Gernika / «Guernica» als Erinnerungsort in der spanischsprachigen Literatur

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European, German, Feminist Criticism
Cover of the book Gernika / «Guernica» als Erinnerungsort in der spanischsprachigen Literatur by Benjamin Inal, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Inal ISBN: 9783653951233
Publisher: Peter Lang Publication: August 28, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Benjamin Inal
ISBN: 9783653951233
Publisher: Peter Lang
Publication: August 28, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch befasst sich mit der Repräsentation des Erinnerungsortes Gernika in der spanischsprachigen Literatur. Die Bombardierung der baskischen Kleinstadt im Jahre 1937 stellt ein herausragendes Ereignis des Spanischen Bürgerkriegs dar. Für die Künste lässt sich an Pablo Picassos Gemälde Guernica (1937) und dessen Rezeptionsgeschichte ablesen, zu welchem Politikum die Bombardierung mit der Zeit avancierte. Der Autor untersucht erstmalig und umfassend die Repräsentation des Ereignisses in spanischsprachigen Dramen- und Prosatexten. Seine Analysen machen weite kulturgeschichtliche Kontexte zugänglich und illustrieren, inwiefern die Zerstörung Gernikas für die Zeit von 1937 bis heute einen wirkungsvollen Erinnerungsort für baskische, spanische und transnationale Bezugsgruppen darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch befasst sich mit der Repräsentation des Erinnerungsortes Gernika in der spanischsprachigen Literatur. Die Bombardierung der baskischen Kleinstadt im Jahre 1937 stellt ein herausragendes Ereignis des Spanischen Bürgerkriegs dar. Für die Künste lässt sich an Pablo Picassos Gemälde Guernica (1937) und dessen Rezeptionsgeschichte ablesen, zu welchem Politikum die Bombardierung mit der Zeit avancierte. Der Autor untersucht erstmalig und umfassend die Repräsentation des Ereignisses in spanischsprachigen Dramen- und Prosatexten. Seine Analysen machen weite kulturgeschichtliche Kontexte zugänglich und illustrieren, inwiefern die Zerstörung Gernikas für die Zeit von 1937 bis heute einen wirkungsvollen Erinnerungsort für baskische, spanische und transnationale Bezugsgruppen darstellt.

More books from Peter Lang

Cover of the book Großstadtglaube by Benjamin Inal
Cover of the book Eine empirische Analyse der Anreize zur informellen Pflege by Benjamin Inal
Cover of the book Informationsstrukturen in Kontrast by Benjamin Inal
Cover of the book Bankertrag und Bevoelkerungsdynamik by Benjamin Inal
Cover of the book Language, Corpora and Cognition by Benjamin Inal
Cover of the book Poets on Poets by Benjamin Inal
Cover of the book Wald- und Ressourcenpolitik im Siebenbuergen des 18. Jahrhunderts by Benjamin Inal
Cover of the book Transnationale Produktentwicklungsprozesse in multinationalen Unternehmen by Benjamin Inal
Cover of the book Partikeln im komplexen Satz by Benjamin Inal
Cover of the book Handbook for Student Law for Higher Education Administrators - Revised edition by Benjamin Inal
Cover of the book Méthodes de recherche dans le champ de la déficience intellectuelle by Benjamin Inal
Cover of the book Inde des mille et une pages by Benjamin Inal
Cover of the book Das Fiskusvorrecht im deutschen Insolvenzrecht by Benjamin Inal
Cover of the book Einheitlicher europaeischer Werkbegriff und Herabsenkung der Anforderungen an die Gestaltungshoehe bei Werken der angewandten Kunst by Benjamin Inal
Cover of the book El Lunfardo by Benjamin Inal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy