Abschiebung und Zurückschiebung im Ausländerrecht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Abschiebung und Zurückschiebung im Ausländerrecht by Tanja Manthey-Gutenberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tanja Manthey-Gutenberger ISBN: 9783638564656
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tanja Manthey-Gutenberger
ISBN: 9783638564656
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Ausländer- und Asylrecht, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach § 4 Abs.1 S.1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG ) braucht ein Ausländer für die Einreise und für den Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich einen Aufenthaltstitel. Er ist zur Ausreise verpflichtet, wenn er diesen nicht oder nicht mehr besitzt (§ 50 Abs.1 AG). Das neue Zuwanderungsgesetz sieht vor, dass in Fällen der 'besonderen Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland' der Rechtsschutz einer zugewanderten Person erheblich eingeschränkt werden kann. Es kann unter Umständen eine sofort vollziehbare Abschiebungsandrohung erlassen werden, wodurch der Ausländer eventuell in Abschiebehaft kommt. Eine Abschiebung ist also der technische Vorgang, mit dem der Aufenthalt beendet wird. Das neue Ausländergesetz bekommt von vielen Seiten, vor allem von Menschenrechtsorganisationen immer wieder den Vorwurf, dass Abschiebungen aktuell mit besonderen 'Härten' durchgeführt werden. Dazu trägt maßgeblich die vermehrte Nichtankündigung des Abschiebetermins für die Betroffenen bei. Anhand des Ablaufs der Abschiebung wird verdeutlicht, dass der komplexe Prozess einer Abschiebung eine Systematik verlangt, die zu Arbeits- und Kostendruck für alle Beteiligten von der Justiz bis hin zum Flugzeugkapitän führt, was besondere Härten für die betroffene Person und ihre Angehörigen bedeutet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Ausländer- und Asylrecht, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach § 4 Abs.1 S.1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG ) braucht ein Ausländer für die Einreise und für den Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich einen Aufenthaltstitel. Er ist zur Ausreise verpflichtet, wenn er diesen nicht oder nicht mehr besitzt (§ 50 Abs.1 AG). Das neue Zuwanderungsgesetz sieht vor, dass in Fällen der 'besonderen Gefahr für die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland' der Rechtsschutz einer zugewanderten Person erheblich eingeschränkt werden kann. Es kann unter Umständen eine sofort vollziehbare Abschiebungsandrohung erlassen werden, wodurch der Ausländer eventuell in Abschiebehaft kommt. Eine Abschiebung ist also der technische Vorgang, mit dem der Aufenthalt beendet wird. Das neue Ausländergesetz bekommt von vielen Seiten, vor allem von Menschenrechtsorganisationen immer wieder den Vorwurf, dass Abschiebungen aktuell mit besonderen 'Härten' durchgeführt werden. Dazu trägt maßgeblich die vermehrte Nichtankündigung des Abschiebetermins für die Betroffenen bei. Anhand des Ablaufs der Abschiebung wird verdeutlicht, dass der komplexe Prozess einer Abschiebung eine Systematik verlangt, die zu Arbeits- und Kostendruck für alle Beteiligten von der Justiz bis hin zum Flugzeugkapitän führt, was besondere Härten für die betroffene Person und ihre Angehörigen bedeutet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergänglichkeit im Alltag. Christoph Peters: Stadt Land Fluss. by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Die SPD in den letzten Jahren der Weimarer Republik by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Das Zeichensystem Ferdinand de Saussures by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Sicherheit als Public Private Partnership by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Konzepte der Organisationsentwicklung by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Exorzismus im NT und Heute by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Die Nachfolgeordnung Konstantin des Großen - Ein Bruch mit der Tetrarchie by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Max Scheler - Gespalten zwischen Drang und Geist by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Die Bedeutung kultureller Events für den Tourismusstandort Berlin by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Die Problematik der Theodizee im Religionsunterricht by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Moral Hazard in der gesetzlichen Krankenversicherung by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Xenophobie. Philosophische Reflexionen zum Fremdenhass by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Herrschaftssoziologische Betrachtung Libyens nach Webers Typen der Herrschaft by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Has the Legal Aid Punishment of Offenders and Sentencing Act restricted access to justice for the most needy and vulnerable? by Tanja Manthey-Gutenberger
Cover of the book Globalization, Democracy, and outcomes of Internationalization by Tanja Manthey-Gutenberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy