Max Weber und die Verfassung der Weimarer Republik - der Einfluss seiner charismatischen Konzeption

der Einfluss seiner charismatischen Konzeption

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Max Weber und die Verfassung der Weimarer Republik - der Einfluss seiner charismatischen Konzeption by Robert Westermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Westermann ISBN: 9783638231817
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Westermann
ISBN: 9783638231817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für wissenschaftliche Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Auch der Vorsatz einer starken Abgrenzung gegenüber 'Fehlinterpretationen'2 des politischen Denkens Webers deutet die zeitgeschichtliche Beeinflussung des Werkes an.3 Die Quellen, die auf die politischen Positionen Webers hinweisen, sind allerdings gut erschlossen und so fußt meine Arbeit neben der Herrschaftssoziologie seines Hauptwerks 'Wirtschaft und Gesellschaft' auf den 'Gesammelten Politische Schriften' Max Webers, herausgegeben von Johannes Winkelmann. Der erste Abschnitt des Hauptteils meiner Arbeit beinhaltet eine Einführung in die politischen Vorstellungen Max Webers für eine Neugestaltung der Verfassung, wobei die Forderung nach dem plebiszitär legitimierten Reichspräsidenten den zentralen Punkt der Darstellung bildet. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen seiner Vorstellungen, und nimmt Bezug auf den Bereich der wissenschaftlichen Konzeption des charismatischen Charakters politischer Herrschaft, der sich mit der weberschen Konzeption des Reichspräsidenten verknüpfen lassen könnte. Besonders im Hinblick auf die Intention des charismatischen Konzepts in Webers verfassungspolitischen Vorstellungen, werde ich am Ende der Hausarbeit auf Mommsen zurückkommen. Auf dessen Interpretation müsste jede Theorie basieren, die die These vertritt, Weber hätte mit der Vorstellung einer 'cäsaristischen-plebiszitären Führerdemokratie' die nationalsozialistische Diktatur 'konzeptionell' mit vorgedacht. Ob in Webers Vorstellungen aber nicht eher ein liberales 'Gewaltenbalancedenken' überwog, möchte ich in einem Exkurs der Arbeit ansprechen. Eine Zusammenfassung soll letztendlich die wichtigsten Erkenntnisse dieser Hausarbeit wiederholen und in den Kontext meiner Fragestellung setzen, die auf den Stellenwert des charismatischen Konzepts eines plebiszitären Reichspräsidenten innerhalb des weberschen Gedankengerüst eingeht. 2 Insbesondere das Werk von Marianne Weber: Max Weber - Ein Lebensbild, 1.Aufl. erschienen in Tübingen 1926. 3 Vgl. Wolfgang J. Mommsen: Vorwort zur zweiten Auflage, in: Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890-1920, 2.Aufl., Tübingen 1974, S.XII.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für wissenschaftliche Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Auch der Vorsatz einer starken Abgrenzung gegenüber 'Fehlinterpretationen'2 des politischen Denkens Webers deutet die zeitgeschichtliche Beeinflussung des Werkes an.3 Die Quellen, die auf die politischen Positionen Webers hinweisen, sind allerdings gut erschlossen und so fußt meine Arbeit neben der Herrschaftssoziologie seines Hauptwerks 'Wirtschaft und Gesellschaft' auf den 'Gesammelten Politische Schriften' Max Webers, herausgegeben von Johannes Winkelmann. Der erste Abschnitt des Hauptteils meiner Arbeit beinhaltet eine Einführung in die politischen Vorstellungen Max Webers für eine Neugestaltung der Verfassung, wobei die Forderung nach dem plebiszitär legitimierten Reichspräsidenten den zentralen Punkt der Darstellung bildet. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den Grundlagen seiner Vorstellungen, und nimmt Bezug auf den Bereich der wissenschaftlichen Konzeption des charismatischen Charakters politischer Herrschaft, der sich mit der weberschen Konzeption des Reichspräsidenten verknüpfen lassen könnte. Besonders im Hinblick auf die Intention des charismatischen Konzepts in Webers verfassungspolitischen Vorstellungen, werde ich am Ende der Hausarbeit auf Mommsen zurückkommen. Auf dessen Interpretation müsste jede Theorie basieren, die die These vertritt, Weber hätte mit der Vorstellung einer 'cäsaristischen-plebiszitären Führerdemokratie' die nationalsozialistische Diktatur 'konzeptionell' mit vorgedacht. Ob in Webers Vorstellungen aber nicht eher ein liberales 'Gewaltenbalancedenken' überwog, möchte ich in einem Exkurs der Arbeit ansprechen. Eine Zusammenfassung soll letztendlich die wichtigsten Erkenntnisse dieser Hausarbeit wiederholen und in den Kontext meiner Fragestellung setzen, die auf den Stellenwert des charismatischen Konzepts eines plebiszitären Reichspräsidenten innerhalb des weberschen Gedankengerüst eingeht. 2 Insbesondere das Werk von Marianne Weber: Max Weber - Ein Lebensbild, 1.Aufl. erschienen in Tübingen 1926. 3 Vgl. Wolfgang J. Mommsen: Vorwort zur zweiten Auflage, in: Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890-1920, 2.Aufl., Tübingen 1974, S.XII.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren? by Robert Westermann
Cover of the book Programmatik der Lega Nord by Robert Westermann
Cover of the book Die Karte im Unterricht. Geschichtskarten und ihr Einsatz im Anfangsunterricht by Robert Westermann
Cover of the book Wirtschaftsspionage - Risiken und Prävention by Robert Westermann
Cover of the book The Construction and Contestation of Homosexual Identities in Contemporary Popular Culture by Robert Westermann
Cover of the book Öffentlich-rechtliche und private Fernsehnachrichten im Vergleich. Eine Analyse der Nachrichtensendungen ARD Tagesschau und RTL aktuell by Robert Westermann
Cover of the book Warum Tanz in Schulen so wichtig ist by Robert Westermann
Cover of the book Ethics in Photojournalism by Robert Westermann
Cover of the book Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Gesellschaftsrecht by Robert Westermann
Cover of the book 'Rückgrat unseres Volkes' oder 'Hort antidemokratischer Gesinnung'? by Robert Westermann
Cover of the book 'Der Kampf der Kulturen' von Samuel Huntington by Robert Westermann
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung in der zweiten Lebenshälfte nach C. G. Jung by Robert Westermann
Cover of the book Kritische Erfolgsfaktoren des Consulting in der Reiseindustrie by Robert Westermann
Cover of the book Wie viel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Michael Walzers kommunitaristischer Ansatz by Robert Westermann
Cover of the book Jean-Francois Marmontel über Madame Geoffrin. Grundlegende Elemente der Salonkultur und die Aufgaben einer Salonniere by Robert Westermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy