Ethno-Marketing. Wettbewerbsvorteile durch kulturelle Vielfalt im Zielgruppenverständnis der in Deutschland lebenden Türken und Russen

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Ethno-Marketing. Wettbewerbsvorteile durch kulturelle Vielfalt im Zielgruppenverständnis der in Deutschland lebenden Türken und Russen by Timo Lindt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Lindt ISBN: 9783640237043
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Lindt
ISBN: 9783640237043
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Universität Osnabrück (Internationale Wirtschaft und globales Management), Veranstaltung: Internationale Wirtschaft und globales Management, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Warum in die Ferne schweifen? Sieh', das Gute liegt so nah!' (Goethe, 1827, S. 67). Goethe hat sich mit Sicherheit hierbei nicht auf das Thema 'Ethno-Marketing' bezogen. Der Sinn, der hinter diesem Zitat steht, ist trotzdem auf die im Folgenden beschriebene Marketingausrichtung hinsichtlich der in Deutschland lebenden ethnischen Gruppierungen türkisch- sowie russischstämmiger Menschen zu beziehen. Unternehmen in Deutschland sehen sich gesättigten Konsummärkten, einem verschärftem Wettbewerb und der Notwendigkeit langfristiger Kundenbindung ausgesetzt. Ein vielfach gewählter Schritt, ist das Schweifen in die Ferne. Durch zahlreiche Internationalisierungsstrategien werden Auslandsmärkte für Unternehmensentwicklungen immer häufiger in Betracht gezogen. Die Herausforderung zur geographischen Ausdehnung der Unternehmensaktivitäten wird hierbei genauestens analysiert. Aber wenn das Gute doch so nah liegt, warum werden dann hohe Kosten, potentielle Imageverluste und sogar eine scheiternde Internationalisierung in Kauf genommen? Um Potentiale zu entdecken, reicht vielfach bereits der Blick auf die internationalen Märkte im Inlandsmarkt. Aufgrund der Gastarbeiteranwerbung und Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte fand eine deutliche Steigerung der ethnischen Vielfalt statt. Die unterschiedlichen Schnittstellen des gemeinsamen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens, werden zunehmend klarer. Zwar schaffen die neuen Informations- und Kommunikationsmittel den sog. Einheitskonsumenten, jedoch gerade durch die Tendenz der Annäherung ist eine Gegenreaktion zur Bewahrung der eigenen Kultur zu erwarten. Die Bedeutung der kulturellen Vielfalt erschließt sich daher aus dem hohen Potential, welches v.a. im wirtschaftlichen Bereich erkennbar ist. Denn die etwa 15,3 Mio. Menschen mit einem vom Statistischen Bundesamt definierten Migrationshintergrund, also mit einem anderen Sprach- und Kulturbackground, weisen ein abweichendes Konsumentenverhalten, vom schnäppchen- und preisorientierten Deutschen, auf. Es muss klar werden, dass die Mitglieder ethnischer Gruppen hier nicht nur wohnen und arbeiten, sondern auch stark konsumieren. Aus dieser Tatsache heraus entstand ein neuer Bereich des Marketings, der sich speziell mit den Bedürfnissen der in Deutschland lebenden ethnischen Minderheiten befasst. Diese zielgruppenspezifische Ausrichtung nach kulturellen Aspekten wird als Ethno-Marketing bezeichnet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Universität Osnabrück (Internationale Wirtschaft und globales Management), Veranstaltung: Internationale Wirtschaft und globales Management, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Warum in die Ferne schweifen? Sieh', das Gute liegt so nah!' (Goethe, 1827, S. 67). Goethe hat sich mit Sicherheit hierbei nicht auf das Thema 'Ethno-Marketing' bezogen. Der Sinn, der hinter diesem Zitat steht, ist trotzdem auf die im Folgenden beschriebene Marketingausrichtung hinsichtlich der in Deutschland lebenden ethnischen Gruppierungen türkisch- sowie russischstämmiger Menschen zu beziehen. Unternehmen in Deutschland sehen sich gesättigten Konsummärkten, einem verschärftem Wettbewerb und der Notwendigkeit langfristiger Kundenbindung ausgesetzt. Ein vielfach gewählter Schritt, ist das Schweifen in die Ferne. Durch zahlreiche Internationalisierungsstrategien werden Auslandsmärkte für Unternehmensentwicklungen immer häufiger in Betracht gezogen. Die Herausforderung zur geographischen Ausdehnung der Unternehmensaktivitäten wird hierbei genauestens analysiert. Aber wenn das Gute doch so nah liegt, warum werden dann hohe Kosten, potentielle Imageverluste und sogar eine scheiternde Internationalisierung in Kauf genommen? Um Potentiale zu entdecken, reicht vielfach bereits der Blick auf die internationalen Märkte im Inlandsmarkt. Aufgrund der Gastarbeiteranwerbung und Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte fand eine deutliche Steigerung der ethnischen Vielfalt statt. Die unterschiedlichen Schnittstellen des gemeinsamen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens, werden zunehmend klarer. Zwar schaffen die neuen Informations- und Kommunikationsmittel den sog. Einheitskonsumenten, jedoch gerade durch die Tendenz der Annäherung ist eine Gegenreaktion zur Bewahrung der eigenen Kultur zu erwarten. Die Bedeutung der kulturellen Vielfalt erschließt sich daher aus dem hohen Potential, welches v.a. im wirtschaftlichen Bereich erkennbar ist. Denn die etwa 15,3 Mio. Menschen mit einem vom Statistischen Bundesamt definierten Migrationshintergrund, also mit einem anderen Sprach- und Kulturbackground, weisen ein abweichendes Konsumentenverhalten, vom schnäppchen- und preisorientierten Deutschen, auf. Es muss klar werden, dass die Mitglieder ethnischer Gruppen hier nicht nur wohnen und arbeiten, sondern auch stark konsumieren. Aus dieser Tatsache heraus entstand ein neuer Bereich des Marketings, der sich speziell mit den Bedürfnissen der in Deutschland lebenden ethnischen Minderheiten befasst. Diese zielgruppenspezifische Ausrichtung nach kulturellen Aspekten wird als Ethno-Marketing bezeichnet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auguste Rodins Liebespaare 'Paolo und Francesca' und 'Der Kuss' by Timo Lindt
Cover of the book Budgethilfe als Instrument in der Entwicklungszusammenarbeit im internationalen Vergleich by Timo Lindt
Cover of the book Exemplarische Jugendbuchanalyse des Buches: 'Katie.com. Katherine Tarbox - meine Geschichte'. Zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche by Timo Lindt
Cover of the book Probleme der Gleichbehandlung aller Religionen by Timo Lindt
Cover of the book Die passende Beratung je nach Lebensalter by Timo Lindt
Cover of the book Das Streitbeilegungsverfahren der Welthandelsorganisation (DSU) by Timo Lindt
Cover of the book Die Konzepte von Johannes Trüper und Maria Montessori by Timo Lindt
Cover of the book Ideologische Reformen? by Timo Lindt
Cover of the book Legal Requirements and Problems to Create a Financial Balance between Professional Sport Clubs in the German Bundesliga by Timo Lindt
Cover of the book Das Konzept der Kerninflationsrate by Timo Lindt
Cover of the book Verbrechen als Pflichtverletzung - Die Theorie vom Verbrechen als Pflichtverletzung by Timo Lindt
Cover of the book Adoption im Bilderbuch. Entwicklung und exemplarische Anwendung von Qualitätskriterien by Timo Lindt
Cover of the book Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt by Timo Lindt
Cover of the book Globalisierungskritik und Geschlechterverhältnisse by Timo Lindt
Cover of the book Jean Vanier und die Lebensgemeinschaft der Arche by Timo Lindt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy