Event-Marketing am Beispiel eines imagefördernden Events der Leuphana Universität Lüneburg

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Event-Marketing am Beispiel eines imagefördernden Events der Leuphana Universität Lüneburg by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640148011
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640148011
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Eventmanagement in der Praxis, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anteil von Veranstaltungen und Live-Kommunikation als kommunikative Maßnahme von Unternehmen ist im letzten Jahrzehnt stark angestiegen und hält sich auf einem hohen Niveau. Die Praxis hat zunehmend erlebnisorientierte Veranstaltungen als Medium für die Vermittlung von Kommunikationsbotschaften entdeckt. Die bezüglich des Event-Marketings vorhandene Literatur bezieht sich hauptsächlich auf Unternehmen in der freien Wirtschaft. Diese Hausarbeit soll aufzeigen, inwiefern diese Literatur übertragbar ist auf das Markenmanagement einer Universität, der Leuphana Universität Lüneburg, in diesem Fall einer Stiftung öffentlichen Rechts. Als theoretische Grundlage und Gerüst soll der entscheidungsorientierte Ansatz der Marketingtheorie und Kommunikationspolitik nach Bruhn dienen. Dieser ermöglicht die Erleichterung von Entscheidungsprozessen, bietet Verhaltensempfehlungen und dient als Träger von Marketingentscheidungen. Konstitutive Elemente dieses Ansatzes sind vor allem die Erfassung der Handlungssituation, die Formulierung von Kommunikationszielen sowie die Auswahl der einzusetzenden Instrumente. Wie bei jeder unternehmerischen Entscheidung, ist es auch für einen Marketing-Event wichtig, diesem konkrete, planerische Überlegungen voranzustellen. Die gesamte Kommunikation kann einem Planungsprozess unterworfen werden, der die Abfolge einzelner Planungsaktivitäten und den daraus resultierenden Teilentscheidungen wiedergibt. Ein solcher Prozess verläuft in mehreren Phasen. Ihm sollte die Festlegung einer Art kommunikativer Richtschnur vorangestellt werden. Ausgehend von einer differenzierten Situationsanalyse, müssen Kommunikationsziele verbindlich festgelegt werden. Relevante Zielgruppen müssen identifiziert und beschrieben werden. Der Schwerpunkt kommunikativer Aktivitäten wird durch die Festlegung einer Kommunikationsstrategie definiert. Diese stellt die Basis für die Fixierung des Budgets, für den Einsatz der Kommunikationsinstrumente und die Maßnahmen- und Mediaplanung dar. Ein häufig unterschätzter Bestandteil des Planungsprozesses ist die Erfolgskontrolle. Aufbauend auf dem entscheidungsorientierten Ansatz werden in dieser Arbeit die einzelnen Phasen theoretisch erläutert, um sie daraufhin jeweils an einem ausgewählten Beispiel, einer Veranstaltung der Leuphana Universität Lüneburg, anzuwenden. Zunächst soll das Event-Marketing zusammenfassend dargelegt und definiert werden, um daraufhin am genannten Beispiel verdeutlicht zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Eventmanagement in der Praxis, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anteil von Veranstaltungen und Live-Kommunikation als kommunikative Maßnahme von Unternehmen ist im letzten Jahrzehnt stark angestiegen und hält sich auf einem hohen Niveau. Die Praxis hat zunehmend erlebnisorientierte Veranstaltungen als Medium für die Vermittlung von Kommunikationsbotschaften entdeckt. Die bezüglich des Event-Marketings vorhandene Literatur bezieht sich hauptsächlich auf Unternehmen in der freien Wirtschaft. Diese Hausarbeit soll aufzeigen, inwiefern diese Literatur übertragbar ist auf das Markenmanagement einer Universität, der Leuphana Universität Lüneburg, in diesem Fall einer Stiftung öffentlichen Rechts. Als theoretische Grundlage und Gerüst soll der entscheidungsorientierte Ansatz der Marketingtheorie und Kommunikationspolitik nach Bruhn dienen. Dieser ermöglicht die Erleichterung von Entscheidungsprozessen, bietet Verhaltensempfehlungen und dient als Träger von Marketingentscheidungen. Konstitutive Elemente dieses Ansatzes sind vor allem die Erfassung der Handlungssituation, die Formulierung von Kommunikationszielen sowie die Auswahl der einzusetzenden Instrumente. Wie bei jeder unternehmerischen Entscheidung, ist es auch für einen Marketing-Event wichtig, diesem konkrete, planerische Überlegungen voranzustellen. Die gesamte Kommunikation kann einem Planungsprozess unterworfen werden, der die Abfolge einzelner Planungsaktivitäten und den daraus resultierenden Teilentscheidungen wiedergibt. Ein solcher Prozess verläuft in mehreren Phasen. Ihm sollte die Festlegung einer Art kommunikativer Richtschnur vorangestellt werden. Ausgehend von einer differenzierten Situationsanalyse, müssen Kommunikationsziele verbindlich festgelegt werden. Relevante Zielgruppen müssen identifiziert und beschrieben werden. Der Schwerpunkt kommunikativer Aktivitäten wird durch die Festlegung einer Kommunikationsstrategie definiert. Diese stellt die Basis für die Fixierung des Budgets, für den Einsatz der Kommunikationsinstrumente und die Maßnahmen- und Mediaplanung dar. Ein häufig unterschätzter Bestandteil des Planungsprozesses ist die Erfolgskontrolle. Aufbauend auf dem entscheidungsorientierten Ansatz werden in dieser Arbeit die einzelnen Phasen theoretisch erläutert, um sie daraufhin jeweils an einem ausgewählten Beispiel, einer Veranstaltung der Leuphana Universität Lüneburg, anzuwenden. Zunächst soll das Event-Marketing zusammenfassend dargelegt und definiert werden, um daraufhin am genannten Beispiel verdeutlicht zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Piracy in the Media Industry by Anonym
Cover of the book Gewalt - Definitionshoheit und Legitimationsmonopol by Anonym
Cover of the book Escorial und Valle de los Caidos - Betrachtung zweier spanischer Bauwerke by Anonym
Cover of the book Risikopolitik: Von Risikoüberwälzung bis Risikotragung by Anonym
Cover of the book Leasing - eine Einführung by Anonym
Cover of the book Das handelsrechtliche Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten by Anonym
Cover of the book Verdachtskündigung - Zulässigkeit und rechtsstaatliche Grenzen by Anonym
Cover of the book Betrachtungen inwieweit ein Suizid als Ergebnis gesellschaftlicher Rationalisierungsprozesse verstanden werden kann auf Basis der Theorien von Emile Durkheim und Max Weber by Anonym
Cover of the book Der Webdesignvertrag by Anonym
Cover of the book Unternehmensteuerreform 2008: Nichtabziehbarkeit von Finanzierungsaufwendungen versus Zinsschranke by Anonym
Cover of the book Das deutsche Stresemannbild seit 1945 by Anonym
Cover of the book Managed Care in der stationären Leistungserbringung by Anonym
Cover of the book Schulbildung und -politik im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel by Anonym
Cover of the book Inwiefern unterscheiden sich Deutschland und Österreich bezüglich des Arbeitsschutzes? by Anonym
Cover of the book Die ukrainischen Präsidentschaftswahlen 2010 im Internet by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy