Innere Differenzierung an der Schule für Lernbehinderte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Innere Differenzierung an der Schule für Lernbehinderte by Jessica Freis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Freis ISBN: 9783638148313
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Freis
ISBN: 9783638148313
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Technische Universität Dortmund (Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der großen Heterogenität der Lebens- und Entwicklungsbedingungen gibt es auch große Unterschieden der Lernvoraussetzungen - auch bei Kindern gleichen Alters differieren Interessen, Fähigkeiten, Kenntnisse, Sozialisationserfahrungen etc. Homogenität ist also selbst bei Kindern gleichen Alters eine Utopie. Eine allen S. gemeinsame geltende Lernsituation führt nach einiger Zeit zu Über-/Unterforderung, da sie keinem Kind gerecht werden kann. Moderner Unterricht muss sich deshalb Heterogenität annehmen und sich nach unterschiedlichen Lerntypen ausrichten. Insbesondere lernschwächere S. profitieren von heretogenen Lerngruppen, da sie von leistungsstärkeren S. Impuse zur Entwicklung und Unterstützung erhalten (vgl. Modellernen (Bandura)). Zusätzlich wird in heterogenen Gruppen Etikettierung vermieden, was im Hinblick auf lernschwache S. wichtig für die uneingeschränkte Persönlichkeitsentwicklung ist. Das Bestreben der Differenzierung ist, Unterricht an den unterschiedlichen Lernausgangslagen (Sozialisation, Entwicklung, Begabungen, Interessen, Bedürfnisse, Lernfähigkeit) der S. zu orientieren, um eine weitgehende Individualisierung zu erreichen, ohne jedoch das soziale Lernen auszuschließen. Zu Beginn dieser Klausur werde ich die Begriffe Differenzierung, ÄD und ID klären. Dann gehe ich vertiefend auf die ID, ihre Ziele, Inhalte, Kennzeichen und Formen ein. Das Modell von Klafki und Stöcker bildet dabei den zentralen Ansatz. Für die Umsetzung an der Schule für Lernbehinderte beschreibe ich kurz mögliche Unterrichtsformen und gehe exemplarisch auf das Stationenlernen näher ein. Abschließend zeige ich kritisch Chancen und Probleme der ID für den Unterricht mit lernbehinderten S. auf. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Technische Universität Dortmund (Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der großen Heterogenität der Lebens- und Entwicklungsbedingungen gibt es auch große Unterschieden der Lernvoraussetzungen - auch bei Kindern gleichen Alters differieren Interessen, Fähigkeiten, Kenntnisse, Sozialisationserfahrungen etc. Homogenität ist also selbst bei Kindern gleichen Alters eine Utopie. Eine allen S. gemeinsame geltende Lernsituation führt nach einiger Zeit zu Über-/Unterforderung, da sie keinem Kind gerecht werden kann. Moderner Unterricht muss sich deshalb Heterogenität annehmen und sich nach unterschiedlichen Lerntypen ausrichten. Insbesondere lernschwächere S. profitieren von heretogenen Lerngruppen, da sie von leistungsstärkeren S. Impuse zur Entwicklung und Unterstützung erhalten (vgl. Modellernen (Bandura)). Zusätzlich wird in heterogenen Gruppen Etikettierung vermieden, was im Hinblick auf lernschwache S. wichtig für die uneingeschränkte Persönlichkeitsentwicklung ist. Das Bestreben der Differenzierung ist, Unterricht an den unterschiedlichen Lernausgangslagen (Sozialisation, Entwicklung, Begabungen, Interessen, Bedürfnisse, Lernfähigkeit) der S. zu orientieren, um eine weitgehende Individualisierung zu erreichen, ohne jedoch das soziale Lernen auszuschließen. Zu Beginn dieser Klausur werde ich die Begriffe Differenzierung, ÄD und ID klären. Dann gehe ich vertiefend auf die ID, ihre Ziele, Inhalte, Kennzeichen und Formen ein. Das Modell von Klafki und Stöcker bildet dabei den zentralen Ansatz. Für die Umsetzung an der Schule für Lernbehinderte beschreibe ich kurz mögliche Unterrichtsformen und gehe exemplarisch auf das Stationenlernen näher ein. Abschließend zeige ich kritisch Chancen und Probleme der ID für den Unterricht mit lernbehinderten S. auf. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adolf Menzels Bildkonzept und Persönlichkeit in der Hamburger Atelierwand by Jessica Freis
Cover of the book Archaismus und Aufklärung in Ernst Jüngers 'In Stahlgewittern' by Jessica Freis
Cover of the book Die Wiedergabe der Natur in der Landschaftsmalerei des 16.-18 Jahrhunderts by Jessica Freis
Cover of the book Synthesis of New Magnetic Nanoparticles and Study their Effect on Prolactin Structure by Jessica Freis
Cover of the book 'Gott', 'Welt' und 'Mensch' im 21. Jahrhundert II by Jessica Freis
Cover of the book Das Vamperl - Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit Kapitel 3 des Buches by Jessica Freis
Cover of the book Die Abtretungsverpflichtung als Gestaltungsmöglichkeit bei der erbrechtlichen Nachfolge in einen GmbH-Anteil by Jessica Freis
Cover of the book 'Normative Vorstellungen' zur Arbeitsteilung in der Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Kindererziehung by Jessica Freis
Cover of the book Krafttraining im Ausdauersport by Jessica Freis
Cover of the book Schichtspezifische Ehepartnerwahl im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts by Jessica Freis
Cover of the book Die Effektivität der Entwicklungszusammenarbeit des Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit nach Kriterien Guter Regierungsführung in Subsahara-Afrika by Jessica Freis
Cover of the book Effekt der Handelsmarken- und Sonderangebotspolitik auf das Einkaufsstättenwahlverhalten im Lebensmitteleinzelhandel by Jessica Freis
Cover of the book Das Problem des Lerntransfers in der Weiterbildung by Jessica Freis
Cover of the book Völkermord im Namen Gottes? by Jessica Freis
Cover of the book Glückliche Mitarbeiter. Talent Management als Lösungsansatz für aktuelle Herausforderungen des Personalmanagements by Jessica Freis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy