Historisch-Kritische Exegese zu Jesaja 62,1-12

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Historisch-Kritische Exegese zu Jesaja 62,1-12 by Melanie Kloke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Kloke ISBN: 9783638486897
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Kloke
ISBN: 9783638486897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Altes Testament, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Propheten sind Sprecher Gottes, die seine Botschaft an die Menschen verkünden. Sie ermahnen, warnen oder ermutigen das Volk als Sprachrohr Jahwes und äußern sich häufig auch sozialkritisch. Ein solcher Prophet war auch Jesaja, der, wie auch später seine Schüler, den Völkern das Gericht, aber auch das Heil ankündigte. Auch das Kapitel Jesaja 62, das im Folgenden behandelt werden soll, fällt unter die Kategorie der prophetischen Schriften im Alten Testament. Wie alle Texte der Bibel weist auch diese Stelle inhaltliche, sprachliche und semantische Besonderheiten auf, die beim bloßen Lesen nicht sofort einleuchtend sind. Um dem Text, seinen Auffälligkeiten und seiner Botschaft näher zu kommen, werden in diesen Ausführungen einige Methodenschritte der historisch-kritischen Exegese auf die Passage Jes 62,1-12 angewandt. Die Exegese soll helfen, eine Brücke zwischen dem Leser und dem Text aufzubauen dem Rezipienten den Umgang mit der Lektüre erleichtern. Zunächst werden in dieser Arbeit verschiedene Übersetzungen der Textstelle mitein-ander verglichen um dem hebräischen Original möglichst nahe zu kommen. Anschließend werden in der Literarkritik Spannungen oder Widersprüche aufgedeckt, bevor die Gattungskritik Aufschluss über die formalen Besonderheiten von Jesaja 62 geben wird. Mit der Untersuchung der Metaphorik des Textes in der Traditionskritik schließt die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Universität Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Altes Testament, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Propheten sind Sprecher Gottes, die seine Botschaft an die Menschen verkünden. Sie ermahnen, warnen oder ermutigen das Volk als Sprachrohr Jahwes und äußern sich häufig auch sozialkritisch. Ein solcher Prophet war auch Jesaja, der, wie auch später seine Schüler, den Völkern das Gericht, aber auch das Heil ankündigte. Auch das Kapitel Jesaja 62, das im Folgenden behandelt werden soll, fällt unter die Kategorie der prophetischen Schriften im Alten Testament. Wie alle Texte der Bibel weist auch diese Stelle inhaltliche, sprachliche und semantische Besonderheiten auf, die beim bloßen Lesen nicht sofort einleuchtend sind. Um dem Text, seinen Auffälligkeiten und seiner Botschaft näher zu kommen, werden in diesen Ausführungen einige Methodenschritte der historisch-kritischen Exegese auf die Passage Jes 62,1-12 angewandt. Die Exegese soll helfen, eine Brücke zwischen dem Leser und dem Text aufzubauen dem Rezipienten den Umgang mit der Lektüre erleichtern. Zunächst werden in dieser Arbeit verschiedene Übersetzungen der Textstelle mitein-ander verglichen um dem hebräischen Original möglichst nahe zu kommen. Anschließend werden in der Literarkritik Spannungen oder Widersprüche aufgedeckt, bevor die Gattungskritik Aufschluss über die formalen Besonderheiten von Jesaja 62 geben wird. Mit der Untersuchung der Metaphorik des Textes in der Traditionskritik schließt die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich zwischen Wim Wenders 'Paris, Texas' und John Fords 'The Searchers' by Melanie Kloke
Cover of the book Exkursionstagebuch zum Besuch im Deutschen Salzmuseum Lüneburg by Melanie Kloke
Cover of the book Das Phänomen der Genrevermischungen und die BBC-Serie 'Doctor Who' in der Analyse by Melanie Kloke
Cover of the book Die Märkte für Kreditderivate 2007 by Melanie Kloke
Cover of the book Freundschaft bei Platon by Melanie Kloke
Cover of the book Wirtschaft und Bodenschätze des Kongo by Melanie Kloke
Cover of the book Religionspolitik oder Humanitas - Zur Diskussion um die 'Christenbriefe' bei Plinius by Melanie Kloke
Cover of the book Akteure der (globalen) Zivilgesellschaft: Spielführer oder Beobachterrolle? by Melanie Kloke
Cover of the book Prüfung von Banknoten auf Echtheit (Unterweisung Verkäufer / -in) by Melanie Kloke
Cover of the book Ist in einer Gruppe von unterschiedlichen Geschlechtern Dominanzverhalten zwischen Mann und Frau beobachtbar? by Melanie Kloke
Cover of the book Einfluss von Medien auf Individuum und Gesellschaft by Melanie Kloke
Cover of the book Das (un)sichtbare Auge der Macht - Zum Panoptismus bei Michel Foucault by Melanie Kloke
Cover of the book Hypothesentest by Melanie Kloke
Cover of the book Brand Identity Factors: Developing a Successful Islamic Brand by Melanie Kloke
Cover of the book Die Regelungen über die Bundes- und Landesverwaltung sowie die Finanzgerichtsbarkeit nach Artikel 108 des Grundgesetzes by Melanie Kloke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy