Chancengleichheit

Chancengleichheit im Übergang

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Chancengleichheit by Savas Mutlukal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Savas Mutlukal ISBN: 9783656232902
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Savas Mutlukal
ISBN: 9783656232902
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: keine, Universität Basel, Veranstaltung: Selektionsprozess als Sozialisationsanlass, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zu Papier gebrachte Arbeit beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Ansichten der Chancengleichheit. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Probleme, die vor allem seit den 80er Jahren in der primären und sekundären Literatur, auf Kongressen und Tagungen in der Bundesrepublik Deutschland vertreten und diskutiert werden. Da nach 1945 der Zeitraum zwischen 1960 und 1972 als internationalisierte massive Expansion des Ausbildungswesens angesehen wird, beziehen sich die meisten Erfahrungen und Forschungsberichte auf den angloamerikanischen Raum. Während sich die empirische, bildungsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Bildungsproduktion bisher weitgehend auf Effizienzfragen konzentriert hat, stehen in der politischen Diskussion regelmässig auch Distributionsfragen im Mittelpunkt. Durch die Publikation der Pisa Studie von 2001 ist die Diskussion und der Ruf nach Chancengleichheit schnell laut geworden und ein pragmatisches 1 Verständnis von Chancengleichheit vorherrschend. Die Studie zeigt eine besonders hohe Korrelation zwischen ' der sozialen Herkunft 'und der' schulischen Leistung ' eines Kindes in der Schweiz und in Deutschland. Dabei prallen die differenziertesten Meinungen aufeinander. Gleichzeitig wird diese Korrelation zwischen der sozialen Herkunft und der schulischen Leistungen als Mangel der bestehenden Chancengleichheit interpretiert.2 Es besteht jedoch eine kausale Beziehung zwischen der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg. Die soziale Position d. h. die Kommunikationsverhalten und die vorhandenen Bildungsgüter in einem familiären Haushalt, wie auch die in der Familie gesprochene Sprache und der intersubjektive Umgang im familiären Umfeld haben direkten Einfluss auf die schulischen Leistungen des Kindes. Diese Entwicklung führt zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit und verlangt eine Differenzierung der unterschiedlichen Konzeptionen von Chancengleichheit.3 Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit diese Diskussion mit weitgehenden Bildungsungleichheiten nach unterschiedlichen Konzeptionen verlangt und die Neutralisation der Korrelation in diesem Prozess positioniert werden kann. [...] 1 Anders Björkland verfasste in den 90´ er Jahren eine Schwedische Studie 2 GIESINGER Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 104 (2008) 4, S. 556-572 3 HEID ( 1988 ) Zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: keine, Universität Basel, Veranstaltung: Selektionsprozess als Sozialisationsanlass, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zu Papier gebrachte Arbeit beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Ansichten der Chancengleichheit. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Probleme, die vor allem seit den 80er Jahren in der primären und sekundären Literatur, auf Kongressen und Tagungen in der Bundesrepublik Deutschland vertreten und diskutiert werden. Da nach 1945 der Zeitraum zwischen 1960 und 1972 als internationalisierte massive Expansion des Ausbildungswesens angesehen wird, beziehen sich die meisten Erfahrungen und Forschungsberichte auf den angloamerikanischen Raum. Während sich die empirische, bildungsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Bildungsproduktion bisher weitgehend auf Effizienzfragen konzentriert hat, stehen in der politischen Diskussion regelmässig auch Distributionsfragen im Mittelpunkt. Durch die Publikation der Pisa Studie von 2001 ist die Diskussion und der Ruf nach Chancengleichheit schnell laut geworden und ein pragmatisches 1 Verständnis von Chancengleichheit vorherrschend. Die Studie zeigt eine besonders hohe Korrelation zwischen ' der sozialen Herkunft 'und der' schulischen Leistung ' eines Kindes in der Schweiz und in Deutschland. Dabei prallen die differenziertesten Meinungen aufeinander. Gleichzeitig wird diese Korrelation zwischen der sozialen Herkunft und der schulischen Leistungen als Mangel der bestehenden Chancengleichheit interpretiert.2 Es besteht jedoch eine kausale Beziehung zwischen der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg. Die soziale Position d. h. die Kommunikationsverhalten und die vorhandenen Bildungsgüter in einem familiären Haushalt, wie auch die in der Familie gesprochene Sprache und der intersubjektive Umgang im familiären Umfeld haben direkten Einfluss auf die schulischen Leistungen des Kindes. Diese Entwicklung führt zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit und verlangt eine Differenzierung der unterschiedlichen Konzeptionen von Chancengleichheit.3 Hierbei stellt sich die Frage, inwieweit diese Diskussion mit weitgehenden Bildungsungleichheiten nach unterschiedlichen Konzeptionen verlangt und die Neutralisation der Korrelation in diesem Prozess positioniert werden kann. [...] 1 Anders Björkland verfasste in den 90´ er Jahren eine Schwedische Studie 2 GIESINGER Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 104 (2008) 4, S. 556-572 3 HEID ( 1988 ) Zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Borderline-Persönlichkeitsstörung bei Kindern und Jugendlichen by Savas Mutlukal
Cover of the book Die BGB-Gesellschaft im Grundbuch und der auf sie bezogene Guglaubensschutz Dritter by Savas Mutlukal
Cover of the book Gaius und der Senat - Untersuchungen zum Verhältnis zwischen dem Kaiser Gaius und dem Senat von 37 bis 41 n. Chr. by Savas Mutlukal
Cover of the book Kognitive Geschlechtsunterschiede und Stereotypen by Savas Mutlukal
Cover of the book Stakeholder und die Bedeutung im Projektmanagement von Unternehmen by Savas Mutlukal
Cover of the book Neuronale Grundlagen von Schmerzen by Savas Mutlukal
Cover of the book Wie wird die Zukunft in Bildung, Beruf und Privatleben beurteilt: Eine Befragung von Jugendlichen in Deutschland aus Familien mit Migrationshintergrund by Savas Mutlukal
Cover of the book Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung. Entstehung, Begründung, Rechtsfolge, Zuordnung, Arten und Beendigung by Savas Mutlukal
Cover of the book Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates nach § 80 (1) BetrVG (Stand 2008) by Savas Mutlukal
Cover of the book Warum gibt es auf der Erde unterschiedliche Temperaturverhältnisse? by Savas Mutlukal
Cover of the book Das Hephaisteion in Athen - standhaft programmatisch by Savas Mutlukal
Cover of the book Darstellung der Schöpfung in der Psalmdichtung und moderner Naturlyrik by Savas Mutlukal
Cover of the book Die Kaltzeiten in Mitteleuropa by Savas Mutlukal
Cover of the book Das jüdische Verständnis der Messiasverheißungen im Buch Jesaja by Savas Mutlukal
Cover of the book Devolution, die West Lothian Question und Lösungsmöglichkeiten by Savas Mutlukal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy