Akzeptanz von Technik: Wie ist sie zu erfassen?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Akzeptanz von Technik: Wie ist sie zu erfassen? by Christian Schewe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schewe ISBN: 9783656105312
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schewe
ISBN: 9783656105312
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Technik ist ein fester Bestandteil des Alltages jedes Menschen im 21. Jahrhundert, das wir in allen Lebensbereichen antreffen. Technologische Innovationen unterstützten den Menschen bei der Vereinfachung und der Ermöglichung von Fertigkeiten. Dennoch ist die Einführung neuer Technologien immer mit einem gewissen (entwicklungstechnischen und finanziellen) Risiko behaftet. Aus der Sicht der Entwickler bieten technologische Innovationen immer einen gewissen Fortschritt (Weiterentwicklung einer vorangegangen Technik) bzw. Nutzen (z.B. Erleichterung einer Fertigkeit, Effizienz, Qualität), den der potentielle Konsument annehmen kann aber auch ablehnen kann. Die Welt scheint sich in Technikfreunden und Technikfeinden zu teilen. Trotz der seit den siebziger Jahren immer wieder aufflammende öffentliche Technikakzeptanzdebatten, gehört die wissenschaftliche Erfassung der Technikakzeptanz dennoch zu den Erscheinungen - im Vergleich zu vielen anderen Disziplinen der Naturwissenschaften - die kein spezielles Instrument zu einer unmittelbaren und direkten Messung besitzt. Gerade weil der Begriff Technik vielseitig ist und vermutlich nicht vielseitiger sein kann, benötigt man interdisziplinäre Methoden aus der Sozialforschung, Meinungsforschung und Marktforschung um den Grad der Akzeptanz von Technik in der Gesellschaft zu erheben. Für die Ermittlung der Technikeinstellung und Technikakzeptanz sind daher geeignete Indikatoren erforderlich, die auf einem mittelbaren und indirekten Weg zu repräsentativen Ergebnissen führen. 2. Fragestellung Ziel dieser Arbeit soll sein, die Methoden zur Erfassung der Akzeptanz von Technik aufzuzeigen. Dazu möchte ich im ersten Teil allgemeine Methoden der psychologischen Marktforschung vorstellen, die dazu beitragen Akzeptanz von Technik zu erfassen. Da, aus meiner Sicht, jede Art von Technik in erster Linie ein Produkt ist, habe ich mich auf verschieden Methoden der Marktforschung konzentriert. Die Marktforschung hat sich auf die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten spezialisiert, die dem Markt Informationen über Güter, Produkte und Dienstleistungen beschafft und dadurch im Entscheidungsprozess hilft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Technik ist ein fester Bestandteil des Alltages jedes Menschen im 21. Jahrhundert, das wir in allen Lebensbereichen antreffen. Technologische Innovationen unterstützten den Menschen bei der Vereinfachung und der Ermöglichung von Fertigkeiten. Dennoch ist die Einführung neuer Technologien immer mit einem gewissen (entwicklungstechnischen und finanziellen) Risiko behaftet. Aus der Sicht der Entwickler bieten technologische Innovationen immer einen gewissen Fortschritt (Weiterentwicklung einer vorangegangen Technik) bzw. Nutzen (z.B. Erleichterung einer Fertigkeit, Effizienz, Qualität), den der potentielle Konsument annehmen kann aber auch ablehnen kann. Die Welt scheint sich in Technikfreunden und Technikfeinden zu teilen. Trotz der seit den siebziger Jahren immer wieder aufflammende öffentliche Technikakzeptanzdebatten, gehört die wissenschaftliche Erfassung der Technikakzeptanz dennoch zu den Erscheinungen - im Vergleich zu vielen anderen Disziplinen der Naturwissenschaften - die kein spezielles Instrument zu einer unmittelbaren und direkten Messung besitzt. Gerade weil der Begriff Technik vielseitig ist und vermutlich nicht vielseitiger sein kann, benötigt man interdisziplinäre Methoden aus der Sozialforschung, Meinungsforschung und Marktforschung um den Grad der Akzeptanz von Technik in der Gesellschaft zu erheben. Für die Ermittlung der Technikeinstellung und Technikakzeptanz sind daher geeignete Indikatoren erforderlich, die auf einem mittelbaren und indirekten Weg zu repräsentativen Ergebnissen führen. 2. Fragestellung Ziel dieser Arbeit soll sein, die Methoden zur Erfassung der Akzeptanz von Technik aufzuzeigen. Dazu möchte ich im ersten Teil allgemeine Methoden der psychologischen Marktforschung vorstellen, die dazu beitragen Akzeptanz von Technik zu erfassen. Da, aus meiner Sicht, jede Art von Technik in erster Linie ein Produkt ist, habe ich mich auf verschieden Methoden der Marktforschung konzentriert. Die Marktforschung hat sich auf die systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten spezialisiert, die dem Markt Informationen über Güter, Produkte und Dienstleistungen beschafft und dadurch im Entscheidungsprozess hilft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Today's economic elite by Christian Schewe
Cover of the book Monsanto - Eine immer mehr wachsende Bedrohung by Christian Schewe
Cover of the book Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) by Christian Schewe
Cover of the book Fachgerechter Umgang mit der Reibschale beim Zerkleinern grober Kristalle (Unterweisung Chemikant / -in) by Christian Schewe
Cover of the book Veränderungsprozesse in der Marketingabteilung eines mittelständischen Dentalfachhandels by Christian Schewe
Cover of the book From the ICISS Report to the 2005 World Summit by Christian Schewe
Cover of the book Führt der Wohlfahrtsstaat zu einer Abhängigkeit? by Christian Schewe
Cover of the book Von Jean-Marie zu Marine Le Pen by Christian Schewe
Cover of the book Max Ernsts 'Au Rendez-vous des Amis' (1922): Ein präsurrealistisches Gruppen- und Freundschaftsbild by Christian Schewe
Cover of the book Osmanen- und Ständepolitik im Reich als Reformationsfördernde Faktoren by Christian Schewe
Cover of the book Organisation der kommunalen Selbstverwaltung in NRW, am Beispiel der Kreise, unter besonderer Berücksichtigung der Funktion und Rechtsstellung seiner Organe by Christian Schewe
Cover of the book Soziale Arbeit im Hospiz by Christian Schewe
Cover of the book Die Weiterbildungsbeteiligung älterer Arbeitnehmer aus individueller und betrieblicher Perspektive by Christian Schewe
Cover of the book Role of Leadership in Delegation of Effective Project Management by Christian Schewe
Cover of the book Reiseziel Ägypten by Christian Schewe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy