Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Studie zur Vorgehensweise von Schülern beim Lösen ausgewählter Aufgaben

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule by Sebastian Bäcker, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Bäcker ISBN: 9783640122240
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Sebastian Bäcker
ISBN: 9783640122240
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit der Qualität von Mathematikaufgaben, so wird man schnell erkennen, dass es die gute, herausfordernde oder spannende, aber auch die schlechte Aufgabe de facto nicht geben kann. Ihre Existenz scheitert allein an der Individualität ihrer Empfänger und an deren unterschiedlichen Kompetenzen. Diese Tatsache ist jedoch nur Spiegelung des allgemeinen Problems, dass 'Lehren' nicht in der Weise als aktiver Vorgang verstanden werden kann, bei welchem einer Aktion der Lehrperson eine zu erwartende oder einschätzbare Reaktion des Lernenden folgt. 'Lernen ist eine aktive Tätigkeit, die vom Lernenden immer nur selbst vollzogen werden kann und insofern durch Lehren nicht zu erzwingen ist. Lernen findet selbstverständlich auch ohne Lehren statt; umgekehrt wird dort wo gelehrt wird, nicht automatisch schon im intendierten Sinne gelernt' (TERHART 2005, S. 132). Definiert man 'Lehren' als das Bereitstellen von Lernmöglichkeiten, die jeder Schüler subjektiv wahrnimmt, zerfällt eben jenes Bild des 'Nürnberger Trichters', welches der Tätigkeit des Lehrens jene oben beschriebene Aktivität suggeriert. Die von TERHART erarbeitete Definition von Lernen gilt es bei der Konstruktion von Aufgaben zu berücksichtigen. Ein und dieselbe Aufgabe kann für unterschiedliche Schüler gleichermaßen gut wie schlecht sein, abhängig von der Tatsache, ob und inwiefern sie dem einzelnen Schüler Lernmöglichkeiten bietet. Deshalb ist nach RUWISCH die Eigenschaft gut nicht Kennzeichen einer Aufgabe, sondern der 'Beziehung von Aufgabenstellung und Problemlösenden' (RUWISCH 2003, S. 5). In der praktischen Realisierung würde dies im idealen Falle eine didaktische und methodische Anpassung einer Aufgabe auf die Kompetenzen jedes einzelnen Schülers zur optimalen Steigerung von Lernqualität bedeuten - eine nahezu unausführbare Vorstellung, da jeder Schüler somit Anspruch auf Aufgaben hätte, die individuell auf seine Fähigkeiten abgestimmt wären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit der Qualität von Mathematikaufgaben, so wird man schnell erkennen, dass es die gute, herausfordernde oder spannende, aber auch die schlechte Aufgabe de facto nicht geben kann. Ihre Existenz scheitert allein an der Individualität ihrer Empfänger und an deren unterschiedlichen Kompetenzen. Diese Tatsache ist jedoch nur Spiegelung des allgemeinen Problems, dass 'Lehren' nicht in der Weise als aktiver Vorgang verstanden werden kann, bei welchem einer Aktion der Lehrperson eine zu erwartende oder einschätzbare Reaktion des Lernenden folgt. 'Lernen ist eine aktive Tätigkeit, die vom Lernenden immer nur selbst vollzogen werden kann und insofern durch Lehren nicht zu erzwingen ist. Lernen findet selbstverständlich auch ohne Lehren statt; umgekehrt wird dort wo gelehrt wird, nicht automatisch schon im intendierten Sinne gelernt' (TERHART 2005, S. 132). Definiert man 'Lehren' als das Bereitstellen von Lernmöglichkeiten, die jeder Schüler subjektiv wahrnimmt, zerfällt eben jenes Bild des 'Nürnberger Trichters', welches der Tätigkeit des Lehrens jene oben beschriebene Aktivität suggeriert. Die von TERHART erarbeitete Definition von Lernen gilt es bei der Konstruktion von Aufgaben zu berücksichtigen. Ein und dieselbe Aufgabe kann für unterschiedliche Schüler gleichermaßen gut wie schlecht sein, abhängig von der Tatsache, ob und inwiefern sie dem einzelnen Schüler Lernmöglichkeiten bietet. Deshalb ist nach RUWISCH die Eigenschaft gut nicht Kennzeichen einer Aufgabe, sondern der 'Beziehung von Aufgabenstellung und Problemlösenden' (RUWISCH 2003, S. 5). In der praktischen Realisierung würde dies im idealen Falle eine didaktische und methodische Anpassung einer Aufgabe auf die Kompetenzen jedes einzelnen Schülers zur optimalen Steigerung von Lernqualität bedeuten - eine nahezu unausführbare Vorstellung, da jeder Schüler somit Anspruch auf Aufgaben hätte, die individuell auf seine Fähigkeiten abgestimmt wären.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Identidad y sus límites en la novela europea by Sebastian Bäcker
Cover of the book Australian Aborigines: Their arduous path to modern Australian society by Sebastian Bäcker
Cover of the book Comparative Politics: Method or Field? by Sebastian Bäcker
Cover of the book Is English Really a Tool of Integration? by Sebastian Bäcker
Cover of the book Andrea Barret 'Ship Fever'. An Analysis of the Development of the Main Characters by Sebastian Bäcker
Cover of the book International Accounting. Multinational Corporations and Accounting Diversities by Sebastian Bäcker
Cover of the book Iraqi-Kurdistan. Does the Kurdistan Regional Government have a Foreign Policy? by Sebastian Bäcker
Cover of the book Benedick and Beatrice vs. Claudio and Hero by Sebastian Bäcker
Cover of the book Different Readings of Sir Thomas More's Utopia - from an Ideal state to the First Dystopia by Sebastian Bäcker
Cover of the book Are the parties in the United States still vehicles for environmental politics? How do they occupy this political field, and what ideological and sociological aspects affect this process? by Sebastian Bäcker
Cover of the book Corpus Linguistics - Differences and similarities between German and English Fairy Tales by Sebastian Bäcker
Cover of the book Issues in Australian Studies: National Identity by Sebastian Bäcker
Cover of the book Die Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland by Sebastian Bäcker
Cover of the book Indian perceptions - From 15th century to Benjamin Franklin´s 'Remarks Concerning the Savages of North America' by Sebastian Bäcker
Cover of the book Language teaching and language learning - Methods in a course book for German learners of English by Sebastian Bäcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy