Ethik der Managergehälter

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Ethik der Managergehälter by Caspar Winkelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caspar Winkelmann ISBN: 9783656064046
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caspar Winkelmann
ISBN: 9783656064046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Managerbezüge sind ein Dauerbrenner in der öffentlichen Diskussion. Einerseits, weil die durchschnittlichen Vergütungen von Top-Manager in den letzten beiden Jahrzehnten enorme Steigerungen erfahren haben und sich weitgehend von der Gehaltsentwicklung der übrigen Arbeitnehmer abgekoppelt haben. Andererseits aber auch deshalb, weil neben den regulären Bezügen auch die Höhe der Abfindungen regelrecht explodiert sind. Weite Teile der Öffentlichkeit sehen dadurch das Gerechtigkeitsgefüge innerhalb der Gesellschaft bedroht. So hat eine Studie zur Wahrnehmung der Gerechtigkeit der Managervergütung aus dem Jahr 2004 gezeigt, dass lediglich 23% der Befragten die derzeit üblichen Gehälter für gerecht halten (Eckardstein/Konlechner 2008, S. 11). Doch wie sind die Entwicklungen bei der Managervergütung aus wirtschaftsethischer Sicht zu bewerten? Während auf der einen Seite Kritik an der Entwicklung der Managerbezüge als Neid und Hysterie abgetan wird, werden auf der anderen Seite die Stimmen immer lauter, die auf fundamentale Schwächen der derzeitigen Vergütungspraxis hinweisen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die theoretische Diskussion um die Vergütung von Managern aufzugreifen und die zentralen Kritikpunkte zu erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Universität Hohenheim (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Managerbezüge sind ein Dauerbrenner in der öffentlichen Diskussion. Einerseits, weil die durchschnittlichen Vergütungen von Top-Manager in den letzten beiden Jahrzehnten enorme Steigerungen erfahren haben und sich weitgehend von der Gehaltsentwicklung der übrigen Arbeitnehmer abgekoppelt haben. Andererseits aber auch deshalb, weil neben den regulären Bezügen auch die Höhe der Abfindungen regelrecht explodiert sind. Weite Teile der Öffentlichkeit sehen dadurch das Gerechtigkeitsgefüge innerhalb der Gesellschaft bedroht. So hat eine Studie zur Wahrnehmung der Gerechtigkeit der Managervergütung aus dem Jahr 2004 gezeigt, dass lediglich 23% der Befragten die derzeit üblichen Gehälter für gerecht halten (Eckardstein/Konlechner 2008, S. 11). Doch wie sind die Entwicklungen bei der Managervergütung aus wirtschaftsethischer Sicht zu bewerten? Während auf der einen Seite Kritik an der Entwicklung der Managerbezüge als Neid und Hysterie abgetan wird, werden auf der anderen Seite die Stimmen immer lauter, die auf fundamentale Schwächen der derzeitigen Vergütungspraxis hinweisen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die theoretische Diskussion um die Vergütung von Managern aufzugreifen und die zentralen Kritikpunkte zu erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Engines and fuels of the future in the automotive industry by Caspar Winkelmann
Cover of the book Dachfläche für die Braas 'Frankfurter Pfanne' mit 30/50 Dachlatten einlatten (Unterweisung Dachdecker / -in) by Caspar Winkelmann
Cover of the book Schatzsuche zum produktiven Üben der schriftlichen Subtraktion by Caspar Winkelmann
Cover of the book Art und Umfang von Prüfungshandlungen by Caspar Winkelmann
Cover of the book Immigration, Integration, Identifikation? by Caspar Winkelmann
Cover of the book Die Logik des Misslingens by Caspar Winkelmann
Cover of the book Der Mensch soll die Erde bebauen und hüten. Wie kann ich die Schöpfung bewahren? by Caspar Winkelmann
Cover of the book Deeskalationstraining und die Prävention von Gewalt im Sicherheitsbereich by Caspar Winkelmann
Cover of the book Der Amerikanische Kulturtransfer by Caspar Winkelmann
Cover of the book The Great Gatsby. A versatile image of the Roaring Twenties by Caspar Winkelmann
Cover of the book Friedrich der Große - Leben einer kontroversen Persönlichkeit by Caspar Winkelmann
Cover of the book Sacro Monte di Varallo. Eine wörtliche Skizzierung seiner Geschichte durch die Jahrhunderte by Caspar Winkelmann
Cover of the book Wertklärung und Werteerziehung - Werte als Ideale unseres Handelns by Caspar Winkelmann
Cover of the book Die Schuldenbremse in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Konzeption und Auswirkungen by Caspar Winkelmann
Cover of the book Chinas und Hongkongs Sozialpolitik by Caspar Winkelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy