Regionale Warlords: Besserere Sicherheitsgaranten als das staatliche Gewaltmonopol in Afghanistan?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Regionale Warlords: Besserere Sicherheitsgaranten als das staatliche Gewaltmonopol in Afghanistan? by Björn Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Richter ISBN: 9783640299669
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Richter
ISBN: 9783640299669
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Nicht-Staatliche Akteure in der Weltpolitik', 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gelingt dem Staatskonstrukt Afghanistan unter der Regierung Karzai nicht die notwendige Stabilität und Sicherheit gerade im Süd-Westen Afghanistans abzusichern, so dass teilweise sogar die Arbeit von UN-Organisationen in einigen Provinzen nur eingeschränkt bzw. gar nicht stattfinden kann. Damit wird eine der Kernfunktionen der Staatsdefinition nach M. G. Schmidt: 'eine politisch-rechtliche Ordnung, die eine Personengemeinschaft auf der Grundlage eines Staatsvolkes innerhalb eines räumlich abgegrenzten Gebietes zur Sicherstellung bestimmter Zwecke auf Dauer bindet und einer souveränen Herrschaftsgewalt unterwirft' trotz massiver internationaler Hilfe nicht erfüllt. Stattdessen werden oftmals die staatlichen Aufgaben der Gewährleistungen von Sicherheit in diesen Gebieten durch regionale Warlord - Konfigurationen übernommen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Aufstockung der internationalen Truppen in Afghanistan, verstärkter und besserer Ausbildung der afghanischen Polizei- und Sicherheitskräfte und der Zukunft des afghanischen Staates möchte ich mich diesem Problem des 'Zentrum - Peripherie' - Konfliktes widmen und versuchen Erklärungen zu finden, wieso es dem afghanischen Staat nicht gelingt seinen Bürgern Sicherheit als Gut allgemeingültig zur Verfügung zu stellen. Dazu möchte ich die Hausarbeit mit einer Darstellung der historischen Entwicklungen Afghanistans beginnen, die ich für das Verständnis des Prozesses für enorm wichtig erachte, in dem ich mich mit den letzten zwei Jahrhunderten beschäftige und besonders auf der konstitutionellen Monarchie sowie drei Krisenzeiten eingehen: der russischen Besatzung (1979 - 1989), der Kämpfe unter der Mudschaheddin und der anschließenden Eroberung durch die Taliban sowie der internationalen Intervention durch die Koalitionstruppen ab 2001 und versuchen die Entwicklungen nachzuzeichnen um mich danach der Diskussion um Warlords in Afghanistan zu widmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Nicht-Staatliche Akteure in der Weltpolitik', 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gelingt dem Staatskonstrukt Afghanistan unter der Regierung Karzai nicht die notwendige Stabilität und Sicherheit gerade im Süd-Westen Afghanistans abzusichern, so dass teilweise sogar die Arbeit von UN-Organisationen in einigen Provinzen nur eingeschränkt bzw. gar nicht stattfinden kann. Damit wird eine der Kernfunktionen der Staatsdefinition nach M. G. Schmidt: 'eine politisch-rechtliche Ordnung, die eine Personengemeinschaft auf der Grundlage eines Staatsvolkes innerhalb eines räumlich abgegrenzten Gebietes zur Sicherstellung bestimmter Zwecke auf Dauer bindet und einer souveränen Herrschaftsgewalt unterwirft' trotz massiver internationaler Hilfe nicht erfüllt. Stattdessen werden oftmals die staatlichen Aufgaben der Gewährleistungen von Sicherheit in diesen Gebieten durch regionale Warlord - Konfigurationen übernommen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Aufstockung der internationalen Truppen in Afghanistan, verstärkter und besserer Ausbildung der afghanischen Polizei- und Sicherheitskräfte und der Zukunft des afghanischen Staates möchte ich mich diesem Problem des 'Zentrum - Peripherie' - Konfliktes widmen und versuchen Erklärungen zu finden, wieso es dem afghanischen Staat nicht gelingt seinen Bürgern Sicherheit als Gut allgemeingültig zur Verfügung zu stellen. Dazu möchte ich die Hausarbeit mit einer Darstellung der historischen Entwicklungen Afghanistans beginnen, die ich für das Verständnis des Prozesses für enorm wichtig erachte, in dem ich mich mit den letzten zwei Jahrhunderten beschäftige und besonders auf der konstitutionellen Monarchie sowie drei Krisenzeiten eingehen: der russischen Besatzung (1979 - 1989), der Kämpfe unter der Mudschaheddin und der anschließenden Eroberung durch die Taliban sowie der internationalen Intervention durch die Koalitionstruppen ab 2001 und versuchen die Entwicklungen nachzuzeichnen um mich danach der Diskussion um Warlords in Afghanistan zu widmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsentwurf zum '91er-Denkmal' in Oldenburg by Björn Richter
Cover of the book The column of Trajan - a symbol of the ancient Rome by Björn Richter
Cover of the book Wortschatz üben by Björn Richter
Cover of the book Katholizismus in Italien: einkurzer Überblick by Björn Richter
Cover of the book Internationale Rechnungslegungssysteme HGB, IAS, US-GAAP: Aufbau, Zweck, Elemente by Björn Richter
Cover of the book Wer ist hier hochbegabt? by Björn Richter
Cover of the book Die Bedeutung Stefania Wilczynksas für das Waisenhaus 'Dom Sierot' by Björn Richter
Cover of the book Kommunikationsfähigkeit und deren Verbesserung by Björn Richter
Cover of the book Bildung und Migration - Bildungsungleichheit in Deutschland? by Björn Richter
Cover of the book Die Kulturhoheit der Länder und ihre Auswirkungen auf die sogenannte 'Bildungsmisere' in Deutschland by Björn Richter
Cover of the book 'Schalom und Grüß Gott'? - Die NGO 'Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit' in Österreich by Björn Richter
Cover of the book Controlling in Non-Profit-Organisationen by Björn Richter
Cover of the book Kindesmisshandlung. Einflussfaktoren der Mikro- und Mesosysteme des sozialen Umfeldes by Björn Richter
Cover of the book Wertschöpfungspotentiale des Tagestourismus an den Badeseen des Dillinger Donaurieds by Björn Richter
Cover of the book Einsatz von Normalmaps in der Postproduktion by Björn Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy