Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

Studie zur Vorgehensweise von Schülern beim Lösen ausgewählter Aufgaben

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule by Sebastian Bäcker, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Bäcker ISBN: 9783640122240
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Sebastian Bäcker
ISBN: 9783640122240
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit der Qualität von Mathematikaufgaben, so wird man schnell erkennen, dass es die gute, herausfordernde oder spannende, aber auch die schlechte Aufgabe de facto nicht geben kann. Ihre Existenz scheitert allein an der Individualität ihrer Empfänger und an deren unterschiedlichen Kompetenzen. Diese Tatsache ist jedoch nur Spiegelung des allgemeinen Problems, dass 'Lehren' nicht in der Weise als aktiver Vorgang verstanden werden kann, bei welchem einer Aktion der Lehrperson eine zu erwartende oder einschätzbare Reaktion des Lernenden folgt. 'Lernen ist eine aktive Tätigkeit, die vom Lernenden immer nur selbst vollzogen werden kann und insofern durch Lehren nicht zu erzwingen ist. Lernen findet selbstverständlich auch ohne Lehren statt; umgekehrt wird dort wo gelehrt wird, nicht automatisch schon im intendierten Sinne gelernt' (TERHART 2005, S. 132). Definiert man 'Lehren' als das Bereitstellen von Lernmöglichkeiten, die jeder Schüler subjektiv wahrnimmt, zerfällt eben jenes Bild des 'Nürnberger Trichters', welches der Tätigkeit des Lehrens jene oben beschriebene Aktivität suggeriert. Die von TERHART erarbeitete Definition von Lernen gilt es bei der Konstruktion von Aufgaben zu berücksichtigen. Ein und dieselbe Aufgabe kann für unterschiedliche Schüler gleichermaßen gut wie schlecht sein, abhängig von der Tatsache, ob und inwiefern sie dem einzelnen Schüler Lernmöglichkeiten bietet. Deshalb ist nach RUWISCH die Eigenschaft gut nicht Kennzeichen einer Aufgabe, sondern der 'Beziehung von Aufgabenstellung und Problemlösenden' (RUWISCH 2003, S. 5). In der praktischen Realisierung würde dies im idealen Falle eine didaktische und methodische Anpassung einer Aufgabe auf die Kompetenzen jedes einzelnen Schülers zur optimalen Steigerung von Lernqualität bedeuten - eine nahezu unausführbare Vorstellung, da jeder Schüler somit Anspruch auf Aufgaben hätte, die individuell auf seine Fähigkeiten abgestimmt wären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beschäftigt man sich mit der Qualität von Mathematikaufgaben, so wird man schnell erkennen, dass es die gute, herausfordernde oder spannende, aber auch die schlechte Aufgabe de facto nicht geben kann. Ihre Existenz scheitert allein an der Individualität ihrer Empfänger und an deren unterschiedlichen Kompetenzen. Diese Tatsache ist jedoch nur Spiegelung des allgemeinen Problems, dass 'Lehren' nicht in der Weise als aktiver Vorgang verstanden werden kann, bei welchem einer Aktion der Lehrperson eine zu erwartende oder einschätzbare Reaktion des Lernenden folgt. 'Lernen ist eine aktive Tätigkeit, die vom Lernenden immer nur selbst vollzogen werden kann und insofern durch Lehren nicht zu erzwingen ist. Lernen findet selbstverständlich auch ohne Lehren statt; umgekehrt wird dort wo gelehrt wird, nicht automatisch schon im intendierten Sinne gelernt' (TERHART 2005, S. 132). Definiert man 'Lehren' als das Bereitstellen von Lernmöglichkeiten, die jeder Schüler subjektiv wahrnimmt, zerfällt eben jenes Bild des 'Nürnberger Trichters', welches der Tätigkeit des Lehrens jene oben beschriebene Aktivität suggeriert. Die von TERHART erarbeitete Definition von Lernen gilt es bei der Konstruktion von Aufgaben zu berücksichtigen. Ein und dieselbe Aufgabe kann für unterschiedliche Schüler gleichermaßen gut wie schlecht sein, abhängig von der Tatsache, ob und inwiefern sie dem einzelnen Schüler Lernmöglichkeiten bietet. Deshalb ist nach RUWISCH die Eigenschaft gut nicht Kennzeichen einer Aufgabe, sondern der 'Beziehung von Aufgabenstellung und Problemlösenden' (RUWISCH 2003, S. 5). In der praktischen Realisierung würde dies im idealen Falle eine didaktische und methodische Anpassung einer Aufgabe auf die Kompetenzen jedes einzelnen Schülers zur optimalen Steigerung von Lernqualität bedeuten - eine nahezu unausführbare Vorstellung, da jeder Schüler somit Anspruch auf Aufgaben hätte, die individuell auf seine Fähigkeiten abgestimmt wären.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Aufgaben und Ziele in der neurologischen Rehabilitation by Sebastian Bäcker
Cover of the book Atomization overcome? The case of the European blogosphere in Fostering more European Democracy by Sebastian Bäcker
Cover of the book Techniklernen - Entwicklung spieltechnisch-taktischer Grundfertigkeiten by Sebastian Bäcker
Cover of the book European Problems - Challenges of the European Union by Sebastian Bäcker
Cover of the book Theories on the origin of the english progressive by Sebastian Bäcker
Cover of the book DEFA's 'Der Schweigende Stern' - a Successful Reaction? by Sebastian Bäcker
Cover of the book An Analysis of the Effect of Ideology on the Life Expectancy of Terrorist Organisations by Sebastian Bäcker
Cover of the book The System of Wage-Setting Japan, Germany and the US: Towards Convergence? by Sebastian Bäcker
Cover of the book Ethical business in the global economy by Sebastian Bäcker
Cover of the book Nation and Culture: 'Bra Boys' (2007) by Sebastian Bäcker
Cover of the book Are traditional budgeting practices out of kilter with companies' competitive environment by Sebastian Bäcker
Cover of the book The Kurdish Issue in Turkey by Sebastian Bäcker
Cover of the book Evaluation of Franchising as a mode of entry by analyzing Subway's expansion strategy by Sebastian Bäcker
Cover of the book The elusive quest for security continues - The European Union's foreign policy and it's implications to transatlantic relations by Sebastian Bäcker
Cover of the book The Indo-Sri Lankan Relations at the end of the 1980s': Approaches on India's Involvement in the Sri Lankan Ethnic Conflict facing the Indo-Sri Lankan Accord (29. July 1987) by Sebastian Bäcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy