Globalisierung und der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Globalisierung und der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik by Melanie Stahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Stahl ISBN: 9783640101412
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Stahl
ISBN: 9783640101412
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Außenwirtschaft), 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Phänomen der Globalisierung und seinen sozialen, politischen und ökonomischen Aspekten wurde in den vergangenen Jahren große Beachtung geschenkt. Die Globalisierung der Weltwirtschaft hat ohne Frage die Rahmenbedingungen für die einzelnen Volkswirtschaften verändert. Die Gewährleistung der Preisstabilität stellt das vorrangige Ziel des Eurosystems wie auch der meisten anderen Notenbanken dar. Aus geldpolitischer Sicht ist deshalb wichtig, ob und wie die Globalisierung Einfluss auf die Erfüllung dieser Aufgabe nimmt. Die Übertragung geldpolitischer Entscheidungen auf die Volkswirtschaft erfolgt über verschiedene Wege, die alle indirekten Einfluss auf die Entwicklung der Preise für Güter und Dienstleistungen haben. Der Prozess, mittels dessen sich monetäre Impulse - häufig mit langer, unterschiedlicher und nicht genau vorhersehbarer Verzögerung - auf Produktion und Preise auswirken, wird als Transmissionsmechanismus der Geldpolitik bezeichnet. Ein gutes Verständnis des geldpolitischen Transmissionsmechanismus ist eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung einer soliden Geldpolitik. Auf diese Weise können nämlich das Ausmaß und der Zeitpunkt geldpolitischer Beschlüsse so getroffen werden, dass die Preisstabilität gewahrt bleibt. Durch die Globalisierung verändern sich die Zusammenhänge in einer Volkswirtschaft, was wiederum Auswirkungen auf den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik hat. Hinsichtlich der Identifikation und Interpretation monetärer Transmissionsmechanismen wird immer deutlicher, dass eine globale anstelle einer nationalen Perspektive wichtiger ist. In diesem Zusammenhang meinte Lucas Papademos, der Vizepräsident der europäischen Zentralbank, in einer Rede im vergangenen Jahr: 'An improved understanding of the influence of globalisation on the monetary policy transmission mechanism will enhance the analysis underlying our decisions'. Dies macht deutlich, dass dieser Thematik in der wissenschaftlichen Literatur bislang nur am Rande nachgegangen wurde. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Auswirkungen der Globalisierung auf den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik zu untersuchen und somit zu einem verbesserten Verständnis auf diesem Gebiet beizutragen. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf Industrieländer. Mit ihrer aktuellen Brisanz kann diese Arbeit als ein Beitrag zur Schließung der Lücke in der wissenschaftlichen Literatur angesehen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Außenwirtschaft), 86 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Phänomen der Globalisierung und seinen sozialen, politischen und ökonomischen Aspekten wurde in den vergangenen Jahren große Beachtung geschenkt. Die Globalisierung der Weltwirtschaft hat ohne Frage die Rahmenbedingungen für die einzelnen Volkswirtschaften verändert. Die Gewährleistung der Preisstabilität stellt das vorrangige Ziel des Eurosystems wie auch der meisten anderen Notenbanken dar. Aus geldpolitischer Sicht ist deshalb wichtig, ob und wie die Globalisierung Einfluss auf die Erfüllung dieser Aufgabe nimmt. Die Übertragung geldpolitischer Entscheidungen auf die Volkswirtschaft erfolgt über verschiedene Wege, die alle indirekten Einfluss auf die Entwicklung der Preise für Güter und Dienstleistungen haben. Der Prozess, mittels dessen sich monetäre Impulse - häufig mit langer, unterschiedlicher und nicht genau vorhersehbarer Verzögerung - auf Produktion und Preise auswirken, wird als Transmissionsmechanismus der Geldpolitik bezeichnet. Ein gutes Verständnis des geldpolitischen Transmissionsmechanismus ist eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung einer soliden Geldpolitik. Auf diese Weise können nämlich das Ausmaß und der Zeitpunkt geldpolitischer Beschlüsse so getroffen werden, dass die Preisstabilität gewahrt bleibt. Durch die Globalisierung verändern sich die Zusammenhänge in einer Volkswirtschaft, was wiederum Auswirkungen auf den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik hat. Hinsichtlich der Identifikation und Interpretation monetärer Transmissionsmechanismen wird immer deutlicher, dass eine globale anstelle einer nationalen Perspektive wichtiger ist. In diesem Zusammenhang meinte Lucas Papademos, der Vizepräsident der europäischen Zentralbank, in einer Rede im vergangenen Jahr: 'An improved understanding of the influence of globalisation on the monetary policy transmission mechanism will enhance the analysis underlying our decisions'. Dies macht deutlich, dass dieser Thematik in der wissenschaftlichen Literatur bislang nur am Rande nachgegangen wurde. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Auswirkungen der Globalisierung auf den Transmissionsmechanismus der Geldpolitik zu untersuchen und somit zu einem verbesserten Verständnis auf diesem Gebiet beizutragen. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf Industrieländer. Mit ihrer aktuellen Brisanz kann diese Arbeit als ein Beitrag zur Schließung der Lücke in der wissenschaftlichen Literatur angesehen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der SED bei der Transformation des autokratischen DDR-Regimes in das demokratische System der BRD by Melanie Stahl
Cover of the book Wenn Kunden nicht vertrauen by Melanie Stahl
Cover of the book Automatisierte Handelssysteme. Die Elektrifizierung des Wertpapierhandels und deren Risiken by Melanie Stahl
Cover of the book Rechtsextremismus im Internet by Melanie Stahl
Cover of the book Welche Bedeutung hat das Angebot der pränatalen Diagnostik für die Schwangere by Melanie Stahl
Cover of the book Make-or-Buy-Entscheidungen in Industriebetrieben by Melanie Stahl
Cover of the book Ayurveda. Integrative Medizin im 21. Jahrhundert by Melanie Stahl
Cover of the book Die Relevanz des Konstruktivismus für das pädagogisches Handeln. Dargestellt an der Supervision im sozialpädagogischen Kontext by Melanie Stahl
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Burkhard Spinnens Kurzgeschichte 'Ballon über der Landschaft' by Melanie Stahl
Cover of the book Pierre Pugets 'Milon von Kroton'. Mythologie und Skulptur by Melanie Stahl
Cover of the book Einführung in die geschichtliche Entwicklung des österreichischen Rechtssystems by Melanie Stahl
Cover of the book Demokratietheorien und Kritik am parlamentarischen System by Melanie Stahl
Cover of the book Fächerübergreifender Unterrricht an beruflichen Schulen by Melanie Stahl
Cover of the book Fuzzy Spiking Neural Networks by Melanie Stahl
Cover of the book Personalcontrolling in einem international agierenden Konzern by Melanie Stahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy