Hypnotische Prozesse im Gottesdienst der Pfingstgemeinden

Versuch einer Annäherung an gewisse pfingstlerische Phänomene über die Ergebnisse der Hypnose- und Suggestionsforschung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Hypnotische Prozesse im Gottesdienst der Pfingstgemeinden by Simon Knopf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Knopf ISBN: 9783640220441
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Knopf
ISBN: 9783640220441
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 3,0, Freie Universität Berlin, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt den Versuch dar, sich gewissen Erscheinungen in manchen charismatischen Pfingstgemeinden anhand der Hypnoseforschung zu nähern. Besucht man solche Pfingstgemeinden, können einige Phänomene beobachtet werden, die von Seiten der Gemeinden als Auswirkungen göttlicher Einflussnahme gedeutet werden. Dabei denke ich speziell an die Phänomene der Geistestaufe, die bei den Pfingstgemeinden als fundamentale und einmalige christliche Erfahrung neben dem Erlebnis der Wiedergeburt oder Bekehrung steht und an die Phänomene während der wiederholbaren so genannten Segnung, die als neuerlicher Kontaktgewinn mit dem Heiligen Geist zelebriert wird. Sowohl bei der Geistestaufe als auch bei den Segnungen kommt es zu verschiedenen physischen und psychischen Erscheinungen und ungewöhnlichen Verhaltensweisen, die der Hypnoseforschung wohl bekannt sind. Deshalb befasst sich ein Großteil der Arbeit mit der Darstellung und Erläuterung der Hypnose. Dabei konnte ich es leider nicht vermeiden bestimmte Begriffe der Hypnoseforschung, die erst in späteren Kapiteln erklärt werden, schon am Anfang zu verwenden. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste und längste Teil befasst sich mit Geschichte, Theorien und Phänomenen der Hypnose. Das erste Kapitel liefert einen Überblick über hypnoseähnliche Phänomene und Anwendungstechniken während religiösen Ritualen und therapeutischen Verfahren älterer Kulturen, um dann auf die Geschichte der wissenschaftlichen Hypnoseforschung seit Franz Anton Mesmer einzugehen. Besondere Aufmerksamkeit soll bei diesem Überblick auf diejenigen Techniken und Phänomene gerichtet werden, die für die heutige Hypnosepraxis charakteristisch sind. Die Kapitel drei, vier und fünf widmen sich nacheinander der Suggestion, einem Begriff, der für das Verständnis hypnotischer und hypnoseähnlicher Ereignisse von herausragender Bedeutung ist, den Hypnosetheorien und -definitionen und den Phänomenen der Hypnose, die als typisch oder klassisch bezeichnet werden. Im zweiten Teil werden kurz Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Pfingstbewegungen, sowie deren Vorstellungen über Wesen und Auswirkungen der Geistes-taufe dargestellt. Am Ende des zweiten Teils werde ich den Ablauf eines exemplarischen pfingstlerischen Gottesdienstes schildern; den Segnungsgottesdienst des Christlichen Zentrums Frankfurt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 3,0, Freie Universität Berlin, 59 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt den Versuch dar, sich gewissen Erscheinungen in manchen charismatischen Pfingstgemeinden anhand der Hypnoseforschung zu nähern. Besucht man solche Pfingstgemeinden, können einige Phänomene beobachtet werden, die von Seiten der Gemeinden als Auswirkungen göttlicher Einflussnahme gedeutet werden. Dabei denke ich speziell an die Phänomene der Geistestaufe, die bei den Pfingstgemeinden als fundamentale und einmalige christliche Erfahrung neben dem Erlebnis der Wiedergeburt oder Bekehrung steht und an die Phänomene während der wiederholbaren so genannten Segnung, die als neuerlicher Kontaktgewinn mit dem Heiligen Geist zelebriert wird. Sowohl bei der Geistestaufe als auch bei den Segnungen kommt es zu verschiedenen physischen und psychischen Erscheinungen und ungewöhnlichen Verhaltensweisen, die der Hypnoseforschung wohl bekannt sind. Deshalb befasst sich ein Großteil der Arbeit mit der Darstellung und Erläuterung der Hypnose. Dabei konnte ich es leider nicht vermeiden bestimmte Begriffe der Hypnoseforschung, die erst in späteren Kapiteln erklärt werden, schon am Anfang zu verwenden. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste und längste Teil befasst sich mit Geschichte, Theorien und Phänomenen der Hypnose. Das erste Kapitel liefert einen Überblick über hypnoseähnliche Phänomene und Anwendungstechniken während religiösen Ritualen und therapeutischen Verfahren älterer Kulturen, um dann auf die Geschichte der wissenschaftlichen Hypnoseforschung seit Franz Anton Mesmer einzugehen. Besondere Aufmerksamkeit soll bei diesem Überblick auf diejenigen Techniken und Phänomene gerichtet werden, die für die heutige Hypnosepraxis charakteristisch sind. Die Kapitel drei, vier und fünf widmen sich nacheinander der Suggestion, einem Begriff, der für das Verständnis hypnotischer und hypnoseähnlicher Ereignisse von herausragender Bedeutung ist, den Hypnosetheorien und -definitionen und den Phänomenen der Hypnose, die als typisch oder klassisch bezeichnet werden. Im zweiten Teil werden kurz Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Pfingstbewegungen, sowie deren Vorstellungen über Wesen und Auswirkungen der Geistes-taufe dargestellt. Am Ende des zweiten Teils werde ich den Ablauf eines exemplarischen pfingstlerischen Gottesdienstes schildern; den Segnungsgottesdienst des Christlichen Zentrums Frankfurt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachhaltigkeit. Begriffsgeschichte, Theorie und Realisierung by Simon Knopf
Cover of the book Diversity-Management an der Universität Wien by Simon Knopf
Cover of the book Bewegungsförderung im Kindergarten by Simon Knopf
Cover of the book Impact and Role of Market Research in New Product Launch Process by Simon Knopf
Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Privatisierung von Regionalflughäfen by Simon Knopf
Cover of the book Aristophanes und die mystische Welt der griechischen Komödie by Simon Knopf
Cover of the book Die Elbphilharmonie: Symbolisches Wahrzeichen oder Luftschloss für die Reichen? by Simon Knopf
Cover of the book Diagnose und Förderung deutschsprachlicher Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Simon Knopf
Cover of the book Gewinn als realer Gewinn: Substanzwertrechnung und Realwertrechnung by Simon Knopf
Cover of the book Ethisch-ökologische Geldanlagen - Sozialethische Begründung und Probleme der Implementierung by Simon Knopf
Cover of the book Kritische vergleichende Analyse zweier Schulbuchkapitel zum Thema Orthografie im Speziellen zur Silbentrennung by Simon Knopf
Cover of the book Auswirkung der Niederlagen bei Jena und Auerstedt by Simon Knopf
Cover of the book Mit Learning Networks zu mehr Effizienz am Arbeitsplatz: Grundlagen und Kritik aus lerntheoretischer Perspektive by Simon Knopf
Cover of the book Das Späte Rom - Konstantin der Große und die Kirche by Simon Knopf
Cover of the book Das Konzept der Nation im Frankreich des 18. Jahrhundert by Simon Knopf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy