History and Present of Judiciary

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book History and Present of Judiciary by Ilona Schelleová, Karel Schelle, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilona Schelleová, Karel Schelle ISBN: 9783640341221
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: English
Author: Ilona Schelleová, Karel Schelle
ISBN: 9783640341221
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 3, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: English

Document from the year 2009 in the subject Law - Philosophy, History and Sociology of Law, , language: English, abstract: Die Ausübung der Gerichtsbarkeit gehörte immer zu den bedeutendsten Funktionen des Staates. Die Hauptaufgabe der Gerichte ist die Gewährung des Rechtsschutzes auf gesetzliche Art und Weise. Dies ergibt sich aus den Grundfunktionen des Rechtsstaates, die in der Garantie des Rechtes auf den Rechtsschutz bestehen. Jeder Mensch soll das Recht auf einen freien Zugang zu den Gerichten haben. Wenn wir dieses Problem aus historischer Sicht betrachten, stellen wir fest, dass das Recht auf Gerichtsschutz in Magna Charta Libertatum aus dem Jahre 1215 zum ersten Mal verankert wurde. Aus der Charta gehen auch weitere Verfassungsdokumente aus, vor allem Habeas Corpus Act aus dem Jahre 1679 und Bill of Rights aus dem Jahre 1689. Das Recht auf Gerichtsschutz wurde auch in den französischen und amerikanischen verfassungsrechtlichen Normen verankert. Es waren vor allem schon die französische Verfassung aus dem Jahre 1791 und die Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten aus dem Jahre 1791. Das Recht auf Gerichtsschutz beinhalten auch die bedeutendsten internationalen Dokumente. In diesem Zusammenhang ist es nötig auf Art. 8 und 10 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Aufmerksam zu machen. Sie wurde im Jahre 1948 von den Vereinten Nationen angenommen. Die in dieser Deklaration verankerten Gedanken wurden vor allem im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte verankert. Das weitere völkerrechtliche Dokument, das das Recht auf Gerichtsschutz beinhaltet, ist die im Jahre 1950 im Rom abgeschlossene Europäische Menschenrechtskonvetion.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Document from the year 2009 in the subject Law - Philosophy, History and Sociology of Law, , language: English, abstract: Die Ausübung der Gerichtsbarkeit gehörte immer zu den bedeutendsten Funktionen des Staates. Die Hauptaufgabe der Gerichte ist die Gewährung des Rechtsschutzes auf gesetzliche Art und Weise. Dies ergibt sich aus den Grundfunktionen des Rechtsstaates, die in der Garantie des Rechtes auf den Rechtsschutz bestehen. Jeder Mensch soll das Recht auf einen freien Zugang zu den Gerichten haben. Wenn wir dieses Problem aus historischer Sicht betrachten, stellen wir fest, dass das Recht auf Gerichtsschutz in Magna Charta Libertatum aus dem Jahre 1215 zum ersten Mal verankert wurde. Aus der Charta gehen auch weitere Verfassungsdokumente aus, vor allem Habeas Corpus Act aus dem Jahre 1679 und Bill of Rights aus dem Jahre 1689. Das Recht auf Gerichtsschutz wurde auch in den französischen und amerikanischen verfassungsrechtlichen Normen verankert. Es waren vor allem schon die französische Verfassung aus dem Jahre 1791 und die Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten aus dem Jahre 1791. Das Recht auf Gerichtsschutz beinhalten auch die bedeutendsten internationalen Dokumente. In diesem Zusammenhang ist es nötig auf Art. 8 und 10 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Aufmerksam zu machen. Sie wurde im Jahre 1948 von den Vereinten Nationen angenommen. Die in dieser Deklaration verankerten Gedanken wurden vor allem im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte verankert. Das weitere völkerrechtliche Dokument, das das Recht auf Gerichtsschutz beinhaltet, ist die im Jahre 1950 im Rom abgeschlossene Europäische Menschenrechtskonvetion.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The character of Shylock in 'The Merchant of Venice' by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book The immigration of German Jews in America in the first half of the 19th century by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Should the UK become a member of the European Monetary Union? by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book International Business Environment: About the merits of globalisation, the role of WTO in world trade, emerging and transition economies (China and Eastern Europe) and trade liberalisation by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book What do We Know about Gender? On the Cultural Production of Knowledge, Theory, and Gender by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book A Comparison of Sourcing Strategies in the Apparel Industry. Case Study of the H&M Group and Inditex by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book The Australian airline industry and the case of OzJet by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Basic ideas of ancient Greek democracy and their relevance for modern conceptions of democracy by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Review on use of Reinforcement Learning in Artificial Intelligence by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book The speech of Pope Urban II 1095 at Clermont in the versions of the Gesta Francorum and Baldric of Dol by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book International Management Analysis of ALDI by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Potential and opportunities for China's real estate industry by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Final Case Study: RealNetworks Rhapsody by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Principales Etapas en la Transmisión de los Textos Griegos by Ilona Schelleová, Karel Schelle
Cover of the book Academic writing in ESL composition classes - Academic discourse community by Ilona Schelleová, Karel Schelle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy