Freier Handel mit Rodentiziden in Deutschland trotz gesetzlicher Einschränkungen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Freier Handel mit Rodentiziden in Deutschland trotz gesetzlicher Einschränkungen by Manuela Sack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Sack ISBN: 9783668415102
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Sack
ISBN: 9783668415102
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Weg der Rodentizide-Produkte von der aufwendigen Zulassung seitens des Herstellers über Umweltrisiken und Gefahren bis zur Anwendung durch den Endkunden beschrieben. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Vorschlag zur Einschränkung des freien Handels mit Rodentiziden zu unterbreiten und Bekämpfungsmaßnahmen nur noch Sachkundigen beziehungsweise Fachfirmen zu gestatten. In Deutschland können Rodentizide mit giftigen und sehr giftigen Wirkstoffen problemlos von Jedermann erworben und verwendet werden. Da Schadnager, wie zum Beispiel Ratten in Kanalisationen und an Böschungen sowie Mäuse auf Feldern und in Häusern nie aussterben werden, haben Schädlingsbekämpfer stets gefüllte Auftragsbücher. Um eine Schädlingsbekämpfung in der Öffentlichkeit durchzuführen, bedarf es staatlich anerkannter Befähigungen, zum Beispiel die mehrjährige Ausbildung zum IHK geprüften Schädlingsbekämpfer, spezielle Sachkundelehrgänge. Selbst der Gesetzgeber verlangt für den Umgang mit giftigen und sehr giftigen Stoffen und Zubereitungen, insbesondere für Rodentizide, Tauglichkeiten und Befähigungen. Fraglich ist, warum bei öffentlichen Ausschreibungen beziehungsweise bei Aufträgen durch staatliche Behörden vorwiegend Personen beziehungsweise Firmen ohne jegliche Befähigungen beziehungsweise Sachkundenachweise auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung den Zuschlag zur Ausführung der Aufträge erhalten. In Frage kommt, dass in erster Linie die Höhe des Endbetrages zählt, welcher für den Auftraggeber möglichst gering ausfallen soll. Nur wer ohne Nachweise arbeitet, und / oder Nicht-Sachkundige Mitarbeiter, welche im Bereich des Mindestlohn entlohnt werden, beschäftigt, kann 'Dumpingpreise anbieten. Da eine Schädlingsbekämpfungsmaßnahme aus Sicht von Dritten visuell sehr 'einfach' durchzuführen ist, gibt es sehr viele Nicht-Sachkundige. Teilweise glauben diese, dass das 'Zusehen bei einem Fachmann' bzw. das 'Lesen von Lektüre' ausreichend sei um eine fachgerechte Maßnahme durchzuführen. Dies ist ein Irrglaube, denn die im Vorfeld der praktischen Tätigkeit auszuführenden organisatorischen und planerischen Tätigkeiten, sowie das Verständnis über die Biologie der Zielorganismen und die Chemie der Stoffe, sieht niemand. Daraus folgt die nicht fachgerechte Anwendung von Biozidprodukten und es entstehen Primär- und Sekundärvergiftungen sowie Umweltgefährdungen für Menschen und Tiere.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Weg der Rodentizide-Produkte von der aufwendigen Zulassung seitens des Herstellers über Umweltrisiken und Gefahren bis zur Anwendung durch den Endkunden beschrieben. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen Vorschlag zur Einschränkung des freien Handels mit Rodentiziden zu unterbreiten und Bekämpfungsmaßnahmen nur noch Sachkundigen beziehungsweise Fachfirmen zu gestatten. In Deutschland können Rodentizide mit giftigen und sehr giftigen Wirkstoffen problemlos von Jedermann erworben und verwendet werden. Da Schadnager, wie zum Beispiel Ratten in Kanalisationen und an Böschungen sowie Mäuse auf Feldern und in Häusern nie aussterben werden, haben Schädlingsbekämpfer stets gefüllte Auftragsbücher. Um eine Schädlingsbekämpfung in der Öffentlichkeit durchzuführen, bedarf es staatlich anerkannter Befähigungen, zum Beispiel die mehrjährige Ausbildung zum IHK geprüften Schädlingsbekämpfer, spezielle Sachkundelehrgänge. Selbst der Gesetzgeber verlangt für den Umgang mit giftigen und sehr giftigen Stoffen und Zubereitungen, insbesondere für Rodentizide, Tauglichkeiten und Befähigungen. Fraglich ist, warum bei öffentlichen Ausschreibungen beziehungsweise bei Aufträgen durch staatliche Behörden vorwiegend Personen beziehungsweise Firmen ohne jegliche Befähigungen beziehungsweise Sachkundenachweise auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfung den Zuschlag zur Ausführung der Aufträge erhalten. In Frage kommt, dass in erster Linie die Höhe des Endbetrages zählt, welcher für den Auftraggeber möglichst gering ausfallen soll. Nur wer ohne Nachweise arbeitet, und / oder Nicht-Sachkundige Mitarbeiter, welche im Bereich des Mindestlohn entlohnt werden, beschäftigt, kann 'Dumpingpreise anbieten. Da eine Schädlingsbekämpfungsmaßnahme aus Sicht von Dritten visuell sehr 'einfach' durchzuführen ist, gibt es sehr viele Nicht-Sachkundige. Teilweise glauben diese, dass das 'Zusehen bei einem Fachmann' bzw. das 'Lesen von Lektüre' ausreichend sei um eine fachgerechte Maßnahme durchzuführen. Dies ist ein Irrglaube, denn die im Vorfeld der praktischen Tätigkeit auszuführenden organisatorischen und planerischen Tätigkeiten, sowie das Verständnis über die Biologie der Zielorganismen und die Chemie der Stoffe, sieht niemand. Daraus folgt die nicht fachgerechte Anwendung von Biozidprodukten und es entstehen Primär- und Sekundärvergiftungen sowie Umweltgefährdungen für Menschen und Tiere.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Online-Kunden profitabler für die Pilgrim Bank? Ein Fallstudienreport by Manuela Sack
Cover of the book Das Zufluss- / Abflussprinzip des § 11 EStG und seine Grenzen by Manuela Sack
Cover of the book Morbi-RSA, Versorgungsmanagement und Wettbewerb der Krankenkassen: Strategische Ausrichtung von Betriebskrankenkassen im Versorgungsmarkt by Manuela Sack
Cover of the book Der diskrete Charme der Diskriminierung - Über die versteckte Diskriminierung von Frauen im Erwerbsleben by Manuela Sack
Cover of the book Konzernbildungs- und Konzernleitungskontrolle by Manuela Sack
Cover of the book Einführung der Primzahlen by Manuela Sack
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation in PädagogInnenteams by Manuela Sack
Cover of the book Das Tao der Kultur by Manuela Sack
Cover of the book Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg by Manuela Sack
Cover of the book Der Zweistufenfluss der Kommunikation by Manuela Sack
Cover of the book Gustav Radbruch in der Diskussion zwischen Naturrecht und Positivismus by Manuela Sack
Cover of the book Bewertungsverfahren für Qualitätsmanagementsysteme im Krankenhaus by Manuela Sack
Cover of the book Ein Fall von Exklusion? by Manuela Sack
Cover of the book Private Pkw-Nutzung: Formen und Konsequenzen by Manuela Sack
Cover of the book Yoshimoto Banana und die gesellschaftliche Situation junger Frauen by Manuela Sack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy