Gewerkschaften in Argentinien - Vom 'Rückgrat' des Peronismus zum 'Appendix' der Gesellschaft?

Vom 'Rückgrat' des Peronismus zum 'Appendix' der Gesellschaft?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Gewerkschaften in Argentinien - Vom 'Rückgrat' des Peronismus zum 'Appendix' der Gesellschaft? by Sebastian Hübers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Hübers ISBN: 9783638265225
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Hübers
ISBN: 9783638265225
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Das politische System Argentiniens, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Gewerkschaften sind Vereinigungen von abhängig Beschäftigten, welche die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Interessen ihrer Mitglieder im Beschäftigungsverhältnis und gegenüber der Politik vertreten. Dabei ist die Mitgliedschaft normalerweise freiwillig (Koalitionsfreiheit). Der Staat steht zu den Gewerkschaften in einem Spannungsverhältnis, dass sich in vier verschiedenen Formen bzw. Phasen äußert: Verbot, Duldung, Anerkennung und Förderung. Gewerkschaftssysteme weisen je nach Land, unterschiedliche Ausprägungen hinsichtlich der Zahl, Art und Größe (horizontale Dimension) und der Aufteilung der Entscheidungsmacht (vertikale Dimension) auf. 1 Die klassische Arbeitsteilung zwischen den Verbänden, wie sie z. B. im Rahmen der Tarifautonomie in der Bundesrepublik besteht, hat in Argentinien nie wirklich funktioniert. Die starke Politisierung der Verbände bewirkte, dass die Konfliktbewältigung über den Staat ausgetragen wurde. Diese Situation kann mit dem Begriff 'Klassenkampf durch Mittelsmann'2 beschrieben werden. Die vorliegenden Studien über das argentinische Gewerkschaftssystem, lassen uns zu folgender These kommen: Der inkorporatisierte Peronismus verhinderte lange eine innergewerkschaftliche Demokratisierung. Ihre starke Politisierung bedingte die Konfliktbewältigung über den Staat und verhinderte eine klassische Arbeitsteilung. Heute befinden sich die Gewerkschaften, aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen und de s Wandels des Peronismus, in einer Identitätskrise und versuchen sich neu zu orientieren. Im Folgenden werden wir diese These anhand einer historischen Analyse, von der postkolonialen Zeit über die peronistische Ära bis zur Gegenwart, zu belegen versuchen. Abschließend versuchen wir die aktuelle Lage zu beschreiben, sowie einige Entwicklungslinien aufzuzeigen. Dabei stützt sich diese Arbeit vor allem auf die Untersuchungen von Hartmut Grewe, Peter Birle und Héctor Palomino. Diese Wissenschaftler haben das argentinische Gewerkschaftssystem in der deutschen Politikforschung am ausführlichsten behandelt. 2. Das argentinische Gewerkschaftssystem im historischen Wandel 2.1 Erste Entwicklungsphase [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Das politische System Argentiniens, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Gewerkschaften sind Vereinigungen von abhängig Beschäftigten, welche die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Interessen ihrer Mitglieder im Beschäftigungsverhältnis und gegenüber der Politik vertreten. Dabei ist die Mitgliedschaft normalerweise freiwillig (Koalitionsfreiheit). Der Staat steht zu den Gewerkschaften in einem Spannungsverhältnis, dass sich in vier verschiedenen Formen bzw. Phasen äußert: Verbot, Duldung, Anerkennung und Förderung. Gewerkschaftssysteme weisen je nach Land, unterschiedliche Ausprägungen hinsichtlich der Zahl, Art und Größe (horizontale Dimension) und der Aufteilung der Entscheidungsmacht (vertikale Dimension) auf. 1 Die klassische Arbeitsteilung zwischen den Verbänden, wie sie z. B. im Rahmen der Tarifautonomie in der Bundesrepublik besteht, hat in Argentinien nie wirklich funktioniert. Die starke Politisierung der Verbände bewirkte, dass die Konfliktbewältigung über den Staat ausgetragen wurde. Diese Situation kann mit dem Begriff 'Klassenkampf durch Mittelsmann'2 beschrieben werden. Die vorliegenden Studien über das argentinische Gewerkschaftssystem, lassen uns zu folgender These kommen: Der inkorporatisierte Peronismus verhinderte lange eine innergewerkschaftliche Demokratisierung. Ihre starke Politisierung bedingte die Konfliktbewältigung über den Staat und verhinderte eine klassische Arbeitsteilung. Heute befinden sich die Gewerkschaften, aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen und de s Wandels des Peronismus, in einer Identitätskrise und versuchen sich neu zu orientieren. Im Folgenden werden wir diese These anhand einer historischen Analyse, von der postkolonialen Zeit über die peronistische Ära bis zur Gegenwart, zu belegen versuchen. Abschließend versuchen wir die aktuelle Lage zu beschreiben, sowie einige Entwicklungslinien aufzuzeigen. Dabei stützt sich diese Arbeit vor allem auf die Untersuchungen von Hartmut Grewe, Peter Birle und Héctor Palomino. Diese Wissenschaftler haben das argentinische Gewerkschaftssystem in der deutschen Politikforschung am ausführlichsten behandelt. 2. Das argentinische Gewerkschaftssystem im historischen Wandel 2.1 Erste Entwicklungsphase [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Synthese neuer Diaminocarbenkomplexe by Sebastian Hübers
Cover of the book Investitionsbedingungen für deutsche Unternehmen in Kroatien by Sebastian Hübers
Cover of the book Die Entwicklung der empirischen Erziehungswissenschaft in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur 'realistischen Wendung' by Sebastian Hübers
Cover of the book Der Einsatz von biblischen Erzählfiguren im Religionsunterricht der Sekundarstufe II by Sebastian Hübers
Cover of the book HPV-Impfung. Schutz vor Gebärmutterhalskrebs?! by Sebastian Hübers
Cover of the book Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen - ein Überblick by Sebastian Hübers
Cover of the book Pflicht eines Markenherstellers zur Belieferung von Online-Shops by Sebastian Hübers
Cover of the book Intercultural communication conflicts by Sebastian Hübers
Cover of the book Arbeitsblätter und Differenzierung am Beispiel der Wortfeldarbeit by Sebastian Hübers
Cover of the book Die Wirkung der Fernsehwerbung auf Kinder by Sebastian Hübers
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus by Sebastian Hübers
Cover of the book Die Rekonstruktion des (Nicht-)Erlebten. Das False Memory Konzept by Sebastian Hübers
Cover of the book Controlling - Aufgaben bei der Personalführung by Sebastian Hübers
Cover of the book Primärprävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitssystem by Sebastian Hübers
Cover of the book Mediennutzung von älteren Menschen und Reaktionen der Medienindustrie by Sebastian Hübers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy