Gleichnisse im Unterricht. Möglichkeit der Behandlung des Themas am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Gleichnisse im Unterricht. Möglichkeit der Behandlung des Themas am Beispiel des Gleichnisses vom verlorenen Sohn by Marie-Claire Lahuerta Casañ, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Claire Lahuerta Casañ ISBN: 9783668467439
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Claire Lahuerta Casañ
ISBN: 9783668467439
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zeigt auf, wie das Gleichnis vom verlorenen Sohn mit Kindern im Unterricht theologisiert werden kann. Zunächst wird der Begriff 'Gleichnis' operationalisiert. Dabei wird kurz auf die Gleichnistheorie von Adolf Jülicher und die heutige Jesusforschung zu den Gleichnissen eingegangen. Daraufhin folgt ein Absatz zu den Gleichnissen Jesu. Im nächsten Schritt wird sich mit den verschiedenen Gleichnistypen auseinandergesetzt, um sie voneinander abzugrenzen. Anschließend folgt der Übergang zum Schulbezug, in dem das Theologisieren mit Kindern angerissen wird. Um die spätere Unterrichtsidee besser nachvollziehen zu können, wird daraufhin das Gleichnis vom verlorenen Sohn vorgestellt, kurz in den Bibelkontext eingeordnet und gedeutet. Abschließend wurde eine eigene Idee entwickelt, wie der Unterrichtsverlauf zur Behandlung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn abgehandelt werden kann. Im Vordergrund steht hierbei die Erarbeitung des theologischen Hintergrunds des Gleichnisses mit den Kindern. Der Unterrichtsverlauf und die Idee werden grob skizziert. Es wurde darauf verzichtet, genaue Unterrichtsdetails, wie zum Beispiel die Festigung des Stoffes mit Arbeitsblättern und dergleichen, zu erarbeiten. Ebenfalls wurde auf eine ausführliche Exegese des Gleichnisses verzichtet. Beides würde den Umfang der Arbeit sprengen. Für die vorliegenden Bibelstellen wurde die Lutherbibel verwendet. Schülerinnen und Schüler werden als SchülerInnen bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zeigt auf, wie das Gleichnis vom verlorenen Sohn mit Kindern im Unterricht theologisiert werden kann. Zunächst wird der Begriff 'Gleichnis' operationalisiert. Dabei wird kurz auf die Gleichnistheorie von Adolf Jülicher und die heutige Jesusforschung zu den Gleichnissen eingegangen. Daraufhin folgt ein Absatz zu den Gleichnissen Jesu. Im nächsten Schritt wird sich mit den verschiedenen Gleichnistypen auseinandergesetzt, um sie voneinander abzugrenzen. Anschließend folgt der Übergang zum Schulbezug, in dem das Theologisieren mit Kindern angerissen wird. Um die spätere Unterrichtsidee besser nachvollziehen zu können, wird daraufhin das Gleichnis vom verlorenen Sohn vorgestellt, kurz in den Bibelkontext eingeordnet und gedeutet. Abschließend wurde eine eigene Idee entwickelt, wie der Unterrichtsverlauf zur Behandlung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn abgehandelt werden kann. Im Vordergrund steht hierbei die Erarbeitung des theologischen Hintergrunds des Gleichnisses mit den Kindern. Der Unterrichtsverlauf und die Idee werden grob skizziert. Es wurde darauf verzichtet, genaue Unterrichtsdetails, wie zum Beispiel die Festigung des Stoffes mit Arbeitsblättern und dergleichen, zu erarbeiten. Ebenfalls wurde auf eine ausführliche Exegese des Gleichnisses verzichtet. Beides würde den Umfang der Arbeit sprengen. Für die vorliegenden Bibelstellen wurde die Lutherbibel verwendet. Schülerinnen und Schüler werden als SchülerInnen bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Hamito-Semitischen zum Afroasiatischen - Die Geschichte der Konzeption eines Sprachphylums by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Die Systemtheorie von Niklas Luhmann aus politischer Sicht by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Darstellung des § 613a BGB einschließlich seiner Bedeutung im Umwandlungsrecht und der Insolvenzordnung by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Rule Based Parts of Speech Tagging of Yorùbá Simple Sentences by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Inwieweit trägt das Internet zu einer McDonaldisierung und Deprofessionalisierung bei by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Importance of Basel III for lending alternatives to SMEs by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Sucht in der Familie by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Inhalte und Methoden des Sachunterrichtes by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Das Amt in den Pastoralbriefen by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Die Auslegung der Bergpredigt im Dritten Reich by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Eugene O'Neills 'The Hairy Ape' und die Interwar Period by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Der Risikostrukturausgleich - Funktion und Berechnungen by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book The contribution of anthropology as a discipline to the study of post-socialist developments by Marie-Claire Lahuerta Casañ
Cover of the book Softwaredokumentation im Projekt CASSAC by Marie-Claire Lahuerta Casañ
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy