Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus by Anja Behr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Behr ISBN: 9783638142809
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Behr
ISBN: 9783638142809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Von der Entkrüppelung zur Rehabilitation - Zur Geschichte der Sonderpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Blickt man in der Geschichte weit zurück, so stößt man bereits in der Zeitrechnung vor Christi auf eine diskriminierende Behandlung Behinderter. Diese Diskriminierung zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. In Mittelalter und Antike wurde die Tötung und Aussetzung von Missgestalteten und Behinderten stillschweigend geduldet. Bei den Griechen und Römern galten Schönheit, Sittlichkeit und körperliche Tüchtigkeit als Ideal. Hier hatten die Behinderten keinen Platz. Um nur einige Beispiele zu nennen, wurden missgebildete Kinder in den Brunnen geworfen, im Wochenbett erstickt, kastriert, den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen, verkauft oder in Sklaverei gegeben. Sogar die Philosophen jener Zeit propagierten die Eliminierung Behinderter. Sokrates bezeichnete minderwertige Kinder als großes Übel, für Platon galt die Kindestötung als normal, Aristoteles war für Abtreibung und Seneca für die Aussetzung alter gebrechlicher Menschen. Selbst Luther hielt verkrüppelte und missgebildete Kinder 'für eine massa carnis (einen Fleischklumpen), sine anima (ohne Seele), an denen man das homicidium (den Menschenmord) wagen müsse, damit des Teufels Werk beseitigt würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Von der Entkrüppelung zur Rehabilitation - Zur Geschichte der Sonderpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Blickt man in der Geschichte weit zurück, so stößt man bereits in der Zeitrechnung vor Christi auf eine diskriminierende Behandlung Behinderter. Diese Diskriminierung zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. In Mittelalter und Antike wurde die Tötung und Aussetzung von Missgestalteten und Behinderten stillschweigend geduldet. Bei den Griechen und Römern galten Schönheit, Sittlichkeit und körperliche Tüchtigkeit als Ideal. Hier hatten die Behinderten keinen Platz. Um nur einige Beispiele zu nennen, wurden missgebildete Kinder in den Brunnen geworfen, im Wochenbett erstickt, kastriert, den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen, verkauft oder in Sklaverei gegeben. Sogar die Philosophen jener Zeit propagierten die Eliminierung Behinderter. Sokrates bezeichnete minderwertige Kinder als großes Übel, für Platon galt die Kindestötung als normal, Aristoteles war für Abtreibung und Seneca für die Aussetzung alter gebrechlicher Menschen. Selbst Luther hielt verkrüppelte und missgebildete Kinder 'für eine massa carnis (einen Fleischklumpen), sine anima (ohne Seele), an denen man das homicidium (den Menschenmord) wagen müsse, damit des Teufels Werk beseitigt würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tarifäre und Nicht-Tarifäre Handelshemmnisse by Anja Behr
Cover of the book Zu Leben und Werk des Titus Livius by Anja Behr
Cover of the book Cashflow-orientierte Konzepte im Controlling für die Performancemessung und Risikoanalyse by Anja Behr
Cover of the book Biopolitische Einflussnahme der OSZE. Ein Blick auf die Ukraine-Krise by Anja Behr
Cover of the book Zur Adaption literarischer Texte für den fremdsprachlichen Russischunterricht by Anja Behr
Cover of the book A Philosophical Analysis of the Power of Language and its Role in National Cohesion: Stereotype of 'Bunyon' among the Kalenjins by Anja Behr
Cover of the book Radioactive Contamination in the Arctic by Anja Behr
Cover of the book Die Qualität von Konjunkturindikatoren für Deutschland by Anja Behr
Cover of the book Das Toyota Produktionssystem by Anja Behr
Cover of the book Mit Adorno im Fahrstuhl. Theorien radikaler Arbeitszeitverkürzung by Anja Behr
Cover of the book Analyse der Live-Kommentierung der Tour de France 2000 by Anja Behr
Cover of the book Die Religion im deutschen, französischen und spanischen Schulsystem als öffentlichem Raum im Vergleich by Anja Behr
Cover of the book Mediensozialisation und Konsequenzen für den Deutschunterricht by Anja Behr
Cover of the book Nationale Bildungsstandards by Anja Behr
Cover of the book Death Penalty. A Comparison Between Germany and American Attitudes Towards Capital Punishment by Anja Behr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy