Geschäftsmodelle für AAL-Lösungen entwickeln

durch systematische Einbeziehung der Anspruchsgruppen

Nonfiction, Science & Nature, Technology
Cover of the book Geschäftsmodelle für AAL-Lösungen entwickeln by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser ISBN: 9783741202612
Publisher: Books on Demand Publication: April 6, 2016
Imprint: Language: German
Author: Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
ISBN: 9783741202612
Publisher: Books on Demand
Publication: April 6, 2016
Imprint:
Language: German
Bei der Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen im Bereich des Active and Assisted Living (AAL) ist eine frühe Einbeziehung von relevanten Anspruchsgruppen (Stakeholdern) entscheidend für den späteren Erfolg. Bei der frühen Einbeziehung in der Konzeptions- und Entwicklungsphase geht es nicht nur um Aspekte der Usability, sondern auch um die begleitende Entwicklung eines tragfähigen Geschäfts- und Betreibermodells. Dies scheint entscheidend zu sein, damit der schwierige Schritt von einem Projekt aus Forschung und Entwicklung in den Markt gelingt. In der hier (in Auszügen) vorgestellten Studie werden Anregungen für die methodische Konzeption von Entwicklungsvorhaben im AAL-Kontext gegeben. Dabei wird eine Auswahl der Methoden, die sich in AAL-Projekten besonders gut eignen, vorgestellt. Der vorliegende Band beruht dabei auf Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr 2015, die im Rahmen des Programms „benefit – Intelligente Technologien für ältere Menschen“ (Projekt-Nr. 846228) durch das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie die FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft beauftragt wurde und einen kompakten Überblick über verschiedene Methoden der Einbeziehung von Stakeholdern in AAL-Projekten liefert. Gleichzeitig ist der Band der zweite in der Schriftenreihe des Forschungsbereichs InnovationLab mit dem Titel „InnovationLab Arbeitsberichte“ der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH mit Sitz in Österreich. Die Schriftenreihe dokumentiert Ergebnisse aus Forschungs- und Innovationsprojekten.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bei der Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen im Bereich des Active and Assisted Living (AAL) ist eine frühe Einbeziehung von relevanten Anspruchsgruppen (Stakeholdern) entscheidend für den späteren Erfolg. Bei der frühen Einbeziehung in der Konzeptions- und Entwicklungsphase geht es nicht nur um Aspekte der Usability, sondern auch um die begleitende Entwicklung eines tragfähigen Geschäfts- und Betreibermodells. Dies scheint entscheidend zu sein, damit der schwierige Schritt von einem Projekt aus Forschung und Entwicklung in den Markt gelingt. In der hier (in Auszügen) vorgestellten Studie werden Anregungen für die methodische Konzeption von Entwicklungsvorhaben im AAL-Kontext gegeben. Dabei wird eine Auswahl der Methoden, die sich in AAL-Projekten besonders gut eignen, vorgestellt. Der vorliegende Band beruht dabei auf Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr 2015, die im Rahmen des Programms „benefit – Intelligente Technologien für ältere Menschen“ (Projekt-Nr. 846228) durch das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie die FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft beauftragt wurde und einen kompakten Überblick über verschiedene Methoden der Einbeziehung von Stakeholdern in AAL-Projekten liefert. Gleichzeitig ist der Band der zweite in der Schriftenreihe des Forschungsbereichs InnovationLab mit dem Titel „InnovationLab Arbeitsberichte“ der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH mit Sitz in Österreich. Die Schriftenreihe dokumentiert Ergebnisse aus Forschungs- und Innovationsprojekten.

More books from Books on Demand

Cover of the book Mobile Security Products for Android by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Nutrition during nephrotic syndrome by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Bye-Bye Big Bang by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 48 Startup-Management mit Kompetenz und Qualifizierung by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Pagan and Christian Rome by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Hör auf die Musik, Carrie! by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Standortbilanz Lesebogen 68 Wirtschaftsförderung ist Gründerförderung by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 344 Wirtschaftswissen zum Strategiemanagement mit Wissensbilanz by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Goldwaschen in Katalunien, Osona by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Bobbie oder die Liebe eines Knaben by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Bergedorf - Spaziergang 1925 by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book "Ich weiss keine Musik, ..." by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Three Little Kittens by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Quatrevingt-treize by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
Cover of the book Notizen zur Idealistischen Metaphysik IV by Hannes Selhofer, Diana Wieden-Bischof, Veronika Hornung-Prähauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy