Gernika / «Guernica» als Erinnerungsort in der spanischsprachigen Literatur

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Eastern European, German, Feminist Criticism
Cover of the book Gernika / «Guernica» als Erinnerungsort in der spanischsprachigen Literatur by Benjamin Inal, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Inal ISBN: 9783653951233
Publisher: Peter Lang Publication: August 28, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Benjamin Inal
ISBN: 9783653951233
Publisher: Peter Lang
Publication: August 28, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch befasst sich mit der Repräsentation des Erinnerungsortes Gernika in der spanischsprachigen Literatur. Die Bombardierung der baskischen Kleinstadt im Jahre 1937 stellt ein herausragendes Ereignis des Spanischen Bürgerkriegs dar. Für die Künste lässt sich an Pablo Picassos Gemälde Guernica (1937) und dessen Rezeptionsgeschichte ablesen, zu welchem Politikum die Bombardierung mit der Zeit avancierte. Der Autor untersucht erstmalig und umfassend die Repräsentation des Ereignisses in spanischsprachigen Dramen- und Prosatexten. Seine Analysen machen weite kulturgeschichtliche Kontexte zugänglich und illustrieren, inwiefern die Zerstörung Gernikas für die Zeit von 1937 bis heute einen wirkungsvollen Erinnerungsort für baskische, spanische und transnationale Bezugsgruppen darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch befasst sich mit der Repräsentation des Erinnerungsortes Gernika in der spanischsprachigen Literatur. Die Bombardierung der baskischen Kleinstadt im Jahre 1937 stellt ein herausragendes Ereignis des Spanischen Bürgerkriegs dar. Für die Künste lässt sich an Pablo Picassos Gemälde Guernica (1937) und dessen Rezeptionsgeschichte ablesen, zu welchem Politikum die Bombardierung mit der Zeit avancierte. Der Autor untersucht erstmalig und umfassend die Repräsentation des Ereignisses in spanischsprachigen Dramen- und Prosatexten. Seine Analysen machen weite kulturgeschichtliche Kontexte zugänglich und illustrieren, inwiefern die Zerstörung Gernikas für die Zeit von 1937 bis heute einen wirkungsvollen Erinnerungsort für baskische, spanische und transnationale Bezugsgruppen darstellt.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die Bedeutung des nemo-tenetur-Grundsatzes in nicht von Strafverfolgungsorganen gefuehrten Befragungen by Benjamin Inal
Cover of the book Prismatic Reflections on Spanish Golden Age Theater by Benjamin Inal
Cover of the book Black Feminist Literary Criticism by Benjamin Inal
Cover of the book Curriculum by Benjamin Inal
Cover of the book Germanys Catholic Fraternities and the Weimar Republic by Benjamin Inal
Cover of the book Individualisierung im digitalen Zeitalter by Benjamin Inal
Cover of the book Studies on Balkan and Near Eastern Social Sciences by Benjamin Inal
Cover of the book The Power of Theater by Benjamin Inal
Cover of the book Ecolinguistics by Benjamin Inal
Cover of the book Cuestiones de lingueística teórica y aplicada by Benjamin Inal
Cover of the book Sozio-Kultur und Entwicklungspraxis by Benjamin Inal
Cover of the book Online-Beratung im Gruppenchat fuer Jugendliche und junge Erwachsene by Benjamin Inal
Cover of the book Humans and Automata by Benjamin Inal
Cover of the book D.I.V.A. Diaries by Benjamin Inal
Cover of the book Die Untersuchungs- und Ruegepflicht im CISG und im HGB by Benjamin Inal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy