Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch by Darina Pogil, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Darina Pogil ISBN: 9783640128907
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Darina Pogil
ISBN: 9783640128907
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Universität Stuttgart, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf vier Beispiele der Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch eingegangen. Bei dem ersten Werk handelt es sich um den 'Eremitenaltar' in Venedig. Das zweite Werk ist eine Tafel, die 'den heiligen Hieronymus' zeigt und sich in Gent befindet. 'Es sind jeweils zwei Werke, auf denen Boschs Schutzheiliger eine zentrale Stellung einnimmt' . Das dritte und vierte Beispiel werden erst separat voneinander beschrieben, um sie dann später in Beziehung zueinander zu bringen und zu versuchen diese Beziehung mit den neueren Forschungsergebnissen zu untermauern. Es handelt sich um die Madrider Tafel 'Johannes der Täufer in der Einöde' und um die Berliner Tafel, 'Johannes auf Patmos', bei der die Rückseite noch existiert und die Passionsszenen Christi zeigt. 1. Einleitung Schon im frühen Christentum hat es Eremiten gegeben, Menschen die sich in die Wüste und damit in die Einsamkeit zurückgezogen haben, um dort zu beten, sich dem menschlichen bzw. sündhaften Einfluß zu entziehen und sich Gott näher zu fühlen . Jesus selbst ging für vierzig Tage in die Wüste, wo er dreimal vom Teufel in Versuchung gebracht wurde . Die Heiligen setzten sich zum Ziel ihr Leben so zu ordnen, um den vom Jesus gesetzten Maßstäben, zu genügen . 'In einsiedlerischer Weltverachtung [...] pflegten sie als Ideal die Beherrschung sinnlicher Leidenschaften durch strikte Askese und das Erdulden von Leid als Beweis ihrer Fügsamkeit in den göttlichen Willen' . Über das gesamte Mittelalter hindurch wurde das Einsiedlertum und die damit einhergehende strenge Askese als 'höchste Stufe religiöser Lebensform' betrachtet. Im späten Mittelalter stieg die Rolle der Andacht in der Ausübung der Religiosität. Der Bedarf an Heiligenbildern, die man zu diesem Zwecke brauchte, nahm daher stark zu . Zu Boschs Zeiten wurden die Heiligen auch als eine Art Ideal angesehen, das zumindest leichter als das des Jesus erreicht werden konnte. Die Geschichten der Heiligen dienten den Menschen deshalb eher als Orientierung für das eigene Leben als das 'unnachahmliche Beispiel von Christus'. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Universität Stuttgart, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf vier Beispiele der Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch eingegangen. Bei dem ersten Werk handelt es sich um den 'Eremitenaltar' in Venedig. Das zweite Werk ist eine Tafel, die 'den heiligen Hieronymus' zeigt und sich in Gent befindet. 'Es sind jeweils zwei Werke, auf denen Boschs Schutzheiliger eine zentrale Stellung einnimmt' . Das dritte und vierte Beispiel werden erst separat voneinander beschrieben, um sie dann später in Beziehung zueinander zu bringen und zu versuchen diese Beziehung mit den neueren Forschungsergebnissen zu untermauern. Es handelt sich um die Madrider Tafel 'Johannes der Täufer in der Einöde' und um die Berliner Tafel, 'Johannes auf Patmos', bei der die Rückseite noch existiert und die Passionsszenen Christi zeigt. 1. Einleitung Schon im frühen Christentum hat es Eremiten gegeben, Menschen die sich in die Wüste und damit in die Einsamkeit zurückgezogen haben, um dort zu beten, sich dem menschlichen bzw. sündhaften Einfluß zu entziehen und sich Gott näher zu fühlen . Jesus selbst ging für vierzig Tage in die Wüste, wo er dreimal vom Teufel in Versuchung gebracht wurde . Die Heiligen setzten sich zum Ziel ihr Leben so zu ordnen, um den vom Jesus gesetzten Maßstäben, zu genügen . 'In einsiedlerischer Weltverachtung [...] pflegten sie als Ideal die Beherrschung sinnlicher Leidenschaften durch strikte Askese und das Erdulden von Leid als Beweis ihrer Fügsamkeit in den göttlichen Willen' . Über das gesamte Mittelalter hindurch wurde das Einsiedlertum und die damit einhergehende strenge Askese als 'höchste Stufe religiöser Lebensform' betrachtet. Im späten Mittelalter stieg die Rolle der Andacht in der Ausübung der Religiosität. Der Bedarf an Heiligenbildern, die man zu diesem Zwecke brauchte, nahm daher stark zu . Zu Boschs Zeiten wurden die Heiligen auch als eine Art Ideal angesehen, das zumindest leichter als das des Jesus erreicht werden konnte. Die Geschichten der Heiligen dienten den Menschen deshalb eher als Orientierung für das eigene Leben als das 'unnachahmliche Beispiel von Christus'. (...)

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Death and the End of Time in Beckett's Endgame and Ionesco's Exit the King by Darina Pogil
Cover of the book How India Attracts Foreign Investors by Darina Pogil
Cover of the book Management and Leadership in Manufacturing Industry by Darina Pogil
Cover of the book The performance of private equity by Darina Pogil
Cover of the book Advantages and Controversy of US 'Affirmative Action' concerning African - Americans by Darina Pogil
Cover of the book An analysis of syntactic regularities in children's acquisition of language by Darina Pogil
Cover of the book Grammatik und Lyrikverstehen by Darina Pogil
Cover of the book Heideggers fundamental-ontologische Sprachbestimmung im Verhältnis zur klassischen Bezeichnungsfunktion der Sprache by Darina Pogil
Cover of the book 'Out of the Dark into the Light' - The changing attitude of Cosima Noline towards death alters her life by Darina Pogil
Cover of the book 'Everything is the proper stuff of fiction': Modernist Writing and Its Material by Darina Pogil
Cover of the book Code-switching in computer-mediated communication - a case study of croatian-english discussion forums by Darina Pogil
Cover of the book Ein Vergleich der beiden Hauptcharaktere aus 'Markens Grøde' und 'Sein eigener Herr' in Bezug auf ihre Einstellung zur Familie by Darina Pogil
Cover of the book The Future of the Open Skies Agreements after the ECJ judgements - Legal and Economic Aspects by Darina Pogil
Cover of the book Möglichkeiten der Qualitätsprüfung im ambulanten Sozialen Dienst der Justiz by Darina Pogil
Cover of the book Possession and liberation by Darina Pogil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy