Funktion und Bedeutung der ersten Verfassungen Haitis (1801-1805)

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Funktion und Bedeutung der ersten Verfassungen Haitis (1801-1805) by Nadja Schuppenhauer, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Schuppenhauer ISBN: 9783640446438
Publisher: GRIN Publishing Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Nadja Schuppenhauer
ISBN: 9783640446438
Publisher: GRIN Publishing
Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Professur für vergleichende europäische Geschichte der Neuzeit), Veranstaltung: Strukturwandel des Politischen (1750-1840), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1801, noch während die revolutionären Ereignisse und die damit verbundenen Wirren des Krieges in der französischen Karibikkolonie Saint-Domingue andauerten, erließ General Toussaint Louverture, Führer der aufständischen Sklavenarmeen und zu diesem Zeitpunkt der mächtigste Mann in der Kolonie, eine Verfassung für Saint-Domingue. Im Mittelpunkt dieser Verfassung stand auf der einen Seite die Abschaffung der Sklaverei, auf der anderen eine wohl absichtlich vage gehaltene Souveränität der Kolonie. Wirft man auf diese Maßnahme Louvertures einen etwas eingehenderen Blick, so erstaunt weniger die Tatsache, dass er die in langen Kriegsjahren erkämpfte Freiheit der ehemaligen Sklaven perpetuieren und einen autonomen Handlungsspielraum für die Kolonie erwirken wollte, als vielmehr das Mittel, das er hierfür wählte, namentlich die Verfassung. Verwunderlich ist dies insofern, als dass Verfassung in ihrem Ursprung ein historisches Phänomen ist, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im europäischen Raum als Element zur Schaffung politisch-sozialer Ordnung in Erscheinung tritt, quasi als Antwort auf die spezifischen Probleme einer Zeit an einem Ort. In ihrem historischen Kontext also lässt sich Verfassung als 'Problemlösungsformel' (Blänkner), als Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit politisch-sozialer Ordnung in einer Zeit verstehen, in der in Europa durch das Aufkommen neuer sozialer Kräfte das alte Ständegefüge transzendiert wurde. Die Entstehung und Ausdifferenzierung der 'neuständischen Gesellschaft' seit Mitte des 18. Jahrhunderts war 'vor allem Folge wachsender Kommerzialisierung und der sich intensivierenden Marktmechanismen des expandierenden kapitalistischen Weltsystems'. In dieser 'neuständischen Gesellschaft', deren Trägerschicht sich aus eben diesen neuen sozialen Kräften, den gebildeten Ständen, zusammensetzte, entstand eine Öffentlichkeit, in der der Ruf nach Freiheit und Gleichheit für ihre Mitglieder, mithin nach politischer Partizipation laut wurde. In diesem Zusammenhang rückte Verfassung in den Mittelpunkt des politischen Denkens, entwickelte sich gar zum 'Leitbegriff aller Leitbegriffe' dieser Zeit, da sie zum Kernpunkt der gedachten sozialen Integration der neuständischen Gesellschaft wurde. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Professur für vergleichende europäische Geschichte der Neuzeit), Veranstaltung: Strukturwandel des Politischen (1750-1840), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1801, noch während die revolutionären Ereignisse und die damit verbundenen Wirren des Krieges in der französischen Karibikkolonie Saint-Domingue andauerten, erließ General Toussaint Louverture, Führer der aufständischen Sklavenarmeen und zu diesem Zeitpunkt der mächtigste Mann in der Kolonie, eine Verfassung für Saint-Domingue. Im Mittelpunkt dieser Verfassung stand auf der einen Seite die Abschaffung der Sklaverei, auf der anderen eine wohl absichtlich vage gehaltene Souveränität der Kolonie. Wirft man auf diese Maßnahme Louvertures einen etwas eingehenderen Blick, so erstaunt weniger die Tatsache, dass er die in langen Kriegsjahren erkämpfte Freiheit der ehemaligen Sklaven perpetuieren und einen autonomen Handlungsspielraum für die Kolonie erwirken wollte, als vielmehr das Mittel, das er hierfür wählte, namentlich die Verfassung. Verwunderlich ist dies insofern, als dass Verfassung in ihrem Ursprung ein historisches Phänomen ist, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im europäischen Raum als Element zur Schaffung politisch-sozialer Ordnung in Erscheinung tritt, quasi als Antwort auf die spezifischen Probleme einer Zeit an einem Ort. In ihrem historischen Kontext also lässt sich Verfassung als 'Problemlösungsformel' (Blänkner), als Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit politisch-sozialer Ordnung in einer Zeit verstehen, in der in Europa durch das Aufkommen neuer sozialer Kräfte das alte Ständegefüge transzendiert wurde. Die Entstehung und Ausdifferenzierung der 'neuständischen Gesellschaft' seit Mitte des 18. Jahrhunderts war 'vor allem Folge wachsender Kommerzialisierung und der sich intensivierenden Marktmechanismen des expandierenden kapitalistischen Weltsystems'. In dieser 'neuständischen Gesellschaft', deren Trägerschicht sich aus eben diesen neuen sozialen Kräften, den gebildeten Ständen, zusammensetzte, entstand eine Öffentlichkeit, in der der Ruf nach Freiheit und Gleichheit für ihre Mitglieder, mithin nach politischer Partizipation laut wurde. In diesem Zusammenhang rückte Verfassung in den Mittelpunkt des politischen Denkens, entwickelte sich gar zum 'Leitbegriff aller Leitbegriffe' dieser Zeit, da sie zum Kernpunkt der gedachten sozialen Integration der neuständischen Gesellschaft wurde. [...]

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Marketing Higher Education in Russia by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Siemens AG Austria Section DEMATIC by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Comparison between a spoken and a (non-literary) written text by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Meaning and importance of key terms of Financial Economics by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book The Representation of Imperialism in Rudyard Kipling's 'Plain Tales From the Hills' by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Factors of Success for Webhosting Services by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Bill Gates - Change Agent of Information Technology by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Review on use of Reinforcement Learning in Artificial Intelligence by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Stundenkonzept für die Sekundarstufe I: Hinduismus - Das Kastensystem in Indien by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book How 'Vote or Die!' Lured Youths to Vote in the 2004 American Presidential Elections by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Conversaciones con Landru - Análisis de una Máquina de Turing en www.turinghub.com by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Constraint based routing due to physical impairments in automatically switched transport networks by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book The language of the commoners in Shakespeare's 'Julius Caesar' by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book The comparative analysis of the solutions to the problem of nuclear proliferation by Nadja Schuppenhauer
Cover of the book Tourism and nation-building in South Sulawesi: Tourism promotion as threat for national unity? by Nadja Schuppenhauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy