Identitätskonstruktion in und durch Musikszenen am Beispiel der 'Metalszene'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Identitätskonstruktion in und durch Musikszenen am Beispiel der 'Metalszene' by Tobias Blase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Blase ISBN: 9783656889687
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Blase
ISBN: 9783656889687
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Medien,Jugend,Identität, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Gesellschaft, in der nichts mehr einen fest gesicherten Bestand zu haben scheint, in der alles immer schneller, flexibler und wechselhafter wird und Mobilisierung, Globalisierung und Pluralisierung zu den wichtigsten Themengebieten und Termini der Soziologie gehören, liegt es nahe, nach der Bedeutung von festen Strukturen und stabilisierenden Prozessen der Identitätsentwicklung zu fragen. 'Identität' als Begriff beschreibt, im aller einfachsten Sinne nämlich, etwas Beständiges. Einen Zustand des Sich-gleich-Seins und -Bleibens. Er steht damit unserer vielfältigen, sich dauerhaft wandelnden, modernen Gesellschaft gegenüber, in ständigem Konflikt. Ist es in einer solchen Gesellschaft noch immer notwendig traditionelle, gesellschaftlich vorbestimmte oder vorbereitete Rollen anzunehmen und durch das Durchlaufen und Bewältigen vorherbestimmter Entwicklungsaufgaben sich selbst als ein kontinuierliches, einheitliches Wesen innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft wahrzunehmen, so wie es der Vorreiter und Verbreiter des Identitätsbegriffs im psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Kontext, Erik H. Erikson, erdachte. Oder müssen wir uns eher, wie es Heiner Keupp beschreibt, ständig neu entdecken und statt eines inneren Kerns, Identität über Teilidentitäten als sog. 'patchwork Identität' immer wieder neu konstruieren und überarbeiten? Eine Antwort auf diese Frage und eine allgemeine Definition von 'Identität' versuche ich im ersten Schritt dieser Hausarbeit zu geben. Dies soll als Grundgerüst dienen, um im zweiten Schritt dann eine neue Möglichkeit für Identitätsarbeit zu untersuchen, welche zwar schon in kleinerem Maße seit dem 20 Jahrhunderts existiert, aber seit dem 21. Jahrhundert und vor allem in den letzten Jahren einen wahrhaften Boom erfahren hat - den Musikszenen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Medien,Jugend,Identität, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Gesellschaft, in der nichts mehr einen fest gesicherten Bestand zu haben scheint, in der alles immer schneller, flexibler und wechselhafter wird und Mobilisierung, Globalisierung und Pluralisierung zu den wichtigsten Themengebieten und Termini der Soziologie gehören, liegt es nahe, nach der Bedeutung von festen Strukturen und stabilisierenden Prozessen der Identitätsentwicklung zu fragen. 'Identität' als Begriff beschreibt, im aller einfachsten Sinne nämlich, etwas Beständiges. Einen Zustand des Sich-gleich-Seins und -Bleibens. Er steht damit unserer vielfältigen, sich dauerhaft wandelnden, modernen Gesellschaft gegenüber, in ständigem Konflikt. Ist es in einer solchen Gesellschaft noch immer notwendig traditionelle, gesellschaftlich vorbestimmte oder vorbereitete Rollen anzunehmen und durch das Durchlaufen und Bewältigen vorherbestimmter Entwicklungsaufgaben sich selbst als ein kontinuierliches, einheitliches Wesen innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft wahrzunehmen, so wie es der Vorreiter und Verbreiter des Identitätsbegriffs im psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Kontext, Erik H. Erikson, erdachte. Oder müssen wir uns eher, wie es Heiner Keupp beschreibt, ständig neu entdecken und statt eines inneren Kerns, Identität über Teilidentitäten als sog. 'patchwork Identität' immer wieder neu konstruieren und überarbeiten? Eine Antwort auf diese Frage und eine allgemeine Definition von 'Identität' versuche ich im ersten Schritt dieser Hausarbeit zu geben. Dies soll als Grundgerüst dienen, um im zweiten Schritt dann eine neue Möglichkeit für Identitätsarbeit zu untersuchen, welche zwar schon in kleinerem Maße seit dem 20 Jahrhunderts existiert, aber seit dem 21. Jahrhundert und vor allem in den letzten Jahren einen wahrhaften Boom erfahren hat - den Musikszenen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Planspiel als Methode der politischen Bildung by Tobias Blase
Cover of the book Das Prinzip der Anschaulichkeit - Comenius und sein Orbis sensualium pictus by Tobias Blase
Cover of the book Edgar Degas - Vergleich der Bilder 'La famille Bellelli' und 'L´Absinth' by Tobias Blase
Cover of the book Kompetenzorientiertes Prüfen im Lernfeldkonzept by Tobias Blase
Cover of the book Die Aspekte des politischen Liberalismus im Leviathan von Thomas Hobbes by Tobias Blase
Cover of the book Vor- und Nachteile des Mobile Commerce by Tobias Blase
Cover of the book Die Geschichte von Bouvines - Die Herstellung verschiedener Erzählungen by Tobias Blase
Cover of the book Unterrichtseinheit: Akrostichon - Gedichte schreiben in der 4. Jahrgangsstufe by Tobias Blase
Cover of the book Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung by Tobias Blase
Cover of the book Bodenerosion und Bodendegradation in den Steppenlandschaften der ehemaligen Sowjetunion (insbes. Kulundasteppe) by Tobias Blase
Cover of the book Der Erwerb weiterer Sprachen by Tobias Blase
Cover of the book Die Einführung der Budgetierung: Neue Effizienz der Verwaltung oder Kontrollverlust des Parlaments? by Tobias Blase
Cover of the book Empirische Erkundungen zum Wechseln von Lösungsanläufen beim Bearbeiten mathematischer Probleme by Tobias Blase
Cover of the book Soll die Türkei der europäischen Union beitreten? by Tobias Blase
Cover of the book Sozialstaat ade, Unterschicht hallo? Die soziale Frage im 19. und 21. Jahrhundert by Tobias Blase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy