Golden Rice. Ein gentechnisch verändertes Lebensmittel zur Eindämmung eines weit verbreiteten Vitamin A-Mangels?

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Genetics
Cover of the book Golden Rice. Ein gentechnisch verändertes Lebensmittel zur Eindämmung eines weit verbreiteten Vitamin A-Mangels? by Nora Schrader, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Schrader ISBN: 9783656932024
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Schrader
ISBN: 9783656932024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Biologie - Genetik / Gentechnologie, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die Möglichkeit, einen weit verbreiteten Vitamin A-Mangel mithilfe einer gentechnisch veränderten Reissorte einzudämmen und diskutiert unter Einbezug verschiedener Ansichten die Chancen und eventuellen Problematiken dieses Vorhabens. Um mit einem Zitat von Transgen 3 (o.J.) zu beginnen: 'Nach Schätzungen der WHO leiden weltweit rund 127 Millionen Kinder im Vorschulalter an Vitamin A-Mangel. Bis zu 500.000 erblinden jedes Jahr, etwa die Hälfte von ihnen stirbt innerhalb eines Jahres nach der Erblindung'. Tatsächlich leiden viele Heranwachsende vor allem in afrikanischen und asiatischen Ländern, in denen Reis Hauptnahrungsmittel ist, unter einem Vitaminmangel. Reis selber enthält kaum Provitamin A und kann den Tagesbedarf eines Menschen somit nicht decken (vgl. ebd.). Beim Lesen dieser Zeilen entsteht die Frage, weshalb man den Mangelerscheinungen der betroffenen Bevölkerung in Zeiten gentechnischer Verfahren nicht entgegen wirken kann. In der Tat findet die grüne Gentechnik in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelherstellung Anwendung, wird jedoch kontrovers diskutiert (vgl. Krause et. al. 2011). Hier gibt es den Ansatz, in Pflanzen Gene einer anderen Spezies einzubringen, um beispielsweise agronomische Eigenschaften wie Krankheits- und Stressresistenz zu erzielen, oder andere Charakteristika wie Inhaltsstoffe oder Nährstoffzusammensetzungen zu modifizieren (vgl. BioSicherheit 2011). Letzteres wurde im Hinblick auf eine Verbesserung der eingangs beschriebenen Situation versucht: Reis wurde mit Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A, angereichert und der sogenannte Golden Rice entstand (vgl. Frey 2001: 4-7). Diesen möchte ich in der vorliegenden Arbeit genauer betrachten und folgenden Fragestellungen nachgehen: Sollte der Golden Rice einen Beitrag zur Deckung des weit verbreiteten Vitamin A-Mangels leisten? Unter welchen Bedingungen wäre dies denkbar?

Nora Schrader erwarb den Studienabschluss Master of Education an der Universität Hamburg. Schon während des Studiums erhielt sie für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten Publikationsangebote von Lehrenden der Universität. Seit einigen Jahren ist sie nicht nur im Kontext des Lehrens, sondern ebenfalls in der Bildungsforschung tätig, hat ihren zweiten Masterabschluss in Bildungswissenschaften absolviert und bereitet sich aktuell auf ihre Promotion vor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Biologie - Genetik / Gentechnologie, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die Möglichkeit, einen weit verbreiteten Vitamin A-Mangel mithilfe einer gentechnisch veränderten Reissorte einzudämmen und diskutiert unter Einbezug verschiedener Ansichten die Chancen und eventuellen Problematiken dieses Vorhabens. Um mit einem Zitat von Transgen 3 (o.J.) zu beginnen: 'Nach Schätzungen der WHO leiden weltweit rund 127 Millionen Kinder im Vorschulalter an Vitamin A-Mangel. Bis zu 500.000 erblinden jedes Jahr, etwa die Hälfte von ihnen stirbt innerhalb eines Jahres nach der Erblindung'. Tatsächlich leiden viele Heranwachsende vor allem in afrikanischen und asiatischen Ländern, in denen Reis Hauptnahrungsmittel ist, unter einem Vitaminmangel. Reis selber enthält kaum Provitamin A und kann den Tagesbedarf eines Menschen somit nicht decken (vgl. ebd.). Beim Lesen dieser Zeilen entsteht die Frage, weshalb man den Mangelerscheinungen der betroffenen Bevölkerung in Zeiten gentechnischer Verfahren nicht entgegen wirken kann. In der Tat findet die grüne Gentechnik in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelherstellung Anwendung, wird jedoch kontrovers diskutiert (vgl. Krause et. al. 2011). Hier gibt es den Ansatz, in Pflanzen Gene einer anderen Spezies einzubringen, um beispielsweise agronomische Eigenschaften wie Krankheits- und Stressresistenz zu erzielen, oder andere Charakteristika wie Inhaltsstoffe oder Nährstoffzusammensetzungen zu modifizieren (vgl. BioSicherheit 2011). Letzteres wurde im Hinblick auf eine Verbesserung der eingangs beschriebenen Situation versucht: Reis wurde mit Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A, angereichert und der sogenannte Golden Rice entstand (vgl. Frey 2001: 4-7). Diesen möchte ich in der vorliegenden Arbeit genauer betrachten und folgenden Fragestellungen nachgehen: Sollte der Golden Rice einen Beitrag zur Deckung des weit verbreiteten Vitamin A-Mangels leisten? Unter welchen Bedingungen wäre dies denkbar?

Nora Schrader erwarb den Studienabschluss Master of Education an der Universität Hamburg. Schon während des Studiums erhielt sie für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten Publikationsangebote von Lehrenden der Universität. Seit einigen Jahren ist sie nicht nur im Kontext des Lehrens, sondern ebenfalls in der Bildungsforschung tätig, hat ihren zweiten Masterabschluss in Bildungswissenschaften absolviert und bereitet sich aktuell auf ihre Promotion vor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Titus Maccius Plautus - Rudens by Nora Schrader
Cover of the book Amantina o la historia de un desamor (von José Manuel Freidel) by Nora Schrader
Cover of the book Pan Mythos in Hugo von Hofmannsthals 'Tod des Tizian' by Nora Schrader
Cover of the book Chinas und Hongkongs Sozialpolitik by Nora Schrader
Cover of the book Das Varietätensystem des heutigen Italienisch by Nora Schrader
Cover of the book Jugendkulturen und jugendliches Protestpotential by Nora Schrader
Cover of the book Der Graf-Adolf-Platz - ein werkästhetisches Konstrukt? by Nora Schrader
Cover of the book Benachteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten (insb. türkischer Herkunft) an der zweiten Schwelle am Arbeitsmarkt in Deutschland by Nora Schrader
Cover of the book Strategisches Management komplexer Systeme: Ideen, Methoden und Grenzen by Nora Schrader
Cover of the book Caravaggio und die Exerzitien des Ignatius von Loyola by Nora Schrader
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Nora Schrader
Cover of the book Sensibilisierung für die Unterschiede zweier Kulturen in Klasse 7 anhand der Erzählung 'Das Gold von Caxamalca' von Jakob Wassermann by Nora Schrader
Cover of the book Umweltpolitik in China by Nora Schrader
Cover of the book Die gute Grundschullehrerin by Nora Schrader
Cover of the book Sorgenkind Hauptschule by Nora Schrader
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy