Fragmente einer Sprache des Essens

Ein Rundgang durch eine essgestörte Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Fragmente einer Sprache des Essens by Christoph Klotter, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Klotter ISBN: 9783658070656
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: October 8, 2014
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Christoph Klotter
ISBN: 9783658070656
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: October 8, 2014
Imprint: Springer VS
Language: German

Der vorliegende Band beschäftigt sich zum einen mit der Reduktion des Essens auf eine naturwissenschaftliche Perspektive und moralisches Gebot und hebt zum anderen die kulturelle und soziale Bedeutung hervor.

Seit der Entstehung der Ernährungswissenschaft Mitte des 19. Jahrhunderts haben wir uns daran gewöhnt, von Vitaminen, Proteinen und Kohlehydraten zu sprechen. Wir betrachten Lebensmittel aus naturwissenschaftlicher Sicht, lösen sie in einzelne Bestandteile auf und quantifizieren diese, um festzustellen, wie viel wir von welchem Inhaltsstoff zu uns nehmen müssen, um uns gesund zu ernähren. Die Ernährung hat dann die primäre Aufgabe, die Gesundheit zu erhalten und das Leben zu verlängern. Wer sich dieser Aufgabe verweigert, wie vermeintlich die Adipösen, darf moralisch verurteilt werden. Ernährung und Gesundheit haben sich so moralisiert. Somit wird mittels der empfohlenen Ernährung ein zentraler abendländischer Wert vermittelt, der der Mäßigung. Von Platon bis zur protestantischen Ethik, die unser Leben heute bestimmt, wird Mäßigung eingefordert, heute über das rigide Schlankheitsideal.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Der vorliegende Band beschäftigt sich zum einen mit der Reduktion des Essens auf eine naturwissenschaftliche Perspektive und moralisches Gebot und hebt zum anderen die kulturelle und soziale Bedeutung hervor.

Seit der Entstehung der Ernährungswissenschaft Mitte des 19. Jahrhunderts haben wir uns daran gewöhnt, von Vitaminen, Proteinen und Kohlehydraten zu sprechen. Wir betrachten Lebensmittel aus naturwissenschaftlicher Sicht, lösen sie in einzelne Bestandteile auf und quantifizieren diese, um festzustellen, wie viel wir von welchem Inhaltsstoff zu uns nehmen müssen, um uns gesund zu ernähren. Die Ernährung hat dann die primäre Aufgabe, die Gesundheit zu erhalten und das Leben zu verlängern. Wer sich dieser Aufgabe verweigert, wie vermeintlich die Adipösen, darf moralisch verurteilt werden. Ernährung und Gesundheit haben sich so moralisiert. Somit wird mittels der empfohlenen Ernährung ein zentraler abendländischer Wert vermittelt, der der Mäßigung. Von Platon bis zur protestantischen Ethik, die unser Leben heute bestimmt, wird Mäßigung eingefordert, heute über das rigide Schlankheitsideal.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Urban Health by Christoph Klotter
Cover of the book Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie by Christoph Klotter
Cover of the book Projekt- und Geschäftsanbahnung in Iran by Christoph Klotter
Cover of the book Journalismus fürs Fernsehen by Christoph Klotter
Cover of the book Internet Internals by Christoph Klotter
Cover of the book Operational Excellence mittels Transformation Management by Christoph Klotter
Cover of the book Vereinsbesteuerung by Christoph Klotter
Cover of the book Gibt es ein Recht auf Gemeinwohl? by Christoph Klotter
Cover of the book Marktforschung by Christoph Klotter
Cover of the book Ausgewählte Aspekte des Digital Branding by Christoph Klotter
Cover of the book Moderne Verfahren der Kryptographie by Christoph Klotter
Cover of the book Kundenmanagement in der digitalen Welt by Christoph Klotter
Cover of the book Industrie 4.0 kompakt – Wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern by Christoph Klotter
Cover of the book Gleichstellung messbar machen by Christoph Klotter
Cover of the book Gesellschaft und Psychodynamik by Christoph Klotter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy