Formulierungshilfen zur Pflegeplanung

Dokumentation der Pflege und Betreuung nach ATL, ABEDL und entbürokratisierten SIS-Themenfeldern mit Hinweisen aus Expertenstandards, NBA und MDK-Richtlinien

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Formulierungshilfen zur Pflegeplanung by Friedhelm Henke, Kohlhammer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedhelm Henke ISBN: 9783170328358
Publisher: Kohlhammer Verlag Publication: March 15, 2017
Imprint: Language: German
Author: Friedhelm Henke
ISBN: 9783170328358
Publisher: Kohlhammer Verlag
Publication: March 15, 2017
Imprint:
Language: German
Durch alle Pflegebereiche hindurch lassen sich große Unsicherheiten hinsichtlich der gesetzlich vorgeschriebenen Pflegeplanung erkennen. Während in der Gesundheits- und Krankenpflege weiterhin der mindestens anfallende Pflegeaufwand zu erfassen ist, ergibt sich mit der derzeitigen Implementierung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation seitens des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) für die Langzeitpflege (ambulante und teil-/stationäre Altenpflege) eine reduzierte Dokumentation der Pflege und Betreuung. In der 9. Auflage sind Dokumentationsvordrucke und Arbeitshilfen zur professionellen Risikoeinschätzung erweitert worden. Diese unterstützen den individuellen pflegefachlichen Ermessensspielraum bei der Pflegeplanung. Dazu gehören u. a.: DemTect, Demenz Detection, Cohen-Mansfield-Skala, Funktionelles Assessment der Alzheimer-Demenz, Delirium-Screening durch Beobachtung, Berner Schmerzscore, KUSS - Kindliche Unbehagen- und Schmerzskala, Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD) und Häusliche Pflege-Skala (HPS). Berücksichtigt werden die Expertenstandards, das Neue Begutachtungsassessment (NBA) sowie Hinweise aus den Richtlinien des MDK. Zum individuellen Differentialassessement und zur eigenverantwortlichen Plausibilitätsüberprüfung findet die Bezugspflegefachkraft außerdem übersichtliche Arbeitshilfen zur Dokumentation der Pflege und Betreuung, die sie gemäß ihres Pflegefachvorbehaltes verwenden kann, z. B. Vordrucke zur Einschätzung von Atmung, Ernährung, Obstipation, Dehydratation, Zystitis, Thrombose, Kontraktur, Soor, Parotitis, Harninkontinenz sowie Bradford- und PÜdA-Skala zur pflegerischen Überwachung der Arzneimittelwirkung, Biografiebogen, Wunddokumentation, Berichteblatt, Aktivierungsnachweis zur Betreuung von Personen mit erheblich eingeschränkten Alltagskompetenzen (PEA), Pflegetagebuch, Meldebogen (Zwischenfall), Evaluationsbogen, Transparenzkriterien, Aktivierungsnachweis u. v. a.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Durch alle Pflegebereiche hindurch lassen sich große Unsicherheiten hinsichtlich der gesetzlich vorgeschriebenen Pflegeplanung erkennen. Während in der Gesundheits- und Krankenpflege weiterhin der mindestens anfallende Pflegeaufwand zu erfassen ist, ergibt sich mit der derzeitigen Implementierung des Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation seitens des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) für die Langzeitpflege (ambulante und teil-/stationäre Altenpflege) eine reduzierte Dokumentation der Pflege und Betreuung. In der 9. Auflage sind Dokumentationsvordrucke und Arbeitshilfen zur professionellen Risikoeinschätzung erweitert worden. Diese unterstützen den individuellen pflegefachlichen Ermessensspielraum bei der Pflegeplanung. Dazu gehören u. a.: DemTect, Demenz Detection, Cohen-Mansfield-Skala, Funktionelles Assessment der Alzheimer-Demenz, Delirium-Screening durch Beobachtung, Berner Schmerzscore, KUSS - Kindliche Unbehagen- und Schmerzskala, Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD) und Häusliche Pflege-Skala (HPS). Berücksichtigt werden die Expertenstandards, das Neue Begutachtungsassessment (NBA) sowie Hinweise aus den Richtlinien des MDK. Zum individuellen Differentialassessement und zur eigenverantwortlichen Plausibilitätsüberprüfung findet die Bezugspflegefachkraft außerdem übersichtliche Arbeitshilfen zur Dokumentation der Pflege und Betreuung, die sie gemäß ihres Pflegefachvorbehaltes verwenden kann, z. B. Vordrucke zur Einschätzung von Atmung, Ernährung, Obstipation, Dehydratation, Zystitis, Thrombose, Kontraktur, Soor, Parotitis, Harninkontinenz sowie Bradford- und PÜdA-Skala zur pflegerischen Überwachung der Arzneimittelwirkung, Biografiebogen, Wunddokumentation, Berichteblatt, Aktivierungsnachweis zur Betreuung von Personen mit erheblich eingeschränkten Alltagskompetenzen (PEA), Pflegetagebuch, Meldebogen (Zwischenfall), Evaluationsbogen, Transparenzkriterien, Aktivierungsnachweis u. v. a.

More books from Kohlhammer Verlag

Cover of the book Psychoanalytische Heilpädagogik by Friedhelm Henke
Cover of the book Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit by Friedhelm Henke
Cover of the book Praxishandbuch Betriebliche Gesundheitsförderung by Friedhelm Henke
Cover of the book Bibliolog by Friedhelm Henke
Cover of the book Lösungsorientierte Beratung by Friedhelm Henke
Cover of the book Lernen und Gedächtnis by Friedhelm Henke
Cover of the book Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik by Friedhelm Henke
Cover of the book Handbuch Jugend by Friedhelm Henke
Cover of the book Methoden psychologischer Forschung und Evaluation by Friedhelm Henke
Cover of the book Corporate Responsibility by Friedhelm Henke
Cover of the book Praktische Neurogeriatrie by Friedhelm Henke
Cover of the book Lügen, Lästern, Leiden lassen by Friedhelm Henke
Cover of the book Einstein und Heisenberg by Friedhelm Henke
Cover of the book Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit by Friedhelm Henke
Cover of the book Postnatale Depressionen und andere psychische Probleme by Friedhelm Henke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy