Hauffs orientalische Märchen

Neun Märchen aus der exotischen Welt des Orients: Die Geschichte von dem kleinen Muck + Der Zwerg Nase + Das Märchen vom falschen Prinzen + Die Geschichte von dem Gespensterschiff...

Kids, Fiction, Fairy Tales, Fiction - YA, Fiction & Literature
Cover of the book Hauffs orientalische Märchen by Wilhelm Hauff, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wilhelm Hauff ISBN: 9788026836261
Publisher: e-artnow Publication: May 13, 2015
Imprint: Language: German
Author: Wilhelm Hauff
ISBN: 9788026836261
Publisher: e-artnow
Publication: May 13, 2015
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Hauffs orientalische Märchen" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Wilhelm Hauff (1802-1827) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Er gehörte zum Kreise der Schwäbischen Dichterschule. Hauffs Märchen fallen in die spätromantische Literaturphase nach den scharfen Zensurbestimmungen der Karlsbader Beschlüsse im Jahre 1819. Der erste Band um die Rahmenerzählung Die Karawane enthält bekannte Märchen wie Kalif Storch und Der kleine Muck. Der zweite Band um den Scheich von Allessandria und seine Sklaven verlässt den rein orientalischen Handlungsraum; Zwerg Nase und zwei von Wilhelm Grimm übernommene Märchen (Schneeweißchen und Rosenroth und Das Fest der Unterirdischen - letzteres taucht in der grimmschen Märchensammlung nicht auf) stehen in der europäischen Märchentradition. Sein dritter Band, Das Wirtshaus im Spessart, behandelt eher Sagenstoffe als Märchen; die Schwarzwaldsage Das kalte Herz ist die bekannteste dieser Sagen. Aus dem Buch: "Der Kalif Chasid zu Bagdad saß einmal an einem schönen Nachmittag behaglich auf seinem Sofa; er hatte ein wenig geschlafen, denn es war ein heißer Tag, und sah nun nach seinem Schläfchen recht heiter aus. Er rauchte aus einer langen Pfeife von Rosenholz, trank hier und da ein wenig Kaffee, den ihm ein Sklave einschenkte, und strich sich allemal vergnügt den Bart, wenn es ihm geschmeckt hatte. Kurz, man sah dem Kalifen an, daß es ihm recht wohl war. Um diese Stunde konnte man gar gut mit ihm reden, weil er da immer recht mild und leutselig war, deswegen besuchte ihn auch sein Großwesir Mansor alle Tage um diese Zeit." Inhalt: Die Geschichte von dem Gespensterschiff Die Errettung Fatmes Das Märchen vom falschen Prinzen Die Geschichte Almansors Saids Schicksale Die Geschichte von dem kleinen Muck Die Geschichte von der abgehauenen Hand Die Geschichte von Kalif Storch Der Zwerg Nase

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Hauffs orientalische Märchen" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Wilhelm Hauff (1802-1827) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Er gehörte zum Kreise der Schwäbischen Dichterschule. Hauffs Märchen fallen in die spätromantische Literaturphase nach den scharfen Zensurbestimmungen der Karlsbader Beschlüsse im Jahre 1819. Der erste Band um die Rahmenerzählung Die Karawane enthält bekannte Märchen wie Kalif Storch und Der kleine Muck. Der zweite Band um den Scheich von Allessandria und seine Sklaven verlässt den rein orientalischen Handlungsraum; Zwerg Nase und zwei von Wilhelm Grimm übernommene Märchen (Schneeweißchen und Rosenroth und Das Fest der Unterirdischen - letzteres taucht in der grimmschen Märchensammlung nicht auf) stehen in der europäischen Märchentradition. Sein dritter Band, Das Wirtshaus im Spessart, behandelt eher Sagenstoffe als Märchen; die Schwarzwaldsage Das kalte Herz ist die bekannteste dieser Sagen. Aus dem Buch: "Der Kalif Chasid zu Bagdad saß einmal an einem schönen Nachmittag behaglich auf seinem Sofa; er hatte ein wenig geschlafen, denn es war ein heißer Tag, und sah nun nach seinem Schläfchen recht heiter aus. Er rauchte aus einer langen Pfeife von Rosenholz, trank hier und da ein wenig Kaffee, den ihm ein Sklave einschenkte, und strich sich allemal vergnügt den Bart, wenn es ihm geschmeckt hatte. Kurz, man sah dem Kalifen an, daß es ihm recht wohl war. Um diese Stunde konnte man gar gut mit ihm reden, weil er da immer recht mild und leutselig war, deswegen besuchte ihn auch sein Großwesir Mansor alle Tage um diese Zeit." Inhalt: Die Geschichte von dem Gespensterschiff Die Errettung Fatmes Das Märchen vom falschen Prinzen Die Geschichte Almansors Saids Schicksale Die Geschichte von dem kleinen Muck Die Geschichte von der abgehauenen Hand Die Geschichte von Kalif Storch Der Zwerg Nase

More books from e-artnow

Cover of the book 1793 - Roman. Die Terrorherrschaft und der Aufstand der Vendée by Wilhelm Hauff
Cover of the book THE TALE OF PETER RABBIT (With Complete Original Illustrations) by Wilhelm Hauff
Cover of the book Gesammelte Märchen: Rheinmärchen + Italienische Märchen + Gockel, Hinkel und Gackeleia by Wilhelm Hauff
Cover of the book SELF MASTERY THROUGH CONSCIOUS AUTOSUGGESTION (Unabridged) by Wilhelm Hauff
Cover of the book ICE QUEEN (Illustrated) by Wilhelm Hauff
Cover of the book Un escándalo en Bohemia (texto completo, con índice activo) by Wilhelm Hauff
Cover of the book THE MYSTERY OF ROOM 75 (Murder Mystery Classic) by Wilhelm Hauff
Cover of the book JIM DAVIS by Wilhelm Hauff
Cover of the book Ludwig Ganghofer: Die beliebtesten Heimatromane by Wilhelm Hauff
Cover of the book GOTHIC HORRORS - Bowen's Greatest Occult & Supernatural Tales by Wilhelm Hauff
Cover of the book Gesammelte Werke: Romane, Kurzgeschichten, Memoiren und Humoristische Reiseerzählungen by Wilhelm Hauff
Cover of the book Great Expectations (Illustrated Edition) by Wilhelm Hauff
Cover of the book Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887 by Wilhelm Hauff
Cover of the book Herrn Dames Aufzeichnungen by Wilhelm Hauff
Cover of the book HARVARD CLASSICS - All 20 Volumes in one Edition by Wilhelm Hauff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy