Patch-Management

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Patch-Management by Thomas Beer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Beer ISBN: 9783656015772
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Beer
ISBN: 9783656015772
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Alarm. Freitag, 16:35 Uhr. Mehrere Sachbearbeiter des Unternehmens 'OCRON' stehen im Büro der Administratoren und beklagen, dass Sie mit ihren Computern nicht mehr arbeiten können. Erst haben die Server keine Eingaben mehr entgegen genommen und plötzlich schalteten sich alle Bildschirme der Sachbearbeiter gleichzeitig ab, dabei wollen doch alle pünktlich in ihr Wochenende starten. Auch die Administratoren haben bereits automatische Warnmeldungen bekommen, dass einige Systeme nicht mehr richtig arbeiten, da bestimmte Dienste sich nicht mehr starten lassen. Es ist auch erkennbar, dass die Server scheinbar willkürlich Daten an Systeme im Internet weiterleiten. Ein Virus scheint die Systeme übernommen zu haben und das, obwohl die Administratoren die Betriebssysteme doch immer auf dem neuesten Stand gehalten haben. Die schädliche Software muss durch ein anderes Programm in den Betrieb gelangt sein. Die Systeme müssen heruntergefahren werden und die Wartungsarbeiten halten die Administratoren für dieses Wochenende vom Heimweg ab. Dieses praxisnahe Beispiel zeigt, dass nicht nur Betriebssysteme auf dem aktuellsten Stand gehalten werden müssen, sondern jedes Programm, welches im Unternehmen benutzt wird. Ein zentrales Patch-Management hätte alle bekannten Sicherheitslücken teilweise sogar automatisch geschlossen und hätte das Wochenende für die Administratoren sicherlich angenehmer gemacht. Diese Wissenschaftliche Arbeit ist eine Praxisreflexion im Rahmen eines Dualen Studiums, die in 3 Abschnitte gegliedert ist. Im ersten Abschnitt werden die theoretischen Grundlagen, mit Hilfe von Fachliteratur, betrachtet und erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit wird die aktuelle Situation im Betrieb analysiert, worauf im dritten Teil Optimierungspotenziale für den Betrieb erarbeitet werden. Aufgrund der firmeninternen Daten darf hier nur der Theorieabschnitt veröffentlicht werden. Die angegebene Note bezieht sich natürlich auf die komplette Wissenschaftliche Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Alarm. Freitag, 16:35 Uhr. Mehrere Sachbearbeiter des Unternehmens 'OCRON' stehen im Büro der Administratoren und beklagen, dass Sie mit ihren Computern nicht mehr arbeiten können. Erst haben die Server keine Eingaben mehr entgegen genommen und plötzlich schalteten sich alle Bildschirme der Sachbearbeiter gleichzeitig ab, dabei wollen doch alle pünktlich in ihr Wochenende starten. Auch die Administratoren haben bereits automatische Warnmeldungen bekommen, dass einige Systeme nicht mehr richtig arbeiten, da bestimmte Dienste sich nicht mehr starten lassen. Es ist auch erkennbar, dass die Server scheinbar willkürlich Daten an Systeme im Internet weiterleiten. Ein Virus scheint die Systeme übernommen zu haben und das, obwohl die Administratoren die Betriebssysteme doch immer auf dem neuesten Stand gehalten haben. Die schädliche Software muss durch ein anderes Programm in den Betrieb gelangt sein. Die Systeme müssen heruntergefahren werden und die Wartungsarbeiten halten die Administratoren für dieses Wochenende vom Heimweg ab. Dieses praxisnahe Beispiel zeigt, dass nicht nur Betriebssysteme auf dem aktuellsten Stand gehalten werden müssen, sondern jedes Programm, welches im Unternehmen benutzt wird. Ein zentrales Patch-Management hätte alle bekannten Sicherheitslücken teilweise sogar automatisch geschlossen und hätte das Wochenende für die Administratoren sicherlich angenehmer gemacht. Diese Wissenschaftliche Arbeit ist eine Praxisreflexion im Rahmen eines Dualen Studiums, die in 3 Abschnitte gegliedert ist. Im ersten Abschnitt werden die theoretischen Grundlagen, mit Hilfe von Fachliteratur, betrachtet und erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit wird die aktuelle Situation im Betrieb analysiert, worauf im dritten Teil Optimierungspotenziale für den Betrieb erarbeitet werden. Aufgrund der firmeninternen Daten darf hier nur der Theorieabschnitt veröffentlicht werden. Die angegebene Note bezieht sich natürlich auf die komplette Wissenschaftliche Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 'Nahost-Dilemma', Deutschlands außenpolitische Eliten und ihre Rolle im Konfliktmanagement während der ersten und zweiten Intifada by Thomas Beer
Cover of the book Die Bildungstheorie des Wilhelm von Humboldt by Thomas Beer
Cover of the book Wenn man könnte wie man wollte, bräuchte man nicht brauchte zu schreiben by Thomas Beer
Cover of the book Neue Umsätze durch Individualisierung der Leistungen by Thomas Beer
Cover of the book Italiener in den USA. Wege der Migration bis zur politischen Einflussnahme by Thomas Beer
Cover of the book Die Durga Puja im Calcutta des 19. Jahrhunderts by Thomas Beer
Cover of the book Identity and Identity Construction in A.S. Byatt's Possession by Thomas Beer
Cover of the book Doppelkarrierepaare mit Kindern: Eine Analyse der Vereinbarkeit von Familie und Beruf by Thomas Beer
Cover of the book Der Beitrag des Papstes Innozenz III. zur Gestaltung Europas. Innozenz III. - Schöpfer des Kirchenstaates und Wurzel des Stato della Città del Vaticano. by Thomas Beer
Cover of the book Der Spanische Feldzug des Augustus by Thomas Beer
Cover of the book Potentiale und Herausforderungen beim Einsatz von Social-Software zur Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden im Unternehmen by Thomas Beer
Cover of the book Galileo Galilei. Symbolfigur für die Unterdrückung der Wissenschaften durch die Kirche by Thomas Beer
Cover of the book Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Thomas Beer
Cover of the book Die praktische Umsetzung der Hartz-Gesetze in der aktuellen Reformpolitik by Thomas Beer
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Thomas Beer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy