Gott - Der rettende Gott im Kontext des Alten und Neuen Testamentes

Eine biblische, systematische und didaktische Betrachtung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Gott - Der rettende Gott im Kontext des Alten und Neuen Testamentes by Ronny Paeplow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ronny Paeplow ISBN: 9783640983049
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ronny Paeplow
ISBN: 9783640983049
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,6, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar 'Einführung in die theologische Fachsprache', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Gott' ist ein sehr weites. Es gibt viele Bücher, die sich für oder gegen einen Gott aussprechen. Was kann oder soll darüber geschrieben werden? In dieser Arbeit betrachte ich den Gott in der Bibel. Dabei kamen mir folgende Fragen: Gibt es nur einen Gott in der Bibel? Oder gibt es viele Götter im Volk Israel? Seit wann glaubt der Mensch an Gott? Begann er an einen personalen Gott zu glauben? Oder glaubte er an Mächte? Begann er an nur einen einzigen Gott zu glauben oder begann er an viele Götter zu glauben? Die Frage nach Gott scheint auch immer eine Frage nach dem Menschen zu sein, denn er ist es, der an ihn glaubt, der ihn erfährt, der über ihn redet, der ihm seine Handlungen weiht.Wonach fragt der Mensch letztendlich, wenn er nach Gott fragt? Ich kann auf all diese Fragen nicht eingehen, aber ich werde sie umreißen. In meiner Betrachtung des Gottes werde ich kurz auf den Ursprung des Gottesglaubens eingehen und danach Gott in der Bibel, die darin ersichtliche Entwicklung des Gottesbildes und die damit zusammenhängende menschliche Erfahrung betrachten. Auch hier gilt, dass ich nicht auf jedes Gottesbild eingehen kann. Daher habe ich mich auf - die meiner Meinung nach - Wesentlichen Bilder von Gott beschränkt. Nach einer biblischen Betrachtung folgt eine systematische und didaktische Betrachtung. Aurelius Augustinus sagte einmal: 'Besser kennt Gott, wer ihn nicht zu kennen bekennt.'(1) Was meinte er damit? (1) http://www.franz-sales-verlag.de/fsvwiki/index.php/Lexikon/Dreifaltigkeitssonntag-LJA, 24.06.2010, 17:01.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,6, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar 'Einführung in die theologische Fachsprache', Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Gott' ist ein sehr weites. Es gibt viele Bücher, die sich für oder gegen einen Gott aussprechen. Was kann oder soll darüber geschrieben werden? In dieser Arbeit betrachte ich den Gott in der Bibel. Dabei kamen mir folgende Fragen: Gibt es nur einen Gott in der Bibel? Oder gibt es viele Götter im Volk Israel? Seit wann glaubt der Mensch an Gott? Begann er an einen personalen Gott zu glauben? Oder glaubte er an Mächte? Begann er an nur einen einzigen Gott zu glauben oder begann er an viele Götter zu glauben? Die Frage nach Gott scheint auch immer eine Frage nach dem Menschen zu sein, denn er ist es, der an ihn glaubt, der ihn erfährt, der über ihn redet, der ihm seine Handlungen weiht.Wonach fragt der Mensch letztendlich, wenn er nach Gott fragt? Ich kann auf all diese Fragen nicht eingehen, aber ich werde sie umreißen. In meiner Betrachtung des Gottes werde ich kurz auf den Ursprung des Gottesglaubens eingehen und danach Gott in der Bibel, die darin ersichtliche Entwicklung des Gottesbildes und die damit zusammenhängende menschliche Erfahrung betrachten. Auch hier gilt, dass ich nicht auf jedes Gottesbild eingehen kann. Daher habe ich mich auf - die meiner Meinung nach - Wesentlichen Bilder von Gott beschränkt. Nach einer biblischen Betrachtung folgt eine systematische und didaktische Betrachtung. Aurelius Augustinus sagte einmal: 'Besser kennt Gott, wer ihn nicht zu kennen bekennt.'(1) Was meinte er damit? (1) http://www.franz-sales-verlag.de/fsvwiki/index.php/Lexikon/Dreifaltigkeitssonntag-LJA, 24.06.2010, 17:01.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Entstehung by Ronny Paeplow
Cover of the book 'Schurkenstaaten' vs. 'Politischer Dialog' - Divergenzen im Umgang mit Krisengebieten by Ronny Paeplow
Cover of the book Dokumentation von Verrechnungspreisen, Strafzuschläge und Rechtslage nach dem Steuervergünstigungsabbaugesetz by Ronny Paeplow
Cover of the book Die Berliner Museumsinsel by Ronny Paeplow
Cover of the book 2 plus 4 equals one - Was diplomacy vital for achieving German reunification? by Ronny Paeplow
Cover of the book Die Heldin Lara Croft in der Gesellschaft by Ronny Paeplow
Cover of the book Coco Chanel. Wegbereiterin eines modernen Frauenbildes? by Ronny Paeplow
Cover of the book Die absolutistische Handschrift des Reformpaketes Joseph II. by Ronny Paeplow
Cover of the book Italiens als Experiment Napoleons - Partizipation für die deutschen Staaten? by Ronny Paeplow
Cover of the book Paul Gerhardt: Liederdichter der nachreformatorischen Zeit by Ronny Paeplow
Cover of the book Kommunismuskonzepte ausgewählter Figuren in Andrej Platonovs Chevengur by Ronny Paeplow
Cover of the book Gewinnen und Fördern von Mitarbeitern in der christlichen Jugendarbeit by Ronny Paeplow
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme von E-Learning by Ronny Paeplow
Cover of the book Strategische Kontrolle und Frühaufklärung by Ronny Paeplow
Cover of the book Menschenrechte und Grundfreiheiten in Europa - Zur begründungslosen Nichtannahme / Ablehnung von Verfassungsbeschwerden nach § 93 BVerfGG by Ronny Paeplow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy