Günther Anders - Über Phantome und den Zerfall des Menschen

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Günther Anders - Über Phantome und den Zerfall des Menschen by Daniel Kohlstadt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Kohlstadt ISBN: 9783656254867
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Kohlstadt
ISBN: 9783656254867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Bilder, Schein und Illusionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Amerika der fünfziger Jahre, also in einer Zeit, in der sich Medien wie das Fernsehen und der Hörfunk noch in ihrer Entwicklungsphase befanden und sich erst langsam in den Haushalten fest etablierten, publizierte der Sozialphilosoph und Schriftsteller Günther Anders den ersten Band seines Hauptwerkes 'Die Antiquiertheit des Menschen', welches radikale Kulturkritik an den neuen Medien übte und düstere, pessimistische Prognosen für zukünftige Generationen von Menschen vorhersagte. Doch statt positiver Resonanzen zog die Veröffentlichung dieses Bandes allgemeine Ablehnung und Ignoranz nach sich. Günther Anders wirkte auf die zeitgenössische Fachwelt der Medien und der Philosophie wie ein Fremdkörper und störender Eindringling, dessen kritische Auseinandersetzung mit den Medien nicht ernst genommen wurden und daher bis in die heutige Gegenwart weitgehend unbeachtet blieben. Und obwohl Günther Anders Zeit seines Lebens jeglicher Ruhm und Zuspruch verwehrt blieb, gilt er heutzutage für viele Menschen als 'Gründungsvater' kritischer Medientheorie, weil er damals bereits Prognosen über die Medienwelt entwarf, welche sich aus heutiger Perspektive entweder bestätigt haben oder längst als selbstverständlich angesehen werden. Diese Thesen sollen nun in der vorliegenden Hausarbeit genauer untersucht werden. Gegenstand der Analyse soll dabei das Kapitel 'Die Welt als Phantom und Matrize' aus 'Die Antiquiertheit des Menschen' sein, wobei es in einem ersten Schritt darum gehen soll, einen kurzen Überblick über die Entwicklung und Situation von Fernsehen und Hörfunk zur Zeit der 1950er Jahre zu geben. Danach widmet sich der Hauptteil der Analyse von Günther Anders Werk. Dabei soll speziell Anders' umfassende Fernsehkritik in den Blickpunkt der Untersuchungen rücken. Abschließend soll hervorgehoben werden, welche Bedeutung Anders' Medienkritik für das damalige- und für das heutige Zeitgeschehen hat. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere, mögliche Untersuchungen zu dieser Thematik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Bilder, Schein und Illusionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Amerika der fünfziger Jahre, also in einer Zeit, in der sich Medien wie das Fernsehen und der Hörfunk noch in ihrer Entwicklungsphase befanden und sich erst langsam in den Haushalten fest etablierten, publizierte der Sozialphilosoph und Schriftsteller Günther Anders den ersten Band seines Hauptwerkes 'Die Antiquiertheit des Menschen', welches radikale Kulturkritik an den neuen Medien übte und düstere, pessimistische Prognosen für zukünftige Generationen von Menschen vorhersagte. Doch statt positiver Resonanzen zog die Veröffentlichung dieses Bandes allgemeine Ablehnung und Ignoranz nach sich. Günther Anders wirkte auf die zeitgenössische Fachwelt der Medien und der Philosophie wie ein Fremdkörper und störender Eindringling, dessen kritische Auseinandersetzung mit den Medien nicht ernst genommen wurden und daher bis in die heutige Gegenwart weitgehend unbeachtet blieben. Und obwohl Günther Anders Zeit seines Lebens jeglicher Ruhm und Zuspruch verwehrt blieb, gilt er heutzutage für viele Menschen als 'Gründungsvater' kritischer Medientheorie, weil er damals bereits Prognosen über die Medienwelt entwarf, welche sich aus heutiger Perspektive entweder bestätigt haben oder längst als selbstverständlich angesehen werden. Diese Thesen sollen nun in der vorliegenden Hausarbeit genauer untersucht werden. Gegenstand der Analyse soll dabei das Kapitel 'Die Welt als Phantom und Matrize' aus 'Die Antiquiertheit des Menschen' sein, wobei es in einem ersten Schritt darum gehen soll, einen kurzen Überblick über die Entwicklung und Situation von Fernsehen und Hörfunk zur Zeit der 1950er Jahre zu geben. Danach widmet sich der Hauptteil der Analyse von Günther Anders Werk. Dabei soll speziell Anders' umfassende Fernsehkritik in den Blickpunkt der Untersuchungen rücken. Abschließend soll hervorgehoben werden, welche Bedeutung Anders' Medienkritik für das damalige- und für das heutige Zeitgeschehen hat. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere, mögliche Untersuchungen zu dieser Thematik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Master Data Management. Nutzung in Finanzinstituten by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Energienutzung in der Antike - Die Hypokaustenheizung by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Vertriebspolitik eines Unternehmens. Umsetzung und Steuerung einer Vertriebsstrategie im Planspiel TOPSIM by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Sacro Monte di Varallo. Eine wörtliche Skizzierung seiner Geschichte durch die Jahrhunderte by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Budgethilfe zur Armutsbekämpfung. Eine kritische Analyse by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Naturerfahrungen in Amerika - Joachim Ritter zur Funktion des Ästhetischen in der Modernen Gesellschaft by Daniel Kohlstadt
Cover of the book The Importance of Customer Relationship Management in Business Markets (B2B) by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Überwindung institutioneller Anreiz- und Kontrollprobleme by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Transformational Leadership and Ethical Values. A Philosophical Approach by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Frankreich und die Sachsen-Polen-Frage 1814/15 - unter besonderer Berücksichtigung Talleyrands Strategie und Prinzipien by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Probleme bei der Ermittlung des Umfangs der Schattenwirtschaft by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Kultur in der Rational Choice Theorie by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Methoden der Entscheidungsfindung by Daniel Kohlstadt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy