Weihnachten - Ein kommerzielles Familienfest

Ein kommerzielles Familienfest

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Weihnachten - Ein kommerzielles Familienfest by Ines Weihing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Weihing ISBN: 9783638038386
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Weihing
ISBN: 9783638038386
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Ritual und Alltag. Formen und Theorien des Festes., 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Weihnachten ist heute ein kommerzielles Familienfest. Der Fokus liegt dabei auf den Weihnachtsgeschenken, die in der Zwischenzeit obligatorisch geworden sind und mit dem Geben aus Nächstenliebe nur noch bedingt etwas zu tun haben. Das Fest der Familie gestaltet sich heute zunehmend durch den Konsum. Dies ist aber nicht immer so gewesen. Die Bedeutung von Weihnachten hat sich sich erst durch verschiedene Prozesse gewandelt. Das moderne Weihnachtsfest wie es heutzutage gefeiert wird und die Entwicklungen, die zur Entstehung dieser Form des Festes geführt haben, sind Gegenstand dieser Arbeit. Zu Beginn wird der Begriff 'Fest' näher erläutert und die Merkmale des Festlichen beschrieben. Dabei wird auch auf die Funktionen von Festen eingegangen. Im Weiteren werden die wichtigen gesellschaftlichen Entwicklungen skizziert, die zu der modernen Form des Weihnachtsfestes geführt haben: Die Familialisierung und Privatisierung des Weihnachtsfestes, die Pädagogisierung und die Kommerzialisierung. Anschließend wird untersucht, inwiefern Weihnachten zu einem kommerziellen Fest geworden ist, welches seine religiöse Bedeutung weitgehend verloren hat. Außerdem wird aufgezeigt, wieso Weihnachten heute als ein Familienfest gelten kann und wie sehr dieses Familienfest vom Konsum durchzogen ist. Dazu wird auf die Bedeutung von Weihnachten als einem wichtigen Wirtschaftsfaktor eingegangen. Hierbei wird das Schenken als das wichtigste weihnachtliche Ritual verstanden und dargelegt, wie es von der Wirtschaft als Mittel zum Zweck der Konsumsteigerung verwendet wird. Anhand Marcel Mauss' These vom Gabentausch wird versucht, den Geschenkewahn an Weihnachten zumindest teilweise zu erklären. Abschließend wird auf Gegenbewegungen zur Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes hingewiesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universität Augsburg, Veranstaltung: Ritual und Alltag. Formen und Theorien des Festes., 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Weihnachten ist heute ein kommerzielles Familienfest. Der Fokus liegt dabei auf den Weihnachtsgeschenken, die in der Zwischenzeit obligatorisch geworden sind und mit dem Geben aus Nächstenliebe nur noch bedingt etwas zu tun haben. Das Fest der Familie gestaltet sich heute zunehmend durch den Konsum. Dies ist aber nicht immer so gewesen. Die Bedeutung von Weihnachten hat sich sich erst durch verschiedene Prozesse gewandelt. Das moderne Weihnachtsfest wie es heutzutage gefeiert wird und die Entwicklungen, die zur Entstehung dieser Form des Festes geführt haben, sind Gegenstand dieser Arbeit. Zu Beginn wird der Begriff 'Fest' näher erläutert und die Merkmale des Festlichen beschrieben. Dabei wird auch auf die Funktionen von Festen eingegangen. Im Weiteren werden die wichtigen gesellschaftlichen Entwicklungen skizziert, die zu der modernen Form des Weihnachtsfestes geführt haben: Die Familialisierung und Privatisierung des Weihnachtsfestes, die Pädagogisierung und die Kommerzialisierung. Anschließend wird untersucht, inwiefern Weihnachten zu einem kommerziellen Fest geworden ist, welches seine religiöse Bedeutung weitgehend verloren hat. Außerdem wird aufgezeigt, wieso Weihnachten heute als ein Familienfest gelten kann und wie sehr dieses Familienfest vom Konsum durchzogen ist. Dazu wird auf die Bedeutung von Weihnachten als einem wichtigen Wirtschaftsfaktor eingegangen. Hierbei wird das Schenken als das wichtigste weihnachtliche Ritual verstanden und dargelegt, wie es von der Wirtschaft als Mittel zum Zweck der Konsumsteigerung verwendet wird. Anhand Marcel Mauss' These vom Gabentausch wird versucht, den Geschenkewahn an Weihnachten zumindest teilweise zu erklären. Abschließend wird auf Gegenbewegungen zur Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes hingewiesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivation in second language acquisition by Ines Weihing
Cover of the book Die Deutsche Gartenstadtgesellschaft und die 'Verwässerung' der deutschen Gartenstadtidee by Ines Weihing
Cover of the book Ethnien in Südafrkia by Ines Weihing
Cover of the book Überlegungen zur Handlungstheorie. Eine Bandbreite philosophischer Thesen und Diskussionen zu einer modernen Thematik by Ines Weihing
Cover of the book Straßenkinder - Warum wird die Straße als Lebensmittelpunkt gewählt? by Ines Weihing
Cover of the book Das Streichquartett Nr. 1 in Es-Dur von L. Cherubini by Ines Weihing
Cover of the book Visionär der Gewalt-Elemente totalitärer Herrschaft in Roberto Arlts Roman 'Die sieben Irren' by Ines Weihing
Cover of the book Religiöse Fachbegriffe als interkulturelles Problem im Schulunterricht by Ines Weihing
Cover of the book The development of Hungary's pension scheme and how it is affected by the economic crisis by Ines Weihing
Cover of the book Death of a Salesman: Der Mythos des Erfolgs in der Kritik by Ines Weihing
Cover of the book The Impact of the Johnson South Reef Skirmish on the South China Sea Conflict by Ines Weihing
Cover of the book Europäischer Verfassungspatriotismus? by Ines Weihing
Cover of the book Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit? by Ines Weihing
Cover of the book Stadien und Faktoren der Lesesozialisation by Ines Weihing
Cover of the book Die Ökonomien der Tigerstaaten seit 1997 by Ines Weihing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy