Heimatlos

Bekenntnisse eines Konservativen

Fiction & Literature
Cover of the book Heimatlos by Ulrich Greiner, Rowohlt E-Book
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Greiner ISBN: 9783644001107
Publisher: Rowohlt E-Book Publication: August 18, 2017
Imprint: Language: German
Author: Ulrich Greiner
ISBN: 9783644001107
Publisher: Rowohlt E-Book
Publication: August 18, 2017
Imprint:
Language: German

"Ich wüsste nicht, welcher Partei ich meine Stimme gäbe." Links zu sein, ist in Deutschland kein Problem. Aber kann man auch konservativ sein? Oder ist man dann rechts? Ulrich Greiner nimmt für sich das Recht in Anspruch, konservativ geworden zu sein. Und er stellt fest, dass der konservative Gedanke in Deutschland politisch und intellektuell heimatlos geworden ist. Weil er vom Diskurs der Mehrheit abweicht, ist er in der rechten Ecke gelandet. Doch die alten Kategorien greifen nicht mehr, die ideologischen Fronten nehmen einen neuen Verlauf. Was also kann es in Zeiten von Ehe für alle, Flüchtlingskrise und Trump bedeuten, konservativ und dabei doch aufgeklärt zu sein? Wer vertritt die Kritik an einer immer stärkeren Verflechtung Europas? Woher kommt der deutsche Selbsthass? Wie elitär ist der Multikulturalismus? Was gilt es von der geistigen Tradition des christlichen Abendlandes in der globalisierten Welt zu bewahren? Solchen Fragen stellt sich der langjährige Feuilleton-Chef der "Zeit". Sein Buch ist der streitbare Versuch, im Jahr der Bundestagswahl den politischen und intellektuellen Raum für einen modernen Konservativismus auszuloten – jenseits von politischer Korrektheit und diesseits der AfD.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

"Ich wüsste nicht, welcher Partei ich meine Stimme gäbe." Links zu sein, ist in Deutschland kein Problem. Aber kann man auch konservativ sein? Oder ist man dann rechts? Ulrich Greiner nimmt für sich das Recht in Anspruch, konservativ geworden zu sein. Und er stellt fest, dass der konservative Gedanke in Deutschland politisch und intellektuell heimatlos geworden ist. Weil er vom Diskurs der Mehrheit abweicht, ist er in der rechten Ecke gelandet. Doch die alten Kategorien greifen nicht mehr, die ideologischen Fronten nehmen einen neuen Verlauf. Was also kann es in Zeiten von Ehe für alle, Flüchtlingskrise und Trump bedeuten, konservativ und dabei doch aufgeklärt zu sein? Wer vertritt die Kritik an einer immer stärkeren Verflechtung Europas? Woher kommt der deutsche Selbsthass? Wie elitär ist der Multikulturalismus? Was gilt es von der geistigen Tradition des christlichen Abendlandes in der globalisierten Welt zu bewahren? Solchen Fragen stellt sich der langjährige Feuilleton-Chef der "Zeit". Sein Buch ist der streitbare Versuch, im Jahr der Bundestagswahl den politischen und intellektuellen Raum für einen modernen Konservativismus auszuloten – jenseits von politischer Korrektheit und diesseits der AfD.

More books from Rowohlt E-Book

Cover of the book 1989 by Ulrich Greiner
Cover of the book Roman eines Schicksallosen by Ulrich Greiner
Cover of the book Wir neuen Deutschen by Ulrich Greiner
Cover of the book Der Tag, an dem du stirbst by Ulrich Greiner
Cover of the book Stadtrandritter by Ulrich Greiner
Cover of the book Die Liebhaberinnen by Ulrich Greiner
Cover of the book Der Pubertist by Ulrich Greiner
Cover of the book Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft by Ulrich Greiner
Cover of the book Vorstadtgeflüster by Ulrich Greiner
Cover of the book Die Brüder Grimm by Ulrich Greiner
Cover of the book Herz an Herz by Ulrich Greiner
Cover of the book Sie kam aus Mariupol by Ulrich Greiner
Cover of the book Frühjahrsputz by Ulrich Greiner
Cover of the book Mondscheintarif by Ulrich Greiner
Cover of the book Der Winterkönig by Ulrich Greiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy