bestimmte Besonderheiten des Mündlichen eingehe, die zunehmend in modernen Kommunikationsformen, wie der E-Mail, auch im Schriftlichen Gebrauch finden. Da ich mich in die-ser Arbeit nur begrenzt mit der Masse an Phänomenen auseinandersetzen kann, werden hier nur verschiedene Schwerpunkte aufgegriffen, an Beispie-len verdeutlicht und deren Vorkommen erläutert. Die Forschungsliteratur ist trotz der eher jungen Thematik dicht und dennoch habe ich mich für die Ar-beit an diesem Thema auf drei Hauptwerke beschränkt. Hauptsächlich nutz-te ich Yvonne Beutners 'E-Mail-Kommunikation', Weingartens 'Sprach-wandel durch Computer', so wie Kochs und Oesterreichers 'Schriftlichkeit und Sprache'. Letzteres bildet für mich den Rahmen der Arbeit und dient in jedem Punkt als Referenz und 'Roter Faden', da es in dieser nicht um E-Mail-Kommunikation an sich, sondern um den Bezug zur Mündlichkeit und die Verwischung der Grenzen von mündlich und schriftlich gehen soll. Zu diesem Zweck beruht das Korpus auf E-Mails von Freunden und Familie, die Phänomene aufwiesen, welche für die E-Mail-Kommunikation charakte-ristisch sind. 2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit Um die sprachlichen Auffälligkeiten in der E-Mail-Kommunikation ange-messen untersuchen und korrekt deuten zu können, sollte zunächst erfragt werden, wie diese eigentlich zustande kommen. So ergeben sich doch Auf-fälligkeiten nur aus Abweichungen von einem Normwert. In diesem Fall sind solche Normierungen an das Medium der Schriftlichkeit geknüpft, was bedeutet, sie lassen einen bestimmten Stil, verschiedene Formeln und eine gewisse äußere Form vermuten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft - Strukturen in der gesprochenen und geschriebenen Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In meiner Arbeit versuche ich, die Dichotomie von Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufzulösen, indem ich auf bestimmte Besonderheiten des Mündlichen eingehe, die zunehmend in modernen Kommunikationsformen, wie der E-Mail, auch im Schriftlichen Gebrauch finden. Da ich mich in die-ser Arbeit nur begrenzt mit der Masse an Phänomenen auseinandersetzen kann, werden hier nur verschiedene Schwerpunkte aufgegriffen, an Beispie-len verdeutlicht und deren Vorkommen erläutert. Die Forschungsliteratur ist trotz der eher jungen Thematik dicht und dennoch habe ich mich für die Ar-beit an diesem Thema auf drei Hauptwerke beschränkt. Hauptsächlich nutz-te ich Yvonne Beutners 'E-Mail-Kommunikation', Weingartens 'Sprach-wandel durch Computer', so wie Kochs und Oesterreichers 'Schriftlichkeit und Sprache'. Letzteres bildet für mich den Rahmen der Arbeit und dient in jedem Punkt als Referenz und 'Roter Faden', da es in dieser nicht um E-Mail-Kommunikation an sich, sondern um den Bezug zur Mündlichkeit und die Verwischung der Grenzen von mündlich und schriftlich gehen soll. Zu diesem Zweck beruht das Korpus auf E-Mails von Freunden und Familie, die Phänomene aufwiesen, welche für die E-Mail-Kommunikation charakte-ristisch sind. 2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit Um die sprachlichen Auffälligkeiten in der E-Mail-Kommunikation ange-messen untersuchen und korrekt deuten zu können, sollte zunächst erfragt werden, wie diese eigentlich zustande kommen. So ergeben sich doch Auf-fälligkeiten nur aus Abweichungen von einem Normwert. In diesem Fall sind solche Normierungen an das Medium der Schriftlichkeit geknüpft, was bedeutet, sie lassen einen bestimmten Stil, verschiedene Formeln und eine gewisse äußere Form vermuten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Target Costing im Logistik-Controlling by Julia Neubert
Cover of the book Verbale Kommunikation im Unterricht by Julia Neubert
Cover of the book Lebenszykluskostenrechnung bei hybriden Leistungsbündeln by Julia Neubert
Cover of the book Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich by Julia Neubert
Cover of the book Methodenkritik der Sozialen Arbeit im Wandel der Studentenbewegung by Julia Neubert
Cover of the book Die sechs Lohnsteuerklassen (Unterweisungsentwurf Bürokaufmann / -frau) by Julia Neubert
Cover of the book Das Patentgesetz und seine Implementierung by Julia Neubert
Cover of the book Rosario Castellanos 'El don rechazado' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Julia Neubert
Cover of the book Schwangerschaftsabbruch und Moral by Julia Neubert
Cover of the book Sekundäranalytische Reflexion einer qualitativen empirischen Arbeit by Julia Neubert
Cover of the book Planung und Kontrolle von Messeauftritten im Industriegüterbereich by Julia Neubert
Cover of the book Rhythmisch-musikalische Förderung von Kindern mit Sprachbehinderung im Rahmen eines Chors by Julia Neubert
Cover of the book Wertorientiertes Vertriebscontrolling - Verursachungsgerechte Steuerung im Vertrieb by Julia Neubert
Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs by Julia Neubert
Cover of the book Die sächsische Verfassung von 1920 by Julia Neubert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy