Habsburgische Herrschaft im deutschen Südwesten und die Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft

Analyse des Verhältnisses vor und während der Regentschaft Rudolfs von Habsburg

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Habsburgische Herrschaft im deutschen Südwesten und die Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft by Christoph Effenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Effenberger ISBN: 9783640141685
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Effenberger
ISBN: 9783640141685
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Rudolf von Habsburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit will eine nähere Beleuchtung des Verhältnisses zwischen den eidgenössischen Schweizer Kantonen und Rudolf von Habsburg versuchen. Zu dieser Thematik und der entsprechenden geschichtlichen Epoche, die geprägt war durch den Untergang der Staufer, das Interregnum, die Inthronisierung und Regentschaft Rudolfs von Habsburg, existiert ein bibliotheksfüllendes Korpus an wissenschaftlicher Literatur. Dennoch ist die Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft bzw. deren ursächliche Voraussetzung und Motiv bis in die Gegenwart umstritten. Die Gründe hierfür liegen zum einen im notorischen Quellenmangel, so dass begründete Vermutungen und Spekulationen eine redundante Deutung des Bundes von 1291 zulassen. Zum anderen muss die seriöse Geschichtswissenschaft, seit sie sich mit dieser Thematik befasste, mit dem starken Schweizer Volksglauben und Nationalismus ringen, der den Zusammenschluss der sogenannten Urkantone als eine Reaktion auf Habsburgische Aggression und herrschaftliche Expansion interpretiert. Bis in die Gegenwart speist dieses Denken den Schweizer Gründungsmythos vom Schwur auf dem Rütli und der nachfolgenden Befreiung von angeblicher Habsburgischer Unterdrückung. Daneben hat Friedrich Schiller mit seiner literarischen Bearbeitung der Geschehnisse am Vierwaldstätter See, in deren Mittelpunkt die Auseinandersetzungen zwischen dem Wildschütz Tell und dem Landvogt Gessler steht, ein populäres und weiterhin existentes Geschichtsbild geformt, das jedoch mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht konform geht. Dennoch blieb auch die moderne Historiographie von diesem Topos nicht unberührt und löste dadurch einige Kontroversen und Diskussionen aus. Mit der vorliegenden Hausarbeit will ich versuchen, die tatsächliche Rolle bzw. den Einfluss der Habsburger auf die Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft zu erhellen. Den zeitlichen Rahmen meiner Betrachtung stellt die Vita Rudolfs von Habsburg dar. Hieraus ergibt sich die methodische und inhaltliche Notwendigkeit, das Verhältnis während seiner Zeit als Graf und während seiner Regentschaft separat zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Rudolf von Habsburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit will eine nähere Beleuchtung des Verhältnisses zwischen den eidgenössischen Schweizer Kantonen und Rudolf von Habsburg versuchen. Zu dieser Thematik und der entsprechenden geschichtlichen Epoche, die geprägt war durch den Untergang der Staufer, das Interregnum, die Inthronisierung und Regentschaft Rudolfs von Habsburg, existiert ein bibliotheksfüllendes Korpus an wissenschaftlicher Literatur. Dennoch ist die Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft bzw. deren ursächliche Voraussetzung und Motiv bis in die Gegenwart umstritten. Die Gründe hierfür liegen zum einen im notorischen Quellenmangel, so dass begründete Vermutungen und Spekulationen eine redundante Deutung des Bundes von 1291 zulassen. Zum anderen muss die seriöse Geschichtswissenschaft, seit sie sich mit dieser Thematik befasste, mit dem starken Schweizer Volksglauben und Nationalismus ringen, der den Zusammenschluss der sogenannten Urkantone als eine Reaktion auf Habsburgische Aggression und herrschaftliche Expansion interpretiert. Bis in die Gegenwart speist dieses Denken den Schweizer Gründungsmythos vom Schwur auf dem Rütli und der nachfolgenden Befreiung von angeblicher Habsburgischer Unterdrückung. Daneben hat Friedrich Schiller mit seiner literarischen Bearbeitung der Geschehnisse am Vierwaldstätter See, in deren Mittelpunkt die Auseinandersetzungen zwischen dem Wildschütz Tell und dem Landvogt Gessler steht, ein populäres und weiterhin existentes Geschichtsbild geformt, das jedoch mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht konform geht. Dennoch blieb auch die moderne Historiographie von diesem Topos nicht unberührt und löste dadurch einige Kontroversen und Diskussionen aus. Mit der vorliegenden Hausarbeit will ich versuchen, die tatsächliche Rolle bzw. den Einfluss der Habsburger auf die Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft zu erhellen. Den zeitlichen Rahmen meiner Betrachtung stellt die Vita Rudolfs von Habsburg dar. Hieraus ergibt sich die methodische und inhaltliche Notwendigkeit, das Verhältnis während seiner Zeit als Graf und während seiner Regentschaft separat zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identität und Ideal. Zur Ich-Bildung in der Psychoanalyse by Christoph Effenberger
Cover of the book Das Österreichische Umweltstrafrecht vor und nach der EG-Richtlinie über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt von 2008 by Christoph Effenberger
Cover of the book Angst vor sozialem Abstieg - Wer hat Angst vor was und welche Auswirkungen hat diese Angst? by Christoph Effenberger
Cover of the book Das Alltagsleben im Getto Lodz am Beispiel der westeuropäischen Juden by Christoph Effenberger
Cover of the book Theorien Sozialer Differenzierung nach Weber, Marx, Simmel und Durkheim by Christoph Effenberger
Cover of the book Der demographische Wandel in Deutschland - Handlungsoptionen für eine schrumpfende und alternde Gesellschaft by Christoph Effenberger
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Mithilfe bei Pflege' by Christoph Effenberger
Cover of the book Schnelllesen im Schulunterricht by Christoph Effenberger
Cover of the book Verpacken von Waren zur Verkaufsförderung (Unterweisung Pharmazeutisch-Kaufmännische(r) Angestellte(r)) by Christoph Effenberger
Cover of the book 'Level Up!' Gamification als Instrument zur Kundenbindung im Zeitalter der Spielemechanismen by Christoph Effenberger
Cover of the book Die Pluralisierung der Lebensformen: Von der bürgerlichen Kernfamilie zum Verlust der Vormachtstellung der Familie by Christoph Effenberger
Cover of the book Bipolare Störungen by Christoph Effenberger
Cover of the book Aristoteles - prohairesis und hekousion by Christoph Effenberger
Cover of the book Der Einfluss der Modalität linguistischer Systeme auf kognitive Verarbeitungsprozesse - Lautsprache und Gebärdensprache im Vergleich by Christoph Effenberger
Cover of the book On water, statehood and interdependence - Is water an obstacle to peace between Israelis and Palestinians? by Christoph Effenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy