Herausforderung AGE-Management im Klinikalltag

Strategien und Instrumente für den Pflegedienst entwickeln und implementieren

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Herausforderung AGE-Management im Klinikalltag by Jörn Nickoleit, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörn Nickoleit ISBN: 9783656524540
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörn Nickoleit
ISBN: 9783656524540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, BA Hessische Berufsakademie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Herausforderung an das AGE -Management findet seine Wurzeln unter anderem in der Entwicklung des demografischen Wandels. Dabei ist der Begriff des demografischen Wandels heute in aller Munde und wird als Erklärung für viele Probleme in der Arbeitswelt genutzt. Trotz vielfältiger Bemühungen aus Wirtschaft und Politik schaffen viele Arbeitnehmer es nicht - in Arbeit stehend - das Renteneintrittsalter zu erreichen. Bereits jetzt zählen Rentenversicherungsträger 1.650.000 Personen, die eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit oder Berufsunfähigkeit beziehen. Für d ie Unternehmen scheint es unausweichlich zu sein, sich mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklung und deren Bedeutung für das AGE -Management zu beschäftigen. Krankenhäuser als Arbeitgeber setzen sich derzeit jedoch eher zögerlich mit der Thematik und Problematik des AGE -Managements auseinander. Das liegt einerseits möglicherweise daran, dass die Planstellen in der Regel mit Mitarbeitern besetzt sind, die noch nicht im rentenfähigen Alter und somit nicht im Focus sind. Andererseits scheint sich die derzeitige Rezession in den Kliniken als Auswirkung des in den letzten Jahren geltenden Entgeltsystems im Gesundheitswesen zu zeigen. So zwingt heute unter anderem das DRG -System Krankenhäuser dazu, maximal wirtschaftlich zu arbeiten, da sie i. d. R. nicht mehr Erlöse pro Fall/Patient generieren können und das Erzielen von weiteren Einkünften schwierig ist. Das wiederum führt unter anderem jetzt dazu, dass freie Stellen vakant gehalten und Stellen reduziert werden, um die Ausgaben zu minimieren. Da die Personalkosten etwa 60 - 70 % der Ausgaben ausmachen, sind die Krankenhäuser auch an dieser Stelle häufig mit einer Prozessoptimierung im Unternehmen beschäftigt. Die zunehmend höhere Lebenserwartung der Bevölkerung geht einher mit einer deutlich höheren Multimorbidität und Mortalität. Das bedeutet, dass der Pflegeaufwand pro Patient deutlich zugenommen hat.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, BA Hessische Berufsakademie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Herausforderung an das AGE -Management findet seine Wurzeln unter anderem in der Entwicklung des demografischen Wandels. Dabei ist der Begriff des demografischen Wandels heute in aller Munde und wird als Erklärung für viele Probleme in der Arbeitswelt genutzt. Trotz vielfältiger Bemühungen aus Wirtschaft und Politik schaffen viele Arbeitnehmer es nicht - in Arbeit stehend - das Renteneintrittsalter zu erreichen. Bereits jetzt zählen Rentenversicherungsträger 1.650.000 Personen, die eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit oder Berufsunfähigkeit beziehen. Für d ie Unternehmen scheint es unausweichlich zu sein, sich mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklung und deren Bedeutung für das AGE -Management zu beschäftigen. Krankenhäuser als Arbeitgeber setzen sich derzeit jedoch eher zögerlich mit der Thematik und Problematik des AGE -Managements auseinander. Das liegt einerseits möglicherweise daran, dass die Planstellen in der Regel mit Mitarbeitern besetzt sind, die noch nicht im rentenfähigen Alter und somit nicht im Focus sind. Andererseits scheint sich die derzeitige Rezession in den Kliniken als Auswirkung des in den letzten Jahren geltenden Entgeltsystems im Gesundheitswesen zu zeigen. So zwingt heute unter anderem das DRG -System Krankenhäuser dazu, maximal wirtschaftlich zu arbeiten, da sie i. d. R. nicht mehr Erlöse pro Fall/Patient generieren können und das Erzielen von weiteren Einkünften schwierig ist. Das wiederum führt unter anderem jetzt dazu, dass freie Stellen vakant gehalten und Stellen reduziert werden, um die Ausgaben zu minimieren. Da die Personalkosten etwa 60 - 70 % der Ausgaben ausmachen, sind die Krankenhäuser auch an dieser Stelle häufig mit einer Prozessoptimierung im Unternehmen beschäftigt. Die zunehmend höhere Lebenserwartung der Bevölkerung geht einher mit einer deutlich höheren Multimorbidität und Mortalität. Das bedeutet, dass der Pflegeaufwand pro Patient deutlich zugenommen hat.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Skulpturverfahren in der familientherapeutischen Arbeit by Jörn Nickoleit
Cover of the book Pidgins and creoles by Jörn Nickoleit
Cover of the book J.R.R. Tolkiens 'The Hobbit' als Beispiel für fantasy literature im Englischunterricht der 10. Jahrgangsstufe by Jörn Nickoleit
Cover of the book Mediale Vermittlung von Bedrohung - Die Darstellung von Außen- und Sicherheitspolitik in Pressekommentaren by Jörn Nickoleit
Cover of the book Tod und Trauer in der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung by Jörn Nickoleit
Cover of the book For developing countries economic growth must be a higher priority than sustainability by Jörn Nickoleit
Cover of the book Benachteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten (insb. türkischer Herkunft) an der zweiten Schwelle am Arbeitsmarkt in Deutschland by Jörn Nickoleit
Cover of the book Qualifikationsmix in der Pflege: Chancen und Risiken by Jörn Nickoleit
Cover of the book Empirische Erwerbsforschung: Wenn Kinder sachlernen by Jörn Nickoleit
Cover of the book Risks and benefits of economic interventionism by the German government during the 2007-2009 financial crisis by Jörn Nickoleit
Cover of the book Kompetenzen und Kompetenzentwicklung by Jörn Nickoleit
Cover of the book Die Rechte und Pflichten der Kurfürsten nach der Goldenen Bulle von 1356 by Jörn Nickoleit
Cover of the book Die Kritik der Attac by Jörn Nickoleit
Cover of the book Der Manoli-Turm und das Blinkfeuer auf dem Flugplatz Johannisthal by Jörn Nickoleit
Cover of the book Internationalen Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung von Investment Properties by Jörn Nickoleit
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy