Kognitive Geschlechtsunterschiede und Stereotypen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Kognitive Geschlechtsunterschiede und Stereotypen by Katrin Gabler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Gabler ISBN: 9783638318976
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Gabler
ISBN: 9783638318976
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 95%, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass irgendein Mensch auf Erden ohne Vorurteil sein könne, ist schon das größte Vorurteil.' (August von Kotzebue). Leider wird niemand jemals ohne Stereotyp und Vorurteile auskommen können. Das große Problem der modernen Gesellschaft besteht darin, dass Informationen aus zweiter Hand immer weiter zunehmen. Immer weniger Urteile beruhen auf Informationen, die wir selbst gewonnen haben. Vorurteile gibt es überall, da wir ohne sie in der Informationsflut handlungsunfähig wären. Wir müssen Entscheidungsprozesse abkürzen, indem wir uns auf ungeprüfte Informationen verlassen. Solange dies im Bereich der persönlichen Erfahrung geschieht, gibt es meist wenige Probleme. Die Informationen aus eigener Erfahrung, also erster Hand, sind in der Regel anschaulich, konkret, differenziert und begründbar, das heißt, sie können genau angeben, wie sie zu Ihrer Meinung gelangt sind und warum sie das Gegenteil für falsch halten. Informationen aus zweiter Hand dagegen sind allgemein, häufig verschwommen, theoretisch und wenig differenziert. Die Begründungen sind meistens nur teilweise oder gar nicht bekannt. Mit ihnen gewinnt eine Form des Vorurteils die Oberhand, die als Stereotyp bezeichnet wird. Immer dann, wenn das stereotype Etikett abgerufen wird, werden dem einzelnen Angehörigen der Gruppe die allgemeinen Eigenschaften zugeschrieben. Wenn beispielsweise ein Amerikaner die Deutschen als hart arbeitend, intelligent und fortschrittlich sieht (= das Ganze), dann bezeichnet er einen einzelnen Deutschen ebenfalls als hart arbeitend, intelligent und fortschrittlich (= der Teil). Wenn Stereotypen grobschlächtig auf ein Individuum angewandt werden, können sie extreme Verwirrung und Verlegenheit stiften, da nur wenige Individuen auf einen Stereotyp passen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 95%, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass irgendein Mensch auf Erden ohne Vorurteil sein könne, ist schon das größte Vorurteil.' (August von Kotzebue). Leider wird niemand jemals ohne Stereotyp und Vorurteile auskommen können. Das große Problem der modernen Gesellschaft besteht darin, dass Informationen aus zweiter Hand immer weiter zunehmen. Immer weniger Urteile beruhen auf Informationen, die wir selbst gewonnen haben. Vorurteile gibt es überall, da wir ohne sie in der Informationsflut handlungsunfähig wären. Wir müssen Entscheidungsprozesse abkürzen, indem wir uns auf ungeprüfte Informationen verlassen. Solange dies im Bereich der persönlichen Erfahrung geschieht, gibt es meist wenige Probleme. Die Informationen aus eigener Erfahrung, also erster Hand, sind in der Regel anschaulich, konkret, differenziert und begründbar, das heißt, sie können genau angeben, wie sie zu Ihrer Meinung gelangt sind und warum sie das Gegenteil für falsch halten. Informationen aus zweiter Hand dagegen sind allgemein, häufig verschwommen, theoretisch und wenig differenziert. Die Begründungen sind meistens nur teilweise oder gar nicht bekannt. Mit ihnen gewinnt eine Form des Vorurteils die Oberhand, die als Stereotyp bezeichnet wird. Immer dann, wenn das stereotype Etikett abgerufen wird, werden dem einzelnen Angehörigen der Gruppe die allgemeinen Eigenschaften zugeschrieben. Wenn beispielsweise ein Amerikaner die Deutschen als hart arbeitend, intelligent und fortschrittlich sieht (= das Ganze), dann bezeichnet er einen einzelnen Deutschen ebenfalls als hart arbeitend, intelligent und fortschrittlich (= der Teil). Wenn Stereotypen grobschlächtig auf ein Individuum angewandt werden, können sie extreme Verwirrung und Verlegenheit stiften, da nur wenige Individuen auf einen Stereotyp passen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globale Politiknetzwerke by Katrin Gabler
Cover of the book Die Laizität und der Platz der Religion in der Schule und der Gesellschaft in Frankreich by Katrin Gabler
Cover of the book Business plan for a startup producing high-quality drinking glasses by Katrin Gabler
Cover of the book Der Wandel des besonderen Gewaltverhältnisses von verfassungsrechtlicher zu verwaltungsrechtlicher Kategorie by Katrin Gabler
Cover of the book Unterrichtsplanung: Blätter im Herbst by Katrin Gabler
Cover of the book Diagnose und Unterstützung mentaler Wissensrepräsentationen in Projektteams - Eine Fallstudie by Katrin Gabler
Cover of the book Exegese zum Matthäus-Evangelium Kapitel 18, 10-14 by Katrin Gabler
Cover of the book Spektralphotometrische Nitratbestimmung in natürlichen Gewässern by Katrin Gabler
Cover of the book XML - Einsatzmöglichkeiten in EDI by Katrin Gabler
Cover of the book Der Frachtbrief. Ein begleitendes Transportpapier (Unterweisung Berufskraftfahrer/in) by Katrin Gabler
Cover of the book Die politische und religiöse Rolle der Schulen im Iran in seinem historischen Kontext by Katrin Gabler
Cover of the book Parsons Interpenetration gesellschaftlicher Teilsysteme by Katrin Gabler
Cover of the book Unterrichtseinheit: Einführung in den Hakenwurf im Basketball by Katrin Gabler
Cover of the book Polysemie von Wahrnehmungsverben im Italienischen by Katrin Gabler
Cover of the book Die Entstehung der Gewerbesteuer als öffentlich-rechtliche Forderung der Gemeinden und die Zwangsvollstreckung nach dem BayVwZVG by Katrin Gabler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy