For Sceptre and Crown: A Romance of the Present Time (Complete)

Nonfiction, Religion & Spirituality, New Age, History, Fiction & Literature
Cover of the book For Sceptre and Crown: A Romance of the Present Time (Complete) by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding, Library of Alexandria
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Ferdinand Martin Oskar Meding ISBN: 9781465544575
Publisher: Library of Alexandria Publication: March 8, 2015
Imprint: Language: English
Author: Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
ISBN: 9781465544575
Publisher: Library of Alexandria
Publication: March 8, 2015
Imprint:
Language: English
Das Amerika der Leichtsinnigen. Wenn Bruder Leichtfuß gar zu arg gehaust hat, und geplagte Familiengeduld reißt, so verfällt man in deutschen Landen häufig auf den bewunderungswürdig energischen und einfachen Ausweg: das schwarze Schaf der Familie nach Amerika zu schicken; nach den Vereinigten Staaten, in denen es so schöne Gelegenheiten zu segensreicher Arbeit gibt, und die so hübsch weit weg sind, daß eine respektable Entfernung die arme Familie schützt. Jeder Hapagdampfer, jedes Lloydzwischendeck trägt alljährlich Hunderte dieser Art von Menschenkindern über das große Wasser, deren Sündenregister von fast monotoner Gleichförmigkeit ist: Leichtsinnsstreiche und Schulden! Das schwarze Schaf ist im Yankeeland. Und nun fängt der Humor an; ein grimmiger Humor voll grotesken Lachens und bitteren Weinens; eine moralische Komödie mit den schönsten tragischen Möglichkeiten. Das neue Land nimmt Bruder Leichtfuß den verdorbenen Gymnasiasten, den leichtsinnigen Studenten, den verschuldeten jungen Leutnant oder was er sonst gewesen sein mag liebevoll in seine Arme, verschluckt mit unbeschreiblicher Schnelligkeit die goldenen Pfennige der Heimat und spielt dann Fangball mit ihm. Hop auf und nieder. Hop arbeiten oder hungern. Hop ihm die Nase auf den Boden gedrückt, wie man's mit einem Kätzchen macht. Hop ihn zu Boden geworfen, daß alle Knochen krachen. Hop, hop, hop ihn geschüttelt und zerzaust und geschunden! Da schnappt Bruder Leichtfuß nach Luft, ist furchtbar verwundert, fühlt sich merkwürdig elend und erkennt langsam aber sicher die primitiven Wahrheiten des Lebens von Geld und Hunger und Arbeit und Liebe, wenn er nicht schon längst vorher elend zugrunde ging. Manchmal aber ist unter diesem Amerikaheer von deutschen Leichtsinnigen der richtige leichtsinnige Strick mit einem Stückchen Poesie im Leib, der nach dem ersten Luftschnappen sich jubelnd in den Lebensstrom da drüben stürzt, glückselig, in seinem Element, sehnsüchtig nach Abenteuern über alle Maßen. Wundervoll frei fühlt er sich; allen Zwangs entledigt. Eine Welt des Sehens und Erlebens liegt vor ihm, und Hunger und Not erscheinen nur winzige Dinge in der immer neuen Begeisterung, die jeder neue Tag bringt. Frei wie ein Vogel in der Luft ist Bruder Leichtfuß und jedem Impuls darf er folgen in köstlicher Naivität. Er tastet er sucht er trinkt in vollen Zügen die groteske Romantik des ungeheuren Landes ein, das mit aller drastischen Wirklichkeit so starke Reize abenteuerlicher Poesie vereint … So ist es mir ergangen. Um des brausenden Lebens willen ist dieses Buch meiner amerikanischen Wanderjahre geschrieben, in lächelndem Erinnern an jagende Jugend. Ein Buch des Leichtsinns
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Das Amerika der Leichtsinnigen. Wenn Bruder Leichtfuß gar zu arg gehaust hat, und geplagte Familiengeduld reißt, so verfällt man in deutschen Landen häufig auf den bewunderungswürdig energischen und einfachen Ausweg: das schwarze Schaf der Familie nach Amerika zu schicken; nach den Vereinigten Staaten, in denen es so schöne Gelegenheiten zu segensreicher Arbeit gibt, und die so hübsch weit weg sind, daß eine respektable Entfernung die arme Familie schützt. Jeder Hapagdampfer, jedes Lloydzwischendeck trägt alljährlich Hunderte dieser Art von Menschenkindern über das große Wasser, deren Sündenregister von fast monotoner Gleichförmigkeit ist: Leichtsinnsstreiche und Schulden! Das schwarze Schaf ist im Yankeeland. Und nun fängt der Humor an; ein grimmiger Humor voll grotesken Lachens und bitteren Weinens; eine moralische Komödie mit den schönsten tragischen Möglichkeiten. Das neue Land nimmt Bruder Leichtfuß den verdorbenen Gymnasiasten, den leichtsinnigen Studenten, den verschuldeten jungen Leutnant oder was er sonst gewesen sein mag liebevoll in seine Arme, verschluckt mit unbeschreiblicher Schnelligkeit die goldenen Pfennige der Heimat und spielt dann Fangball mit ihm. Hop auf und nieder. Hop arbeiten oder hungern. Hop ihm die Nase auf den Boden gedrückt, wie man's mit einem Kätzchen macht. Hop ihn zu Boden geworfen, daß alle Knochen krachen. Hop, hop, hop ihn geschüttelt und zerzaust und geschunden! Da schnappt Bruder Leichtfuß nach Luft, ist furchtbar verwundert, fühlt sich merkwürdig elend und erkennt langsam aber sicher die primitiven Wahrheiten des Lebens von Geld und Hunger und Arbeit und Liebe, wenn er nicht schon längst vorher elend zugrunde ging. Manchmal aber ist unter diesem Amerikaheer von deutschen Leichtsinnigen der richtige leichtsinnige Strick mit einem Stückchen Poesie im Leib, der nach dem ersten Luftschnappen sich jubelnd in den Lebensstrom da drüben stürzt, glückselig, in seinem Element, sehnsüchtig nach Abenteuern über alle Maßen. Wundervoll frei fühlt er sich; allen Zwangs entledigt. Eine Welt des Sehens und Erlebens liegt vor ihm, und Hunger und Not erscheinen nur winzige Dinge in der immer neuen Begeisterung, die jeder neue Tag bringt. Frei wie ein Vogel in der Luft ist Bruder Leichtfuß und jedem Impuls darf er folgen in köstlicher Naivität. Er tastet er sucht er trinkt in vollen Zügen die groteske Romantik des ungeheuren Landes ein, das mit aller drastischen Wirklichkeit so starke Reize abenteuerlicher Poesie vereint … So ist es mir ergangen. Um des brausenden Lebens willen ist dieses Buch meiner amerikanischen Wanderjahre geschrieben, in lächelndem Erinnern an jagende Jugend. Ein Buch des Leichtsinns

More books from Library of Alexandria

Cover of the book Autobiography of a Female Slave by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book Aftermath: Part Second of "A Kentucky Cardinal" by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book Victorian Worthies: Sixteen Biographies by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book The Tragedie of Hamlet, Prince of Denmark: A Study with the Text of the Folio of 1623 by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book Rubezahl Neue Sammlung Der Schonsten Sagen Und Marc Von Dem Berggeiste Im Riesengebirge by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book Taoist Texts: Ethical, Political, and Speculative by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book The Cornish Riviera by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book The Secret Doctrine (Complete) by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book A Most Pleasant Comedy of Mucedorus the King's Son of Valentia, and Amadine, the King's Daughter of Arragon by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book Through Nature to God by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book The Bhagavad Gita by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book His Lordship's Leopard: A Truthful Narration of Some Impossible Facts by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book A History of the Nations and Empires Involved and a Study of the Events Culminating in the Great Conflict by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book A Reckless Character and Other Stories by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
Cover of the book The Book of the Thousand Nights and One Night (Complete) by Johann Ferdinand Martin Oskar Meding
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy