Farbenblind Surfen- Konzepte für die Gestaltung von Interfaces

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Farbenblind Surfen- Konzepte für die Gestaltung von Interfaces by Denise Newsham, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Newsham ISBN: 9783638306287
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Newsham
ISBN: 9783638306287
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Hochschule RheinMain, Veranstaltung: Gestaltung - Interkatives Webdesign, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zehn Jahren hat sich die Medienlandschaft stark verändert. Kein Medium hat in so kurzer Zeit eine solche Bedeutung erreicht wie das Internet. Fast jedes Unternehmen verfügt über eine Website, im Kampf um Marktanteile. Jedoch stellt sich die Frage, ob diese Websites auch jeden potenziellen Kunden anzusprechen vermögen? In diesem Zusammenhang ist es von großer Bedeutung, dass ein Unternehmen sich auch mit den Krankheiten und Behinderungen ihrer Kundschaft zu beschäftigen lernt. Wie nimmt der potentielle Kunde das Unternehmen im World Wide Web wahr? Ist er überhaupt in der Lage den zu vermittelnden Inhalt zu sehen, wie es sich das Unternehmen bei der Konzeption vorgestellt hat? Deshalb möchte ich mich in der vorliegenden Seminararbeit mit dem Thema 'Farbenblind Surfen' beschäftigen. Anfangs stellten sich mir Fragen wie: Was sehen Farbenblinde überhaupt? Wie gehen sie mit alltäglichen Problemen um? Wie nimmt ein Farbenblinder beispielsweise eine Ampel wahr? Die Antwort ist ganz leicht! Auch wenn sie nicht die Farben rot und grün wahrnehmen, nehmen sie die unterschiedliche Anordnung der Farben wahr. Zudem hat der Gesetzgeber mit der im Juli 2002 in Kraft getretenen Rechtsverordnung 'Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV' als Teil des Behindertengleichstellungsgesetztes (BGG) eine weitere Grundlage geschaffen. Auch wenn die Verordnung vorerst nur Behörden der Bundesverwaltung (§1 BITV) verpflichtet ihre Internetauftritte bis spätestens zum Jahr 2005 barrierefrei zu gestalten, ist ein erster Schritt in Richtung behindertengerechtes Webdesign vollzogen. Sozialminister Dr. Friedhelm Repnik kommentierte die Gesetzesänderung im November 2002 wie folgt: 'Chancengleichheit muss auch für die Nutzung des Internets gelten. [...] Ziel muss deshalb sein, alle Informationen in einer für behinderte Menschen wahrnehmbaren Form zu gestalten.' 1 [...] 1 n.n., Barrierefreies Internet wird Wirklichkeit: Versorgungsverwaltung präsentiert sich als erste Landesbehörde vollständig barrierefrei, http://www.ressort-mensch.de/news/detail.php4?q=0&pos=372&sid=5f12, 09.11.2003.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Hochschule RheinMain, Veranstaltung: Gestaltung - Interkatives Webdesign, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zehn Jahren hat sich die Medienlandschaft stark verändert. Kein Medium hat in so kurzer Zeit eine solche Bedeutung erreicht wie das Internet. Fast jedes Unternehmen verfügt über eine Website, im Kampf um Marktanteile. Jedoch stellt sich die Frage, ob diese Websites auch jeden potenziellen Kunden anzusprechen vermögen? In diesem Zusammenhang ist es von großer Bedeutung, dass ein Unternehmen sich auch mit den Krankheiten und Behinderungen ihrer Kundschaft zu beschäftigen lernt. Wie nimmt der potentielle Kunde das Unternehmen im World Wide Web wahr? Ist er überhaupt in der Lage den zu vermittelnden Inhalt zu sehen, wie es sich das Unternehmen bei der Konzeption vorgestellt hat? Deshalb möchte ich mich in der vorliegenden Seminararbeit mit dem Thema 'Farbenblind Surfen' beschäftigen. Anfangs stellten sich mir Fragen wie: Was sehen Farbenblinde überhaupt? Wie gehen sie mit alltäglichen Problemen um? Wie nimmt ein Farbenblinder beispielsweise eine Ampel wahr? Die Antwort ist ganz leicht! Auch wenn sie nicht die Farben rot und grün wahrnehmen, nehmen sie die unterschiedliche Anordnung der Farben wahr. Zudem hat der Gesetzgeber mit der im Juli 2002 in Kraft getretenen Rechtsverordnung 'Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung - BITV' als Teil des Behindertengleichstellungsgesetztes (BGG) eine weitere Grundlage geschaffen. Auch wenn die Verordnung vorerst nur Behörden der Bundesverwaltung (§1 BITV) verpflichtet ihre Internetauftritte bis spätestens zum Jahr 2005 barrierefrei zu gestalten, ist ein erster Schritt in Richtung behindertengerechtes Webdesign vollzogen. Sozialminister Dr. Friedhelm Repnik kommentierte die Gesetzesänderung im November 2002 wie folgt: 'Chancengleichheit muss auch für die Nutzung des Internets gelten. [...] Ziel muss deshalb sein, alle Informationen in einer für behinderte Menschen wahrnehmbaren Form zu gestalten.' 1 [...] 1 n.n., Barrierefreies Internet wird Wirklichkeit: Versorgungsverwaltung präsentiert sich als erste Landesbehörde vollständig barrierefrei, http://www.ressort-mensch.de/news/detail.php4?q=0&pos=372&sid=5f12, 09.11.2003.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identifikationsprobleme und Geschlechterrollenverständnis in Adrienne Kennedys Funnyhouse of a Negro by Denise Newsham
Cover of the book Förderfaktoren von Transfererfolg in der betrieblichen Weiterbildung by Denise Newsham
Cover of the book Was ist das Gedächtnis und was muss ein Lehrer in seinem Unterricht diesbezüglich beachten? by Denise Newsham
Cover of the book Liebe bis in den späten Herbst by Denise Newsham
Cover of the book Mehr Chancengleichheit im französischen Bildungssystem? Anspruch und Wirklichkeit - Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland by Denise Newsham
Cover of the book Ursachen für potenzielle Konflikte im Tätigkeitsfeld von Pflegekräften in Operationsabteilungen by Denise Newsham
Cover of the book Imperien - Ungeliebte Kinder der Geschichtsdidaktik? by Denise Newsham
Cover of the book Gewalt, Geschlechterrollen & Sadomasochismus bei Pedro Almodóvar by Denise Newsham
Cover of the book Die kommunikative Verwaltung: Der Einheitliche Ansprechpartner als Behördenlotse nach der Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG by Denise Newsham
Cover of the book Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln by Denise Newsham
Cover of the book Umweltbildung - Theoretische Grundlagen und praktische Hinweise by Denise Newsham
Cover of the book Das Reifegradmodell von Hersey & Blanchard und seine praktischen Implikationen für die Personalführung by Denise Newsham
Cover of the book Die Stellung des Adjektivs im Französischen by Denise Newsham
Cover of the book Die elektronisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift. Eigenschaften und Entwicklung by Denise Newsham
Cover of the book Pannen, Skandale und Affären? by Denise Newsham
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy