Im Banne von Film und Fernsehen? Ursache und Folgen der Popularität dieser audiovisuellen Medien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Im Banne von Film und Fernsehen? Ursache und Folgen der Popularität dieser audiovisuellen Medien by Barbara Schramböck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Schramböck ISBN: 9783638361620
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Schramböck
ISBN: 9783638361620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: Sehr gut, Universität Wien, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITENDE WORTE Ich gehe gerne ins Kino und sehe sehr häufig und zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten fern. Zur Einstimmung auf diese Seminararbeit führte ich ein persönliches Experiment durch: Ich verzichtete etwa zwei Wochen lang bewusst auf die hier behandelten audiovisuellen Medien Kino und Fernsehen. Die vordergründigsten Erkenntnisse dieses Versuchs sind, dass Tage ohne fixe Fernsehzeiten plötzlich viel länger zu sein scheinen und dass ein, durch das Versäumen von Nachrichtensendungen, befürchtetes Informationsdefizit nicht eingetreten ist. Stattdessen erfuhr ich durch das Fehlen 'fremder Geschichten und Probleme' eine stärkere Auseinandersetzung mit mir und meiner Umwelt. Dies führte mich zur Frage, inwieweit meine Person, mein Leben und Erleben durch Film- und Fernsehinhalte beeinflusst sind. Wäre ich ohne gewohnheitsmäßigem Fernsehkonsum eine andere Persönlichkeit? Inwiefern sind meine Werte und Urteile durch Meinungen, die in Medien vertreten werden geprägt? Warum erscheint beispielsweise eine blühende Sommerwiese in einer Naturdokumentation viel sensationeller als in der Realität? Aufbauend auf diese Gedanken möchte ich nun mögliche psychische Folgen - vor allem für Kinder - von uneingeschränktem und allzeit verfügbarem Film- und Fernsehangebot behandeln und der Frage nachgehen, worin das Geheimnis des Erfolgs von audiovisuellen Medien liegt. Für KRACAUER ist übrigens die mentale Einflussnahme eines Films auf seinen Zuseher nicht nur keine Frage, sondern fast ein Qualitätskriterium: 'Ob stumm oder nicht, von einem wirklich filmgerechten Film kann man erwarten, dass er den Zuschauer in einer Weise beeinflusst, die anderen Medien nicht gemäß ist.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: Sehr gut, Universität Wien, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITENDE WORTE Ich gehe gerne ins Kino und sehe sehr häufig und zu den unterschiedlichsten Gelegenheiten fern. Zur Einstimmung auf diese Seminararbeit führte ich ein persönliches Experiment durch: Ich verzichtete etwa zwei Wochen lang bewusst auf die hier behandelten audiovisuellen Medien Kino und Fernsehen. Die vordergründigsten Erkenntnisse dieses Versuchs sind, dass Tage ohne fixe Fernsehzeiten plötzlich viel länger zu sein scheinen und dass ein, durch das Versäumen von Nachrichtensendungen, befürchtetes Informationsdefizit nicht eingetreten ist. Stattdessen erfuhr ich durch das Fehlen 'fremder Geschichten und Probleme' eine stärkere Auseinandersetzung mit mir und meiner Umwelt. Dies führte mich zur Frage, inwieweit meine Person, mein Leben und Erleben durch Film- und Fernsehinhalte beeinflusst sind. Wäre ich ohne gewohnheitsmäßigem Fernsehkonsum eine andere Persönlichkeit? Inwiefern sind meine Werte und Urteile durch Meinungen, die in Medien vertreten werden geprägt? Warum erscheint beispielsweise eine blühende Sommerwiese in einer Naturdokumentation viel sensationeller als in der Realität? Aufbauend auf diese Gedanken möchte ich nun mögliche psychische Folgen - vor allem für Kinder - von uneingeschränktem und allzeit verfügbarem Film- und Fernsehangebot behandeln und der Frage nachgehen, worin das Geheimnis des Erfolgs von audiovisuellen Medien liegt. Für KRACAUER ist übrigens die mentale Einflussnahme eines Films auf seinen Zuseher nicht nur keine Frage, sondern fast ein Qualitätskriterium: 'Ob stumm oder nicht, von einem wirklich filmgerechten Film kann man erwarten, dass er den Zuschauer in einer Weise beeinflusst, die anderen Medien nicht gemäß ist.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Textproduktion bei Grundschülern. Schreibprozesse und ihr Einfluss auf die Gestaltung des Deutschunterrichts by Barbara Schramböck
Cover of the book Investor Relations - Von der Bilanzpressekonferenz zur Hauptversammlung einer Publikums-AG by Barbara Schramböck
Cover of the book For developing countries economic growth must be a higher priority than sustainability by Barbara Schramböck
Cover of the book Stand und Entwicklungsperspektiven des Versandhandels by Barbara Schramböck
Cover of the book Sturzprävention by Barbara Schramböck
Cover of the book Sex-selective abortion. Why it should be prohibited by Barbara Schramböck
Cover of the book Der Suizid in Spinozas Ethik by Barbara Schramböck
Cover of the book Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen - Das Hirtenwort der Deutschen Bischöfe 2005 by Barbara Schramböck
Cover of the book Oswald Spenger - Der Untergang des Abendlandes by Barbara Schramböck
Cover of the book Der Intelligenzbegriff nach Piaget bei Toulmin sowie seine Anwendung in Bewertungskriterien schriftlicher Arbeiten by Barbara Schramböck
Cover of the book Countertrade als Aktionsparameter global agierender Unternehmen by Barbara Schramböck
Cover of the book The Road as the Decay of the American Dream in Fitzgerald's 'The Great Gatsby' by Barbara Schramböck
Cover of the book Ludwig Mies van der Rohe. Neue Nationalgalerie in Berlin by Barbara Schramböck
Cover of the book Welche Bedeutung hat das Geld für die Konstruktion der Paarwirklichkeit? by Barbara Schramböck
Cover of the book Zur Rolle der Medien in Transformationsprozessen am Beispiel Chiles by Barbara Schramböck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy