Emotionen - nach Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Emotionen - nach Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen by Agnes Szuszkiewicz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Agnes Szuszkiewicz ISBN: 9783638185646
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Agnes Szuszkiewicz
ISBN: 9783638185646
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1-, Universität Hamburg (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Bewusstseinspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Joseph LeDoux berichtet in seinem 1996 erschienenen Buch 'Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen.' anschaulich und kompetent über das Gebiet der Hirnforschung, insbesondere wie und wo Emotionen entstehen und wie sie unser Leben lenken. Er erläutert u.a. folgende Fragen: Auf welche Weise beeinflussen Gefühle unsere Wahrnehmungen, Erinnerungen, Gedanken und Träume? Können wir unsere Emotionen steuern oder steuern sie uns? Sind sie Erbe unserer evolutionären Urgeschichte oder freie Fähigkeiten? Wann kippt Ängstlichkeit in panische Angst um, wann Begehren in Gier, Liebe in Hörigkeit, Lust in Sucht, Zorn in Hass? Ist alles nur Chemie und Elektrizität, oder mehr? Da es sich bei der vorliegenden Arbeit nicht um eine Buchrezension handeln soll, beginne ich mit theoretischen Asätzen wichtiger Psychologen und fahre fort mit den 'Vorgängen im Gehirn' - wobei ich hier auf die durchaus wichtige Bedeutung der Amygdala auf die Emotionen eingehen werde. Im ersten Hauptteil meiner Arbeit befasse ich mich u.a. mit dem evolutionstheoretischen Ansatz von Darvin, mit der James-Lange-Theorie der Emotionen und deren Kritik von Cannon und schließlich mit den verhaltenstheoretischen Ansätzen von Schlachter & Singer, Plutchik und Zajonc. Weiter beschäftige ich mich mit der Zusammensetzung und Funktionsweise der Amygdala und mit deren Aufgabe als zentrale Komponte für ein emotionales Netzwerk verantwortlich zu sein. Es sein erwähnt, dass es sich hierbei um eine vergröberte Darstellung des Sachverhalts handelt, die lediglich einen Einstieg in die Thematik bieten möchte und für sich nicht den Anspruch einer umfassenden Erklärung erhebt. Die Literatur auf die ich mich im folgenden stütze ist im Literaturverzeichnis angegeben, es sei aber hervorgehoben, dass sich Ledoux in seinem Buch nicht sehr ausführlich den theoretischen Ansätzen widmet, so dass ich beim Verfassen meiner Arbeit auf andere Quellen zurückgreifen mußte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1-, Universität Hamburg (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Bewusstseinspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Joseph LeDoux berichtet in seinem 1996 erschienenen Buch 'Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen.' anschaulich und kompetent über das Gebiet der Hirnforschung, insbesondere wie und wo Emotionen entstehen und wie sie unser Leben lenken. Er erläutert u.a. folgende Fragen: Auf welche Weise beeinflussen Gefühle unsere Wahrnehmungen, Erinnerungen, Gedanken und Träume? Können wir unsere Emotionen steuern oder steuern sie uns? Sind sie Erbe unserer evolutionären Urgeschichte oder freie Fähigkeiten? Wann kippt Ängstlichkeit in panische Angst um, wann Begehren in Gier, Liebe in Hörigkeit, Lust in Sucht, Zorn in Hass? Ist alles nur Chemie und Elektrizität, oder mehr? Da es sich bei der vorliegenden Arbeit nicht um eine Buchrezension handeln soll, beginne ich mit theoretischen Asätzen wichtiger Psychologen und fahre fort mit den 'Vorgängen im Gehirn' - wobei ich hier auf die durchaus wichtige Bedeutung der Amygdala auf die Emotionen eingehen werde. Im ersten Hauptteil meiner Arbeit befasse ich mich u.a. mit dem evolutionstheoretischen Ansatz von Darvin, mit der James-Lange-Theorie der Emotionen und deren Kritik von Cannon und schließlich mit den verhaltenstheoretischen Ansätzen von Schlachter & Singer, Plutchik und Zajonc. Weiter beschäftige ich mich mit der Zusammensetzung und Funktionsweise der Amygdala und mit deren Aufgabe als zentrale Komponte für ein emotionales Netzwerk verantwortlich zu sein. Es sein erwähnt, dass es sich hierbei um eine vergröberte Darstellung des Sachverhalts handelt, die lediglich einen Einstieg in die Thematik bieten möchte und für sich nicht den Anspruch einer umfassenden Erklärung erhebt. Die Literatur auf die ich mich im folgenden stütze ist im Literaturverzeichnis angegeben, es sei aber hervorgehoben, dass sich Ledoux in seinem Buch nicht sehr ausführlich den theoretischen Ansätzen widmet, so dass ich beim Verfassen meiner Arbeit auf andere Quellen zurückgreifen mußte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Protokollierung im Projekt CASSAC by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Architettura Razionale. Staatsarchitektur im Italien Mussolinis by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Charles Baudelaire - Über Fotografie und den Zerfall der Kunst by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Fluktuation in der Pflege by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Zwischen Vielfalt und Vervielfältigung - Die UNESCO im Kampf um die Kulturen by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Das Trauma des Bürgerkrieges und seine Bedeutung für die spanische transición by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Welche Verteidigung erlaubt die Notwehr? Die Rechtslage bei Putativnotwehr gegen Polizeieinsätze by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Multitasking im Straßenverkehr: Eine reelle Gefahr? by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Landesplanungsgesetz (SächsLPlG) und Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP). Vorschriftensammlung mit Einführung und Erläuterungen by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Markenwechsel als Konsequenz erfolgreicher Unternehmensstrategien by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Moderne Kosten- und Erfolgscontrolling-Ansätze zur Unterstützung der Unternehmensrechnung - Bewertung der Anwendbarkeit und Aussage by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book 'Kladderadatsch' - Der am besten angepasste überlebt by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Mädchen und junge Frauen in der rechtsradikalen Szene by Agnes Szuszkiewicz
Cover of the book Zwischen Kannibalismus und Kommerz by Agnes Szuszkiewicz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy